Mit ETF bietet sich dem Anleger eine Möglichkeit, günstig und breit gestreut sein Geld anzulegen. Sie sind deutlich günstiger als herkömmliche Fonds und diversifizierter als es ein Anleger mit Einzeltiteln in der Regel sein kann.
Das Autorenteam von Stiftung Warentest/Finanztest erläutert ausführlich und für jedermann verständlich, was ETF sind, welche Vorteile sie bieten und welche Arten es gibt. Sie beschreiben, wie ein optimaler ETF-Plan aussehen kann, der die persönliche Lebenssituation, Risikobereitschaft und -tragfähigkeit sowie das freie Budget berücksichtigt. Aber auch die
Umsetzung kommt nicht zu kurz: Wie finde ich das passende Depot für mich? Welche ETF sind gut und welche Auswahlkriterien gibt es? Worauf muss ich beim Kauf achten? Wieso lohnt sich ein Sparplan? Welche ETF…mehrMit ETF bietet sich dem Anleger eine Möglichkeit, günstig und breit gestreut sein Geld anzulegen. Sie sind deutlich günstiger als herkömmliche Fonds und diversifizierter als es ein Anleger mit Einzeltiteln in der Regel sein kann.
Das Autorenteam von Stiftung Warentest/Finanztest erläutert ausführlich und für jedermann verständlich, was ETF sind, welche Vorteile sie bieten und welche Arten es gibt. Sie beschreiben, wie ein optimaler ETF-Plan aussehen kann, der die persönliche Lebenssituation, Risikobereitschaft und -tragfähigkeit sowie das freie Budget berücksichtigt. Aber auch die Umsetzung kommt nicht zu kurz: Wie finde ich das passende Depot für mich? Welche ETF sind gut und welche Auswahlkriterien gibt es? Worauf muss ich beim Kauf achten? Wieso lohnt sich ein Sparplan? Welche ETF eignen sich besonders für die Basisanlage? Wann sollte ich die Zusammensetzung im Depot prüfen und anpassen? Aber auch Steuerfragen beantworten die Autoren kompetent.
Mit ETF kann man die unterschiedlichsten Strategien umsetzen und so zeigen die Autoren speziell für Fortgeschrittene, welche Spezial-ETF (Länder, Branchen, Themen) sich zur Depotbeimischung eignen.
Besonders interessant fand ich das Kapitel "Echte und vermeintliche Risiken", in dem die Autoren auf berechtigte und unberechtigte Kritikpunkte von ETF eingehen: Welche Nachbildung ist besser? Physisch oder synthetisch? Ist die Wertpapierleihe ein Risiko? Beschleunigen ETF bei Börsenturbulenzen den Kursverfall? Warum stehen Market Maker in Verruf?
Viele Anleger haben sich bei den letzten Aktien-Crashs eine blutige Nase geholt und verzichten - gerade in der jetzigen Nullzinsphase - auf lukrative Renditen. Um Anlegern die Angst vor neuen Crashs zu nehmen, zeigen die Autoren anhand von verschiedenen Modellrechnungen (Crash am Anfang, am Ende und zwei Crashs), dass die Geldanlage in Aktien auf lange Sicht (im Modell nach 20 Jahren) alternativlos ist. Wer sein Portfolio richtig ausrichtet (Verhältnis von Anleihen zu Aktien) und auch die beschriebenen Anlegerfehler vermeidet (wie z.B. zu wenig auf langfristige Renditechancen achten, zu wenig streuen, spekulieren statt investieren, zu häufig umschichten, nach dem richtigen Zeitpunkt suchen, die Macht der Gefühle unterschätzen), wird Kurseinbrüchen zukünftig gelassener gegenüberstehen.
Die Autoren geben ganz konkrete Empfehlungen für die wichtigsten Fondsgruppen (z.B. Aktien-ETF Welt, Welt mit Schwellenländern, Europa, Deutschland, Renten-ETF Staatsanleihen Euro, Unternehmensanleihen Euro) mit Listen der jeweils besten ETFs. Für spezialisierte ETFs (z.B. für bestimmte Themen oder Branchen) muss der Leser für fundierte Bewertungen auf den kostenpflichtigen Inhalt der Finanztest-Webseite zurückgreifen. Hier hätte ich mir zumindest einen zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang gewünscht. Empfehlungen auf andere Webseiten sucht man leider vergebens.