24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der Po, eine unbekannte Welt, ein grandioses Abenteuer: Kulturgeschichte von Italiens größtem Fluss. Italiens König der Flüsse ist einer der letzten blinden Flecken auf der Landkarte. Paolo Rumiz hat ihn zu Wasser erkundet: mit Kanu, Barke, Segelboot, von den Gebirgen des Piemont bis zur Mündung ins Adriatische Meer. Den selbsternannten Argonauten rund um Rumiz erschließt sich eine Welt ungeahnter Freiheiten. Wo oben, hinter dem Damm, der Verkehr tost, regiert auf dem Wasser die Stille, nur die Stimme des Flusses spricht. Die Reisenden lagern an verlassenen Ufern, nachts kreuzen Schmuggler und…mehr

Produktbeschreibung
Der Po, eine unbekannte Welt, ein grandioses Abenteuer: Kulturgeschichte von Italiens größtem Fluss. Italiens König der Flüsse ist einer der letzten blinden Flecken auf der Landkarte. Paolo Rumiz hat ihn zu Wasser erkundet: mit Kanu, Barke, Segelboot, von den Gebirgen des Piemont bis zur Mündung ins Adriatische Meer. Den selbsternannten Argonauten rund um Rumiz erschließt sich eine Welt ungeahnter Freiheiten. Wo oben, hinter dem Damm, der Verkehr tost, regiert auf dem Wasser die Stille, nur die Stimme des Flusses spricht. Die Reisenden lagern an verlassenen Ufern, nachts kreuzen Schmuggler und Piraten ihren Weg, Fischer erzählen von ihren Fängen und die Speisepläne spiegeln die Vielfalt von Natur und Mensch wider.
Autorenporträt
Paolo Rumiz, geboren 1947 in Triest, ist der erfolgreichste Reiseschriftsteller Italiens. Er berichtete für die Tageszeitung "La Repubblica" über den Afghanistan- und den Jugoslawien-Krieg. Zahlreiche Preise für sein journalistisches Engagement. Unzählige Essays, Romane und Erzählungen über seine Reisen durch Italien und an die entlegensten Orte Europas. Bei Folio erschienen: Der Leuchtturm (2017).
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Von Abschnitt zu Abschnitt nimmt sie ein besonderes Timbre an:  die Stimme des Po. Paolo Rumiz macht sie auf berückende Art vernehmbar. Der mehrfach ausgezeichnete (Reise-)Schriftsteller hat Italiens größten Fluss erkundet, von den Stromschnellen im Piemont bis zur Mündung in die Adria. Eine Reise voller Kontraste: Wo jenseits der Dämme Verkehrslärm donnert und die Industrie weite Landstriche prägt, herrscht auf dem Fluss selbst magische Stille. Entlang dieses "perfekten Erzählfadens" erlebt Rumiz das Abenteuer zivilisationsferner Freiheit. Via Grammophon lässt er Verdi den Gesang der Wasser begleiten, dann wieder holt er Weggefährten an Bord oder lauscht beim Landgang einem Kellermeister, "Sachensucher" oder einem Schleusenwärter. Das Leben an den Ufern blitzt einmal als Shortcut im Stil des Neorealismo auf, ein andermal in mythischer Überhöhung. Rumiz konzipiert seine Kulturgeschichte des Po als eine Art Schatzinsel-Karte, die zu unbekannten Preziosen Italiens führt. Freilich, ein Autor, der auch aus Krisengebieten (u.?a. Afghanistan, Jugoslawienkrieg) berichtet, spart die Kehrseiten nicht aus: die ökologischen Probleme, die Piraterie, die Mückenplage. Es geht ihm um ein Gesamtbild: "Wasser lässt sich nicht stückweise verwalten." Vor allem erlebt er den Fluss als beseelte Natur.

© BÜCHERmagazin, Ingeborg Waldinger (wal)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.05.2018

Auf den Hund gekommen

Schönheit und Monstrosität sind hier Geschwister: Paolo Rumiz befährt Italiens größten Strom und entdeckt dabei Landstriche, denen Korruption, Gier und Gleichgültigkeit stark zugesetzt haben. Auf dem Po ist niemand für nichts zuständig.

Hand aufs Herz: Viele Italien-Reisende kennen den größten und längsten Fluss des Landes meistens nur aus dem Augenwinkel. Bei der Überfahrt auf Autobahnbrücken sieht man ein oft ausgetrocknetes Flussbett mit einem ärmlich wirkenden Rinnsal in der Mitte, selten einen mächtig einkurvenden Strom, und nach ein paar Augenblicken ist das Bild schon Geschichte. Anders als an Rhein und Donau gibt es neben Turin am Oberlauf keine wirkliche Metropole mehr bis zur Mündung, die direkt am Fluss liegt; und auch nach Frachtschiffen hält man vergeblich Ausschau. Trotz seiner Prominenz ist der Po eine unbekannte Größe.

