13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
7 °P sammeln
ab 6,95 €
ab 6,95 €
inkl. MwSt.
Abo-Download
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum Hörbuch-Abo
payback
7 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
7 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
7 °P sammeln
Abo Download
ab 6,95 €
inkl. MwSt.
Abo-Download
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum Hörbuch-Abo
payback
7 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
7 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

Tony und André sind verheiratet, aber nicht miteinander. Sie kennen sich seit ihrer Kindheit, seit gut einem Jahr treffen sie sich im Hôtel des Voyageurs, in ihrem "blauen Zimmer". Hier gibt es keine Regeln, ihre Leidenschaft kennt keine Grenzen. Tony merkt nicht, dass ihn diese schöne Frau, die ihm früher immer kalt, hochmütig und unnahbar vorgekommen war, haben will – und zwar ganz. Bald schon verwandelt sich die Affäre in einen Albtraum, aus dem es kein Entrinnen gibt. Nach einem verhängnisvollen Treffen im August muss sich Tony vor einem Untersuchungsrichter erklären. Was ist geschehen?

  • Format: mp3
  • Größe: 181MB
  • Spieldauer: 271 Min.
  • Hörbuch-Abo
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Tony und André sind verheiratet, aber nicht miteinander. Sie kennen sich seit ihrer Kindheit, seit gut einem Jahr treffen sie sich im Hôtel des Voyageurs, in ihrem "blauen Zimmer". Hier gibt es keine Regeln, ihre Leidenschaft kennt keine Grenzen. Tony merkt nicht, dass ihn diese schöne Frau, die ihm früher immer kalt, hochmütig und unnahbar vorgekommen war, haben will – und zwar ganz. Bald schon verwandelt sich die Affäre in einen Albtraum, aus dem es kein Entrinnen gibt. Nach einem verhängnisvollen Treffen im August muss sich Tony vor einem Untersuchungsrichter erklären. Was ist geschehen?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
GEORGES SIMENON, geboren am 13. Februar 1903 im belgischen Liège, ist der »meistgelesene, meistübersetzte, meistverfilmte, mit einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Die Zeit). Seine erstaunliche literarische Produktivität (75 Maigret-Romane, 117 weitere Romane und über 150 Erzählungen), seine Rastlosigkeit und seine Umtriebigkeit bestimmten sein Leben: Um einen Roman zu schreiben, brauchte er selten länger als zehn Tage, er bereiste die halbe Welt, war zweimal verheiratet und unterhielt Verhältnisse mit unzähligen Frauen. 1929 schuf er seine bekannteste Figur, die ihn reich und weltberühmt machte: Kommissar Maigret. Aber Simenon war nicht zufrieden, er sehnte sich nach dem »großen« Roman ohne jedes Verbrechen, der die Leser nur durch psychologische Spannung in seinen Bann ziehen sollte. Seine Romane ohne Maigret erschienen ab 1931. Sie waren zwar weniger erfolgreich als die Krimis mit dem Pfeife rauchenden Kommissar, vergrößerten aber sein literarisches Ansehen. Simenon wurde von Kritikern und Schriftstellerkollegen bewundert und war immer wieder für den Literaturnobelpreis im Gespräch. 1972 brach er bei seinem 193. Roman die Arbeit ab und ließ die Berufsbezeichnung »Schriftsteller« aus seinem Pass streichen. Von Simenons Romanen wurden über 500 Millionen Exemplare verkauft, und sie werden bis heute weltweit gelesen. In seinem Leben wie in seinen Büchern war Simenon immer auf der Suche nach dem, »was bei allen Menschen gleich ist«, was sie in ihrem Innersten ausmacht, und was sich nie ändert. Das macht seine Bücher bis heute so zeitlos.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 27.11.2018

