Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 3,00 €
  • MP3-CD

15 Kundenbewertungen

Sneijder und Nemez sind zurück!
In Bern wird die kunstvoll drapierte Leiche einer Frau gefunden, in deren Haut der Mörder ein geheimnisvolles Zeichen geritzt hat. Sie bleibt nicht sein einziges Opfer. Der niederländische Profiler Maarten S. Sneijder und BKA-Kommissarin Sabine Nemez lassen sich auf eine blutige Schnitzeljagd ein - doch der Killer scheint ihnen immer einen Schritt voraus. Währenddessen trifft die junge Psychologin Hannah im norddeutschen Steinfels ein, einem Gefängnis für geistig abnorme Rechtsbrecher. Sie soll eine Therapiegruppe leiten, ist jedoch nur an einem einzelnen…mehr

Produktbeschreibung
Sneijder und Nemez sind zurück!

In Bern wird die kunstvoll drapierte Leiche einer Frau gefunden, in deren Haut der Mörder ein geheimnisvolles Zeichen geritzt hat. Sie bleibt nicht sein einziges Opfer. Der niederländische Profiler Maarten S. Sneijder und BKA-Kommissarin Sabine Nemez lassen sich auf eine blutige Schnitzeljagd ein - doch der Killer scheint ihnen immer einen Schritt voraus. Währenddessen trifft die junge Psychologin Hannah im norddeutschen Steinfels ein, einem Gefängnis für geistig abnorme Rechtsbrecher. Sie soll eine Therapiegruppe leiten, ist jedoch nur an einem einzelnen Häftling interessiert: Piet van Loon. Der wurde einst von Sneijder hinter Gitter gebracht. Und wird jetzt zur Schlüsselfigur in einem teuflischen Spiel ...

Achim Buch, die Stimme von Andreas Gruber im Hörverlag, schneidert sich besonders die Rolle des Profilers Maarten S. Snejider mithilfe eines hinreißenden niederländischen Akzents auf den Leib.

(1 mp3-CD, Laufzeit: 10h 42)
Autorenporträt
Andreas Gruber, 1968 in Wien geboren, lebt als freier Autor mit seiner Familie in Grillenberg in Niederösterreich. Mit seinen bereits mehrfach preisgekrönten und teilweise verfilmten Romanen steht er regelmäßig auf der Bestsellerliste.

Achim Buch absolvierte seine Schauspielausbildung an der Folkwangschule in Essen, danach war er Ensemblemitglied am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden, Engagements in Mannheim, Frankfurt und Freiburg folgten. Von 1997 bis 2000 gehörte er dem Ensemble des Thalia Theaters in Hamburg an, danach fünf Jahre lang dem Freiburger Schauspiel. Von 2005 bis 2013 war er Ensemblemitglied am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg. Neben seiner Tätigkeit bei Funk, Film und Fernsehen gastierte er u. a. auch bei den Wiener Festwochen, den Ruhrfestspielen Recklinghausen, an den Staatstheatern Stuttgart und Dresden, am Residenztheater München sowie an den Schauspielhäusern Bochum und Düsseldorf. Im Hörverlag ist er die feste Stimme von Andreas Gruber.
Autoreninterview
Interview mit Andreas Gruber

In "Todesmärchen", dem neuen Fall für Maarten S. Sneijder, sterben Menschen, die den genialen niederländischen Profiler entweder gehasst bzw. verabscheut haben oder ihm etwas anhängen wollten. Hat es Ihnen eigentlich besondere Freude bereitet, Ihren exzentrischen Helden, der ja eher als, sagen wir, ziemlich schwieriger Typ konzipiert ist, einmal so richtig unter Druck zu setzen?

Andreas Gruber: Zunächst mal war es gar nicht so schwierig, Leute zu finden, die Maarten S. Sneijder hassen, da er so ein arroganter Kotzbrocken ist. Ich hatte also freie Hand, im Roman passende Opfer zu finden.