Paolo Rumiz, Triestiner Schriftsteller des Jahrgangs 1947, hat sich aufgemacht, diese Leerstelle zu erkunden. Der Reporter mit Erfahrungen im Balkan- und im Afghanistan-Krieg ist ein vielseitiger Autor, der hierzulande bislang erst zweimal auftrat, zuletzt mit "Der Leuchtturm" (2017). Vor sechs Jahren befuhr er mit Freunden und Seelenverwandten den Po von der Stelle an, wo er beim piemontesischen Revello schiffbar wird. Die sechshundert Flusskilometer bis zum Delta werden zunächst in Kanus in Angriff genommen, später wechselt man auf eine traditionelle Barke, die mit einer Stange gesteuert wird (ähnlich den Gondeln), schließlich auf ein winziges hölzernes Segelboot mit Klappmast.

Es ist eine mühsame, beengte und gleichzeitig die Sinne frei machende Fahrt mit Schlafsäcken und Zelten, Millionen von Mücken und simpler Ernährung. Die meisten Passagiere bleiben nicht die ganze Strecke an Bord, auch die Bootsführer wechseln. Rumiz führt Buch und zeichnet Karten, so entsteht eine narrative Struktur, die sich an den Zuflüssen orientiert, mit denen jeweils Geschichten aus den verschiedenen Provinzen aufgenommen werden, die den Strom speisen.

Es sind zumeist keine schönen Geschichten, und es fehlen mit Absicht größere kulturhistorische Exkurse. Der Autor will mit allen Sinnen aufnehmen, was ihm "die Schlange", wie er den Aussehen und Form permanent ändernden Po nennt, mitzuteilen hat: Geräusche, Gerüche, Geister. So poetisch er diese Details auch ausarbeitet, umso schmerzhafter wird er immer wieder von der Wirklichkeit eingeholt, die das Wasser für die Sünden der Menschen büßen lässt. Er landet in der Gegenwart seines Landes, das seine Lebensader verwüstet hat, um aus der Po-Ebene eine Industriezone zu machen.

Rumiz ist erschüttert darüber, wie kaltschnäuzig sich seine Landsleute aus der Verantwortung stehlen. Wie sie Tausende Hektar Wald abholzten, um Platz für Maisfelder, Kieswerke und Autobahnkreuze zu schaffen. Immer wieder stößt der Autor auf das "Zwillingspaar Schönheit und Monstrosität" - jeder wisse, es sei in Italien leichter, ein Kraftwerk zu bauen als einen Wald anzulegen: "Wir sind dumm, blind und verschwenderisch geworden."

Die Mentalitäten tun ein Übriges. Während die Provinz Emilia-Romagna Kläranlagen unterhält, lebt die Lombardei mit dem Rücken zum Fluss, kippt ungeniert Dreck und Rohöl in die Flüsse. Autowracks, Waschmaschinen und anderer Zivilisationsmüll bilden an vielen Brückenpfeilern Sperren, welche die ohnehin enge Fahrrinne behindern. Aufräumen tut niemand, weil sich keiner dafür zuständig fühlt. Viele Zuflüsse aus dem Norden wie Adda, Sesia, Ticino oder Oglio kommen ausgelaugt von Wasserkraftwerken und Staustufen erschöpft am Po an. Und bei Hochwassser entledigt sich die Industrie am Po überflüssiger Medikamente, Chemieabwässer, Dünger. In Ferrara etwa sei das Trinkwasser immer noch mit Atrazin verseucht, obwohl das Herbizid in der Europäischen Union längst verboten wurde.

Staustufen entpuppen sich als tödliche Fallen für wandernde Fische, die Kormorane brauchen nur auf ihr Festmahl zu warten. Das Artensterben hat Schleie, Aal, Hecht und Finte hinweggerafft, Wels, Zander, Donaubarbe, Katzenfisch und der rote amerikanische Flusskrebs rückten nach. Der hemmungslose legale und illegale Abbau von Kies und Sand sowie die Entnahme von Wasser zu Bewässerung der Maisfelder für die Schweinemast haben das Flussbett an einigen Stellen so gravierend verändert, dass von Schiffbarkeit keine Rede mehr sein kann. Der Po gräbt sich immer tiefer in sein Bett, dabei brauchte er mehr Auslauf. Rumiz träumt von Renaturierungen, wie sie hierzulande durchgeführt werden. Was einst die "Nieren der Nation" waren, geht so zugrunde. Der Po sei "auf den Hund gekommen", schreibt Rumiz. Und je länger seine Flussfahrt dauert, desto mehr ist in diesem Bericht von Korruption die Rede.