Die unvorbereiteten Mörder
Der Audio-Verlag lässt parallel zu einer neuen Gesamtausgabe sämtliche Werke von Georges Simenon einlesen
Maigret ist zurück. Der schwergewichtige Kommissar mit der Pfeife im Mundwinkel, der „wie ein Schwamm allmählich alles aufsaugt, was seine Umgebung absondert“, wie es einmal in einem der insgesamt 75 Maigret-Krimis heißt, erscheint seit Oktober im neu gegründeten Kampa-Verlag. Aber nicht nur er allein: Die Schweizer bringen peu à peu den ganzen Simenon heraus. Sehr viele Werke in neuer Übersetzung, manche sogar als deutschsprachige Erstausgabe, etwa die Fälle rund um den rothaarigen Inspektor G7.
Das ist eine Mammutaufgabe, schließlich war der gebürtige Belgier ein manischer Schnell- und Vielschreiber. Neben den Maigrets verfasste er noch 117 weitere dämmergraue Romane, die sogenannten „romans durs“; von den über 150 Erzählungen gar nicht zu reden. Daher holte man sich Unterstützung und kooperiert bei der Edition mit Hoffmann und Campe. Im Herbst 2020 soll das Vorhaben abgeschlossen sein.
Eine Großtat ist die Simenon-Edition auch für den Audio-Verlag, der parallel sämtliche Werke als Hörbücher einsprechen lässt. Nun sind die ersten erschienen und begeistern bereits optisch. Jedes ist mit alten Schwarz-Weiß-Fotografien illustriert und einige sind mit einem ausführlichen Booklet versehen. Darin sind die Nachworte zu lesen, die der Kampa-Verlag eigens von Autoren wie John Banville, Daniel Kehlmann oder Julian Barnes hat verfassen lassen.
Walter Kreye ist der neue Maigret. Bislang sind zwölf Krimis der Reihe, von „Maigret zögert“ bis „Maigrets Pfeife“, erschienen, und schon jetzt kann man sagen, dass er ein würdiger Nachfolger von Paul Dahlke oder Leonard Steckel ist, die in den Fünfziger- und Sechzigerjahren die Hörspielstimmen Maigrets waren: Kratzbürstig der eine, heller und freundlicher der andere. Kreye macht sich Maigret nun mit ruhiger, tiefer Stimme, die viel Wärme verströmt, zu eigen. Der behäbige Pariser Kommissar und versierte Menschenkenner nimmt so Gestalt an. Nicht die Tat ist das Entscheidende, sondern der Grund, warum es zu ihr kam. Stets sind die Mörder Menschen, „die eines schönen Tages töten, ohne dass sie darauf vorbereitet gewesen wären“.
Für Fans, die mit Maigret hinlänglich vertraut sind, dürften indes die erstmals auf Deutsch vorliegenden „Vier Fälle für Kommissar G7“ interessanter sein, die Christian Berkel äußerst klar und schlank vorträgt. G7 ist trotz Pfeife in so gut wie allem das Gegenteil von Maigret, dem verheirateten Mann aus dem Volk: jung, schlaksig, den Frauen durchaus zugetan und somit fast so etwas wie das Alter Ego seines Erfinders. Der schaut G7 als Georges Sim über die Schulter, um etwas über Kriminalistik zu erfahren.
Simenon hat G7, dessen Haare so rot sind wie die Dächer der Pariser Taxis der Marke G7, 1929 erdacht; die vorliegenden Geschichten stammen von 1931, dem Jahr also, das auch die legendäre Geburtsstunde von Maigret ist. Die G7-Geschichten, etwa die Eingangserzählung „Die Irre von Itteville“, sind in ihrer Anlage reißerischer als die Maigrets, was ihrer Konzeption für Groschenhefte geschuldet ist. Und doch findet sich schon vieles von dem, was die späteren Bücher auszeichnet: ein pointierter Stil, der es mit wenigen Worten vermag, Schauplätze und Figuren zu zeichnen. Im „Itteville“-Fall regnet es Bindfäden, wabert der Nebel, herrscht also schon Simenon-Wetter. Das kennt zwar auch die Sonne, dann aber gleich als sengende Hitze. Und noch etwas Typisches taucht bereits auf. Der in Haltung und im Gesichtsausdruck sich zeigende Totalzusammenbruch des Täters von einer Sekunde zur nächsten. Er besagt: Ich bin am Ende.
Für Simenons „romans durs“ ist die Crème de la Crème der deutschen Schauspielriege angetreten. Zwei der drei bislang erschienenen Romane sollen hier Erwähnung finden. Wolfram Koch entführt in die sexuell schwer aufgeheizte Atmosphäre des „Blauen Zimmers“. Im Hôtel des Voyageurs zeigt sich die verheiratete Andrée dem ebenfalls verheirateten Tony „so schamlos wie möglich“. Der nackte Mensch, das große Thema Simenons, wird in dem Buch von 1964 also nicht im übertragenen Sinne als scheiternder Kampf des Individuums mit seinen Lebensträumen entfaltet, sondern ganz wörtlich. Das Zimmer ist in dieser aus Rückblicken montierten Geschichte einer gnadenlosen Obsession gleichermaßen Schutzraum für die Lebensgier der Figuren wie klaustrophobischer Ort.
Die entscheidende Frage in dem bereits 1938 geschriebenen Roman „Chez Krull“ lautet: „Was war so besonders an dieser Familie, warum löste sie solche Aggressionen aus?“ Felix von Manteuffel hat das Buch, das man angesichts des rechten Mobs in Chemnitz nicht anders als das der Stunde bezeichnen muss, mit Gespür für seine Abgründe so eingelesen. Julian Barnes, der das Nachwort schrieb, fühlte sich an die Tage unmittelbar nach der Brexit-Abstimmung mit „den Schmierereien an den Wänden, der Zunahme rassistischer Beschimpfungen“ erinnert.
Minutiös erzählt Simenon vor dem Hintergrund eines Mordes, wie es in einem nordfranzösischen Ort zu Ausgrenzung, Hass und schließlich Gewalt gegen Fremde kommt. Als Opfer und Sündenböcke muss hier die vor Jahrzehnten aus Deutschland eingewanderte Familie Krull herhalten: „Sie wussten nur, dass die Krulls Ausländer waren …“
FLORIAN WELLE
Georges Simenon: Das Rätsel der Maria Galanda. Vier Fälle für Inspektor G7. Lesung mit Christian Berkel. 5 CDs, 6h 5min. 19,99 Euro.
Georges Simenon: Das blaue Zimmer. Lesung mit Wolfram Koch. 4 CDs, 4h 31min, 22 Euro.
Georges Simenon: Chez Krull. Lesung mit Felix von Manteuffel. 5 CDs, 6h 19min. 22 Euro.
Alle DAV, Berlin 2018.
Und dann folgt der
Totalzusammenbruch des Täters
von einer Sekunde zur nächsten
„Was war so besonders an
dieser Familie, warum löste
sie solche Aggressionen aus?“
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Für Peter Lückemeier zählt Simenons Roman zu den "harten" Texten des Krimiautors, explizit in den Schilderungen einer Leidenschaft, dabei jedoch nie pornografisch, so Lückemeier. Wie der Autor die verhandelte verhängnisvolle Affäre aufzieht, ohne das eigentliche Geschehen zu enthüllen, scheint dem Rezensenten von beunruhigender Intensität. Wolfram Kochs Lesung des Textes findet Lückemeier unaufgeregt und souverän, nicht zuletzt, weil Koch nie Zweifel aufkommen lässt, wer gerade spricht.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein Roman von erschütternder Kraft.« San Francisco Chronicle