59,80 €
59,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
59,80 €
59,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
59,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
59,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

In der 5. Auflage reagiert die Einführung auf die neuen Entwicklungen, die sich durch den Vertrag von Lissabon und die EU-Grundrechte-Charta abzeichnen. Sie setzt sich mit der europäischen und nationalen Rechtsprechung auseinander, u.a. mit der Forderung des Europäischen Gerichtshofes nach einer völligen Unabhängigkeit der Datenschutzkontrollinstanzen. Dabei geht es auch um die Betonung einer ganzheitlichen Betrachtung von Datenschutz und Informationsfreiheit, die Voraussetzung für Vertrauen und die Dialogbereitschaft in Staat und Gesellschaft sind. Angesichts der revolutionären Veränderungen…mehr

Produktbeschreibung
In der 5. Auflage reagiert die Einführung auf die neuen Entwicklungen, die sich durch den Vertrag von Lissabon und die EU-Grundrechte-Charta abzeichnen. Sie setzt sich mit der europäischen und nationalen Rechtsprechung auseinander, u.a. mit der Forderung des Europäischen Gerichtshofes nach einer völligen Unabhängigkeit der Datenschutzkontrollinstanzen. Dabei geht es auch um die Betonung einer ganzheitlichen Betrachtung von Datenschutz und Informationsfreiheit, die Voraussetzung für Vertrauen und die Dialogbereitschaft in Staat und Gesellschaft sind. Angesichts der revolutionären Veränderungen der Informations- und Kommunikationstechnologie wird das neue IT-Grundrecht/Computergrundrecht hervorgehoben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der geplanten Regelung des Beschäftigtendatenschutzes. Das Buch befasst sich mit der aktuellen Herausforderung, die mit der vernetzten Datenverarbeitung durch Private verbunden sind, sowie mit Maßnahmen der inneren Sicherheit und des Sozialdatenschutzes. In Ergänzung des rechtlichen Datenschutzes werden die Grundlagen der IT-Sicherheit behandelt, die für einen technischen Datenschutz maßgebend sind. Das Buch richtet sich an diejenigen, die sich mit dem Datenschutz als gestaltenden Rechtsschutz in der Ausbildung sowie der betrieblichen und behördlichen Praxis vor Ort und in der Netzwelt befassen. Zahlreiche Schaubilder erleichtern das Verständnis und den Überblick.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr. iur. Marie-Theres Tinnefeld, Schwerpunkt Datenschutz- und Wirtschaftsrecht an der Universität für angewandte Wissenschaften, München; Forschungen, Konferenzen und Veröffentlichungen zum europäischen Informationsrecht; Bücher: Seit 1988 Autorin des Lehrbuchs: Einführung Datenschutzrecht, seit 2005 erweiterter Titel Informationsfreiheit und Datenschutz in europäischer Sicht; Autor/Mitherausgeberin: Die dunkle Seite des Chips (1993); Institutionen und Einzelne im Zeitalter der Informationstechnik (1994); Globalisierung und informationelle Rechtskultur in Europa (1998); Privatheit, Garten und politische Kultur (2003) u.a.
Dr. Eugen Ehmann ist Datenschutzbeauftragter des Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie Lehrbeauftragter an den Fachhochschulen München und Nürnberg. Er befasst sich seit Mitte der 80er Jahre ständig intensiv mit Fragen des Datenschutzes in Unternehmen und Behörden. Im Bayerischen Staatsministerium des Innern war er an zahlreichen Gesetzgebungsvorhaben beteiligt. Während seiner Tätigkeit beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zählte der europäische Datenschutz und der Datenschutz im Gesundheitwesen zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten. Durch zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen hat er die Entwicklung des Datenschutzes beeinflusst.
Herr Dr. Gerling studierte von 1974-1979 Physik an der Universität Dortmund. 1981 promovierte er zum Dr. rer.nat. an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1986 folgte dann ebenfalls an der Universität Erlangen-Nürnberg seine Habilitation im Fach Physik. Neben zahlreichen Auslandsaufenthalten arbeitete Herr Dr. Gerling sowohl als wissenschaftlicher Assistent als auch als Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1988/89 war er als Feodor-Lynen Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in den USA. Seit 1993 ist Herr Dr. Gerling Datenschutzbeauftragter der Max-Planck- Gesellschaft in München. Neben seiner Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter hat Herr Dr. Gerling eine Honorarprofessur für IT-Sicherheit an der Fachhochschule München. Er ist dort seit 2005 für die Zusatzausbildung 'Betrieblicher Datenschutz' im Fachbereich Informatik verantwortlich. Herr Dr. Gerling ist Mitglied des Herausgeber Beirats der Zeitschrift 'Datenschutz und Datensicherheit'. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen in verschiedenen Fachzeitschriften und Büchern. 2000 erschien sein Buch 'Verschlüsselung im Betrieblichen Einsatz'. Er ist Koautor des Buches 'Einführung in das Datenschutzrecht: Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht'. Er ist Mitglied des Präsidiums der GDD-Datenschutz-Akademie.