Und wer Sneijder kennt, der weiß, dass Sneijder unter Druck am besten arbeitet. Da läuft er zur Höchstform auf. Sowohl in seiner Misanthropie, in seiner Arroganz, in seinen zynischen Sprüchen und in seiner Fähigkeit, sich in die Köpfe von Serienkillern hineinzudenken. Diese Methode des "Visionären Sehens" hat er übrigens selbst entwickelt, indem er einen Marihuana-Joint raucht und sich bis zur Selbstaufopferung in das Gehirn des Täters hineinversetzt.

Um die Frage zu beantworten: Ja, es hat mir besondere Freude
…mehr
Interview mit Andreas Gruber

In "Todesmärchen", dem neuen Fall für Maarten S. Sneijder, sterben Menschen, die den genialen niederländischen Profiler entweder gehasst bzw. verabscheut haben oder ihm etwas anhängen wollten. Hat es Ihnen eigentlich besondere Freude bereitet, Ihren exzentrischen Helden, der ja eher als, sagen wir, ziemlich schwieriger Typ konzipiert ist, einmal so richtig unter Druck zu setzen?

Andreas Gruber: Zunächst mal war es gar nicht so schwierig, Leute zu finden, die Maarten S. Sneijder hassen, da er so ein arroganter Kotzbrocken ist. Ich hatte also freie Hand, im Roman passende Opfer zu finden.

Und wer Sneijder kennt, der weiß, dass Sneijder unter Druck am besten arbeitet. Da läuft er zur Höchstform auf. Sowohl in seiner Misanthropie, in seiner Arroganz, in seinen zynischen Sprüchen und in seiner Fähigkeit, sich in die Köpfe von Serienkillern hineinzudenken. Diese Methode des "Visionären Sehens" hat er übrigens selbst entwickelt, indem er einen Marihuana-Joint raucht und sich bis zur Selbstaufopferung in das Gehirn des Täters hineinversetzt.

Um die Frage zu beantworten: Ja, es hat mir besondere Freude bereitet. Je mehr Zeitdruck und persönlicher Druck auf Sneijder und seiner Kollegin Sabine Nemez lasten, umso besser.

Was war Ihr Antrieb, diesen dritten Fall für Sneijder in Angriff zu nehmen? Und was unterscheidet "Todesmärchen" von den Vorgängern "Todesurteil" und"Todesfrist"?

Andreas Gruber: In "Todesfrist" lernt die junge Münchner Kripoermittlerin Sabine Nemez den niederländischen Profiler Maarten Sneijder vom Wiesbadener BKA kennen - und gemeinsam lösen sie den so genannten Struwwelpeter-Killer-Fall.

In "Todesurteil" wird Sabine von Sneijder an der Akademie für hoch begabten Nachwuchs des BKA unterrichtet - wo sie ungelöste Fälle durchnehmen und einen schrecklichen Zusammenhang entdecken.

In "Todesmärchen" hat Sabine die zweijährige Ausbildung zur Profilerin absolviert und sie sind bereits ein Team - und das ist Sneijders persönlichster Fall, nämlich die Konfrontation mit dem niederländischen Serienkiller Piet van Loon, seinem Alter Ego.

Das ist der Unterschied zwischen den Romanen: Die Entwicklung der Figuren. Sonst sind sie ähnlich: Schreckliche Morde, ein Wettlauf gegen die Zeit, zwei Handlungsstränge, die sich kapitelweise abwechseln, Rückblenden in die Vergangenheit, Szenen aus der Sicht des Täters oder Opfers und ein langer Showdown. Dazwischen etwas Humor und zynische Bemerkungen.

Was, würden Sie sagen, schätzt Sneijder an "seiner Entdeckung", der Kommissarin Sabine Nemez, und was Nemez an Sneijder?

Andreas Gruber: Sabine hasst Sneijder, weil er nicht nur sie, sondern alle Menschen in seiner Umgebung demütigt. Aber Sabine bietet ihm Paroli. Und sie respektiert Sneijder, weil er ein Genie ist, eine Aufklärungsrate von 97 % hat und sieviel vonihm lernen kann. Allerdings muss sie aufpassen, nicht so zu werden wie er.

Sneijder hat in "Todesfrist" nach der ersten Begegnung mit Sabine ihr großes Potenzial erkannt. Darum hat er sie an die Akademie des BKA geholt, um sie unter seine Fittiche zu nehmen und diesen Rohdiamanten zu schleifen. Schließlich muss irgendjemand die Killer fassen und den Nachwuchs ausbilden, wenn Sneijder eines Tages nicht mehr im Dienst ist. Aber das würde er Sabine gegenüber niemals zugeben.

Ein zentrales Element der Krimis der Maarten-S.-Sneijder-Reihe ist natürlich ihr Humor. Wie entsteht der in der Beziehung der Figuren untereinander?

Andreas Gruber: Der Humor ist trocken, schwarz, bissig und zynisch. Das hat mit der Figur des Maarten S. Sneijder zu tun, weil er ein menschenverachtendes A... ist. Viele lassen sich das gefallen, Sabine nicht. Darum entstehen zwischen ihnen oft erfrischende Dialoge. Und es macht mir Spaß darüber zu schreiben. Oft denke ich tage- und wochenlang darüber nach, was Sneijder nun antworten könnte. Irgendwann fällt es mir ein - und im Roman klingt es dann sehr spontan.

Die Opfer in "Todesmärchen" sind jeweils auf die perfideste Weise ermordet und drapiert worden. Eine zentrale Figur in diesem Fall ist der Serienmörder Piet van Loon, der in Haft eine Therapiegruppe besucht. Dies vielleicht als Beispiel: Wie recherchieren Sie?

Andreas Gruber: Mittlerweile habe icheine Menge Menschen kennen gelernt, die mir bei meinen Recherchen gern helfen, und da ergeben sich oft lange Gespräche. Zum Beispiel mit einem Berliner Staatsanwalt, einem Berner Rechtsmediziner, einem Wiesbadener BKA-Beamten, einem niederösterreichischen Gefängnisdirektor, einer Badener Psychotherapeutin oder einem Arzt und Anästhesiologen aus Schleswig-Holstein. Solche Gespräche sind für einen spannenden Thriller unerlässlich und bringen mich auf neue Ideen.

Wie versetzen Sie sich in Ihre Charaktere hinein?

Andreas Gruber: Es gibt zwei Creative-Writing-Techniken, die nennen sich "Show, don't tell" und "Erzählen aus der Erzählperspektive". Klingt hochtrabend, aber in Wahrheit geht es einfach nur darum, das zu erzählen, was die Figur sieht, hört, riecht, spürt und fühlt. Dabei benutze ich auch oft Innere Monologe, und so tauche ich in die Figur hinein und schildere die Szenen aus ihrer Sicht. Hilfreich dabei ist ein Tässchen Kaffee und ein Brot Nutella. Nein - um ehrlich zu sein: zwei oder drei Brote Nutella.

Wie reagieren eigentlich die Leser auf Ihre Figuren? Wie lautet der häufigste Kommentar zu Maarten S. Sneijder?

Andreas Gruber: Er ist ein Kotzbrocken. Er ist politisch inkorrekt. Er ist fies. Aber die Leser lieben ihn trotzdem - oder vielleicht sogar gerade deswegen - und finden ihn herrlich. Denn er hat auch seine schwachen Seiten, und das macht ihn wieder menschlich und verletzlich. Er ist schwul, bekämpft seine Cluster-Kopfschmerzen mit Akupunktur und klaut Bücher in der Haital-Buchhandelskette, was mit seiner persönlichen Vergangenheit zu tun hat. Er hat so viele Ecken und Kanten, vielleicht macht das den Reiz aus.

Wie ist der aktuelle Stand Ihrer persönlichen Beziehung zu Ihrer Figur. Sind Sie froh, wenn Sie einen Fall mit ihm beendet haben? Allzu lange hält man es ja mit Sneijder nicht aus. Oder fehlt er Ihnen schon wieder?

Andreas Gruber: Zwischen den Sneijder-Romanen schreibe ich entweder einen Roman für die Rache-Reihe um den asthmakranken Ermittler Walter Pulaski ("Rachesommer", "Racheherbst"), einen eigenständigen so genannten Stand-Alone-Thriller oder Kurzgeschichten für meine Erzählbände im Luzifer-Verlag. Für Abwechslung in meiner Schreibstube ist also gesorgt, und wenn ich dann wieder ein neues Sneijder-Projekt angehe, ist es so, als treffe ich einen alten Bekannten. Wichtig ist ja immer, dass ich mir etwas Frisches ausdenke und die Leser mit einer neuen Story mit raffinierten Wendungen überrasche. Darum sind die kreativen Pausen dazwischen gut, bevor ich mich mit dem Duo Sneijder & Nemez wieder aufMörderjagd begebe.

Wird es einen weiteren Fall für Maarten S. Sneijder geben?

Andreas Gruber: "Todesmärchen" endet mit einem - wie ich meine - sehr gewagten Cliffhanger. Da habe ich alles an Dramatik reingepackt, was gegangen ist. Darum nehme ich an, dass die Leser wissen möchten, wie es weitergeht. Die Handlungen und Figuren von Band 4 und 5 sind schon entwickelt, Buchverträge dazu gibt es auch schon. Allerdings kann ich jetzt noch nicht verraten, wie die Bücher heißen werden, worum es geht und wann sie erscheinen. Da bitte ich noch etwas um Geduld - oder einfach, so wie Sneijder es tun würde - eine Tasse Vanilletee trinken, sich mit Akupunktur-Nadeln beruhigen und einen Joint rauchen.

Interview: Literaturtest


Krimi des Monats September 2016
Tief im Gehirn des Mörders

Wenn die Jagd nach einem Psychopathen in die eigene Vergangenheit führt

"Todesmärchen" (Goldmann Verlag) des österreichischen Autors Andreas Gruber nimmt von Anfang an Fahrt auf: Auf der ältesten Steinbrücke über die Aare im idyllischen Bern findet sich eine kunstvoll drapierte Leiche. Auf dem Bauch des Opfers ist etwas eingraviert: Ist es das Symbol für Unendlichkeit? Oder eine "8"? Als der Schweizer Ermittler das Opfer sieht, schickt er die einheimische Spurensicherung gleich nach Hause, denn ihm ist klar: Das ist ein Fall für den ebenso genialen wie gefürchteten niederländischen Profiler Maarten S. Sneijder vom BKA Wiesbaden, der wie kein anderer in das Gehirn von psychopathischen Mördern eindringt, sowie für dessen Kollegin, die junge, hochbegabte forensische Fallanalytikerin Sabine Nemez. Und noch während die beiden die Ermittlungen aufnehmen, werden zwei weitere Frauen auf ähnliche Weise ermordet, auch auf ihren Körpern finden sich spezielle Zeichen.

Noch rätselhafter als die Symbole ist allerdings die Verbindung dieses Falls zu Maarten S. Sneijder. Unter den Opfern: eine Richterin, die ihm das Leben schwer gemacht hat, eine Gerichtspsychologin, die seine Karriere zerstören wollte, und die Direktorin von fedpol, die ihm ein Disziplinarverfahren anhängen wollte. "Godverdomme", flucht Sneijder. Will der Mörder die Aufmerksamkeit auf ihn lenken? Handelt er aus Rache oder gar aus Verehrung für ihn?

Währenddessen beginnt Psychologin Hannah in einem Hochsicherheitsgefängnis für geistig abnorme Straftäter auf einer Insel in der Flensburger Fjörde ihren Dienst. Einer der Insassen ist der Serienmörder Piet van Loon, den Sneijder vor fünf Jahren hinter Gittern gebracht hat und dessen Taten ein Vorbild für die aktuellen Morde zu sein scheinen. Die Beziehung zwischen Hannah und Piet van Loon wird schnell zum gefährlichen Spiel, das auch die Ermittlungen Sneijders beeinflusst. Der Leser spürt: Sneijder hat es hier mit seinem bisher persönlichsten Fall zu tun, dessen Lösung in seiner eigenen Vergangenheit liegt. "Der ärgste Feind ist in uns selbst", diesen Satz hat Andreas Gruber dem Buch nicht umsonst vorangestellt.

Mit Maarten-S.-Sneijder hat Gruber einen in der Krimilandschaft wirklich einzigartigen Ermittler geschaffen, einen "Kotzbrocken" und Pedanten sondergleichen, einen Misanthropen und Menschenhasser. Wenn sich der exzentrische Profiler in einen Fall verbeißt, wird er zur tickenden Zeitbombe, mit seiner Empathie für Psychopathen löst er Fälle, mit seiner Arroganz gegen Dumme - aus seiner Sicht: der Rest der Welt - fällt er anderen unglaublich auf die Nerven. Doch gerade in dieser herrlichen Verbindung von Genialität und Nervensäge liegt eine weitere wichtige Zutat von Grubers Erzählstil: der Humor. Wenn Sneijder mal wieder mit einem "Leichenhallenlächeln" einen gemeinen Kommentar abgibt, darf man sich alsLeser schon auf die Reaktion des Gegenübers freuen.

Gruber wandelt mit den Krimis der Maarten-S.-Sneijder Reihe, von denen "Todesmärchen" der nunmehr dritte Fall ist, ohnehin äußerst stilsicher zwischen gekonnt erzähltem Serienmörderkrimi und Satire auf ebendieses Genre, in dem stets geniale Superprofiler hochintelligenten, psychopathischen Verbrechern gegenüberstehen. Gruber weiß genau, auf welchen Pfaden er sich bewegt, und er spielt bewusst damit - etwa, wenn er einen besonders perfiden Mord in einer besonders realistischen Szenerie platziert. Die Mischung aus eigenwilligen Figuren, grausamen Verbrechen, gepaart mit einem packenden Realismus, einem flotten Erzähltempo, aber auch einem rasanten Wechsel der Orte und Zeitebenen: Das sind die Zutaten eines furiosen Krimis, den wohl nicht nur die eingefleischten Gruber-Fans in einem Zug verschlingen dürften.

Alles zum Krimi des Monats
Trackliste
MP3 CD
1Todesmärchen - Prolog
2Todesmärchen - Erster Teil: Bern
3Todesmärchen - Erster Teil: Bern
4Todesmärchen - Erster Teil: Bern
5Todesmärchen - Erster Teil: Bern
6Todesmärchen - Erster Teil: Bern
7Todesmärchen - Erster Teil: Bern
8Todesmärchen - Erster Teil: Bern
9Todesmärchen - Erster Teil: Bern
10Todesmärchen - Erster Teil: Bern
11Todesmärchen - Erster Teil: Bern
12Todesmärchen - Erster Teil: Bern
13Todesmärchen - Erster Teil: Bern
14Todesmärchen - Erster Teil: Bern
15Todesmärchen - Erster Teil: Bern
16Todesmärchen - Erster Teil: Bern
17Todesmärchen - Erster Teil: Bern
18Todesmärchen - Erster Teil: Bern
19Todesmärchen - Erster Teil: Bern
20Todesmärchen - Erster Teil: Bern
Weitere 95 Tracks anzeigen
Rezensionen
»Wenn der niederländische Profiler Maarten S. Snejider und BKA-Kommissarin Sabine Nemez ermitteln, ist es wieder Zeit für aufregenden Nervenkitzel!« Neue Woche