Der heute siebzigjährige Autor ist ein erfahrener Reisender, er hat lange Fußwanderungen und Schiffstouren unternommen und darüber Bücher geschrieben. Ein Ökoaktivist ist er nicht. Auf dem Fluss singt er Arien, rezitiert Vergil, dichtet Volkslieder neu. Dass er als empfindsamer Naturschützer in seiner Heimat zu einer Minderheit gehört, weiß er, dennoch fragt er sich, ob er mit seiner "Suche nach verlorener Reinheit" nicht danebenliegen könnte. Denn wenn er überhaupt jemanden auf dem Wasser trifft, sind es Besucher aus europäischen Nachbarländern, keine Einheimischen.

Trotzdem ist die "Die Seele des Flusses" ein durch und durch italienisches Buch, dem eine außergewöhnliche Binnenansicht gelingt. Es gibt den Blick frei auf einen annähernd rechtsfreien Raum. Nur noch wenige Menschen leben mit dem Fluss und von ihm, kaum einer befährt ihn. Rumänische, ungarische und deutsche Wilderer fangen Welse, deren Filets sie in Kühllastern über den Brenner bringen; Motordiebe transportieren ihre Beute nachts in unbeleuchteten Booten. Den Staat kümmert es nicht. Auf der ganzen Strecke begegnen die Flussfahrer keinem Polizisten, erst wieder in den Adria-Häfen des Deltas. Aber es sind nicht die Illegalen, die Rumiz anprangert, es sind "die anständigen Italiener", die sich als die größten, weil unverfrorensten und gierigsten Wilderer entpuppen - "alle sind dazu bereit, den Po in kleine Stücke zu zerhacken und zu verkaufen".

Zuletzt obsiegt die Melancholie, die aber noch nie zur Renaturierung von Flüssen taugte. Am Ende segeln die Gefährten mit einem größeren Boot zur kroatischen Insel Susak - als logischem Schlusspunkt. Die Legende will, dass der Sand, aus dem die Insel besteht, vom Po dorthin geschwemmt wurde. Sozusagen ein letzter Gruß aus Italien, wo heute, daran lässt Rumiz keinen Zweifel, ein Bürgerkrieg tobt. Zwischen denen, die auf die Natur pfeifen, und solchen, die ihren Kindern etwas hinterlassen wollen.

HANNES HINTERMEIER

Paolo Rumiz:

"Die Seele des Flusses".

Auf dem Po durch ein unbekanntes Italien.

Aus dem Italienischen

von Karin Fleischanderl.

Folio Verlag, Wien/Bozen 2018. 319 S., Abb., Karten, geb., 24,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 04.08.2018

