
Das Wunder von Bern, 2 Audio-CDs
Tonspur des Films von Sönke Wortmann, O-Töne der WM-Fußballreportage 1954, Lesung aus dem Roman von Christof Siemes. 90 Min.
Gesprochen von Lohmeyer, Peter
Nicht lieferbar
Eine Legende - der unvergessene Sieg Deutschlands in der Fußball-WM 1954. Es ist die Geschichte von Matthias Lubanski, dessen Vater 1954 nach zehnjähriger Kriegsgefangenschaft nach Hause zurückkehrt. Matthias hat es sich in den Kopf gesetzt, als "Maskottchen" von Fußballnationalspieler Rahn zur WM nach Bern zu fahren, doch der Vater kat kein Verständnis, er stellt sich quer. Am 4. Juli 1954 muss sich alles entscheiden ...
Erzählt von Kinoschauspieler Armon Rohde und mit den Originalstimmen des Films: Peter Lohmeyer, Louis Kmamroth, Johanna Gastdorf u. a.
Erzählt von Kinoschauspieler Armon Rohde und mit den Originalstimmen des Films: Peter Lohmeyer, Louis Kmamroth, Johanna Gastdorf u. a.
Sommer 1954: Familie Lubanski erwartet voll Sorge die Rückkehr des Vaters aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Längst hat der elfjährige, fußballbegeisterte Matthias Lubanski in den Nachkriegsjahren in seinem Idol, dem Fußballnationalspieler Helmut Rahn, einen Ersatzvater gefunden: Als sein Taschenträger und "Maskottchen" verdient sich Matthias ein paar Groschen dazu.
Zur gleichen Zeit erwartet man in der Schweiz die Fußballweltmeisterschaft. Während Sepp Herberger und seine Elf zur WM fahren, steht in Essen die Familie Lubanski vor einer Zerreißprobe: Vater Richard bleibt nach seiner Rückkehr verschlossen und aggressiv. Als die deutsche Mannschaft überraschend ins Finale einzieht, will Matthias unbedingt nach Bern, um Rahn Glück zu bringen ? doch Richard Lubanski hat für die Träume seines Sohns kein Verständnis. Am 4. Juli muss sich alles entscheiden...
Autorisierte Lesefassung
"Die Auseinandersetzung mit dem Stoff, besonders die knifflige Frage, wie man sich einem solchen im kollektiven Gedächtnis der Deutschen tief verankerten Ereignis nähern soll, war zu Beginn sehr schwierig; und dennoch zumeist packend und von einer großen Anziehungskraft, gerade weil es um so viel mehr geht als nur um ein Fußballspiel." (SÖNKE WORTMANN)
Zur gleichen Zeit erwartet man in der Schweiz die Fußballweltmeisterschaft. Während Sepp Herberger und seine Elf zur WM fahren, steht in Essen die Familie Lubanski vor einer Zerreißprobe: Vater Richard bleibt nach seiner Rückkehr verschlossen und aggressiv. Als die deutsche Mannschaft überraschend ins Finale einzieht, will Matthias unbedingt nach Bern, um Rahn Glück zu bringen ? doch Richard Lubanski hat für die Träume seines Sohns kein Verständnis. Am 4. Juli muss sich alles entscheiden...
Autorisierte Lesefassung
"Die Auseinandersetzung mit dem Stoff, besonders die knifflige Frage, wie man sich einem solchen im kollektiven Gedächtnis der Deutschen tief verankerten Ereignis nähern soll, war zu Beginn sehr schwierig; und dennoch zumeist packend und von einer großen Anziehungskraft, gerade weil es um so viel mehr geht als nur um ein Fußballspiel." (SÖNKE WORTMANN)