Durch Urwald und Industriebrachen
Auf einer Flussfahrt entlang des Po von Turin bis an die Adria kartografiert Paolo Rumiz das Gebiet – und seine Erlebnisse
Vor Beginn der Reise hatte der Erzähler eine Karte gezeichnet: Denn Karten gibt es für Autofahrer, für Kapitäne, für Wanderer, nicht aber für Benutzer kleiner Boote, die sich einen großen, aber eigentlich nicht schiffbaren Fluss hinuntertreiben lassen wollen. Die Bootsfahrer wollen wissen, wo sich die Stauwehre befinden und die Gasthäuser am Ufer, wo es Fährleute gibt und wo Schotterinseln zu umfahren sind, wo die Schweinezüchter die Abwasser in den Fluss leiten und wo die Ungarn am Ufer stehen und nach Welsen fischen.
Mehr als drei Meter lang und wie eine Ziehharmonika zu falten wurde die Karte, die der italienische Schriftsteller und Journalist Paolo Rumiz anfertigte, nachdem er sich entschlossen hatte, mit einigen Freunden den Po hinunterzufahren, von Saluzzo oberhalb von Turin bis zum Leuchtturm von Goro, dort, wo der Fluss sich in die Adria ergießt, und noch darüber hinaus.
Und weil Paolo Rumiz während der Reise die Karte immer weiter ausgestaltete, jeweils den Ort einer besonderen Begegnung markierend, wurde sie ihm danach zum Führer durch die eigene Erinnerung. So kommt es, dass das Buch mit dem Titel „Die Seele des Flusses“ wie ein langer Kommentar ist zu einer selbstgezeichneten Karte, deren Reproduktion Paolo Rumiz, geteilt in acht Etappen, seinem Werk beigibt.
Die meisten Landschaften Italiens sind dreigeteilt: In den Tälern wird gearbeitet, dort leben die weniger wohlhabenden Menschen, dort verlaufen die großen Straßen und die Eisenbahnstrecken. Am Hang und in den Hügeln wohnen die scheinbar Glücklicheren, dort liegen die Villen, die Gärten und Parks. Darüber aber erhebt sich das Bergland, von Wald oder Buschwerk bedeckt, und es ist unzugänglich wie eine echte Wildnis.
Paolo Rumiz aber stellt diese Dreiteilung auf den Kopf: Denn unten im Tal gibt es etwas Viertes, eine Welt, die ebenso wild ist wie das Dickicht auf den Höhen – nur dass sich dort unten, am großen Fluss, die Wildheit der Natur mit der Wildheit des avancierten Kapitalismus mischt, dass dort Urwald und Industriebrache ineinanderlaufen und die Rohrdommel in einem Röhricht balzt, das durch den illegalen Abbau von Kies entstanden ist. Und so, wie die Bergregionen Italiens nicht der Zivilisation zugehören, weil sie ganz und gar unwirtlich sind, so scheinen die Läufe der großen Flüsse wie aus der Welt gefallen zu sein – nur, dass diese einen fast menschenleeren und offenbar auch mehr oder minder gesetzlosen Raum mitten in der Zivilisation bilden. Das gilt vor allem für den bei weitem größten (nicht: längsten) Fluss Italiens, nämlich für den Po.
Von einem Abenteuer erzählt dieses Buch, genauer: von einer Entdeckungsreise, im ursprünglichen Sinn des Wortes, echte Gefahren und echte Anstrengungen eingeschlossen: „Wir befanden uns im Bauch der italienischen Industrielokomotive; hinter dem Damm klirrten Stahlwerke, furzten Schweine und donnerten Lkws, doch auf dem Fluss herrschte absolute Stille.“ Weil ein solcher Fluss im Zweifelsfall auch nur eine große Menge Wasser ist, die sich mächtig dem Meer entgegenwälzt, und weil Paolo Rumiz ein gebildeter Mensch ist, dem bei jeder Gelegenheit lauter Referenzen in den Sinn kommen, zum Ganges, zum Euphrat und zum Mississippi, zur griechischen Mythologie und zu Alessandro Manzonis Roman „Die Verlobten“ (1827), die sich selbstverständlich auch an diesen Fluss flüchteten, gibt es Exkurse in großer Zahl zu lesen.
Landeskunde wird in diesem Buch betrieben, es gibt Ausführungen zum Reisanbau und zum Brückenwesen, die Schweinezucht wird ebenso wenig vernachlässigt wie das Liebesleben der Mücken. Stets gegenwärtig dabei ist ein Bewusstsein von Gefahr. Sie geht nicht vom Fluss aus, sondern von den Interessen des Kapitals, die sich am Fluss geltend machen: in Gestalt von Stauwehren, an denen die Fische sterben, von Auwäldern, die dem Straßenbau geopfert werden, von Kläranlagen, die den sichtbaren Dreck aus dem Wasser filtern, nicht aber die Chemie, in Gestalt der alten Waschmaschinen, Matratzen und Turnschuhe, die das Ufer säumen. Die „Seele des Flusses“ ist auch ein ökologisches Manifest, aber eines der nicht aufdringlichen, dafür aber um so wirkungsvolleren Art.
Viele Namen sind auf der handgezeichneten Karte verzeichnet. Sie alle verweisen auf eine Erfahrung, die Paolo Rumiz auf seiner Reise machte. Der Leser teilt sie gern mit dem Bootsfahrer, auch wenn es am Ende mehr Namen werden, als man sich merken kann. Aber zu diesem Zeitpunkt liegt längst eine weitere, gedruckte Karte neben dem Leser, in möglichst kleinem Maßstab, und er hat begonnen, sich Notizen zu machen. Karten, sagt Paolo Rumiz zu Beginn seines Buches, seien weniger dem Zweck gewidmet, sich zu orientieren, als vielmehr dazu geschaffen, einer Reise im Geist voraus- oder hinterherzufahren. Der Satz gilt auch für sein eigenes Werk, in gesteigertem Maße. Gerne wäre man bei dieser Reise dabeigewesen.
THOMAS STEINFELD
Paolo Rumiz: Die Seele des Flusses. Auf dem Po durch ein unbekanntes Italien. Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl. Folio Verlag, Bozen 2018. 288 Seiten, 24 Euro
In den Villen, Gärten und
Parks auf den Hügeln wohnen
die scheinbar Glücklicheren
In Turin: eine Brücke über den Po.
Foto: Mauritius Images
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr