
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Liebe zweier Menschen, der Hass zweier Nationen und eine kaltblütige Mordserie
Coblenz am Rhein, 1924. Soldaten der französischen Besatzung fallen einer Mordserie zum Opfer. Fremdenhass? Rache? Oder hat der Täter ein ganz anderes Motiv?
Coblenz am Rhein, 1924. Soldaten der französischen Besatzung fallen einer Mordserie zum Opfer. Fremdenhass? Rache? Oder hat der Täter ein ganz anderes Motiv?
Aurass, DieterDieter Aurass,1955 in Frankfurt geboren, war Polizeibeamter, bis er nach seiner Pensionierung seinem eigentlichen Traum nachgehen konnte: dem Verfassen von Kriminalromanen. Nach einer Frankfurter Regionalkrimireihe legt er mit Rheinlandbastard seinen ersten historischen Roman vor. Er lebt mit seiner Frau bei Koblenz.
Produktdetails
- Heyne Bücher 43948
- Verlag: Heyne
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 12. August 2019
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 118mm x 20mm
- Gewicht: 223g
- ISBN-13: 9783453439481
- ISBN-10: 3453439481
- Artikelnr.: 54464294
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ich habe schon viele Bücher von Dieter Aurass gelesen.Sie haben mir immer gut gefallen.Deshalb waren meine Erwartungen natürlich sehr gross.Und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde.Wieder einmal hat mich der Autor mit diesem Krimi in den Bann gezogen.
Ich wurde in das Jahr …
Mehr
Ich habe schon viele Bücher von Dieter Aurass gelesen.Sie haben mir immer gut gefallen.Deshalb waren meine Erwartungen natürlich sehr gross.Und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde.Wieder einmal hat mich der Autor mit diesem Krimi in den Bann gezogen.
Ich wurde in das Jahr 1924 in das von Franzosen besetzte Rheinland bei Koblenz entführt.
Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen konnte ich das Buch nicht mehr aus den Händen legen.
Ich lernte den deutschen Kommissar Adalbar Wickert ,seinen französischen Kollegen Didier Anjou und die Krankenschwester Babette kennen.Gemeinsam mit ihnen ging ich auf Spurensuche und erlebte dabei vile interessant Momente.
Die Protoganisten wurden klar und deutlich beschrieben.Ich konnte sie mir gut vortstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Besonders sympatisch fand ich Adalbar Wickert und Babette.Ich habe die beiden gleich in mein Herz geschlossen.Aber auch alle anderen Figuren waren sehr interessant.
Der Autor hat hier ein sensationelles Werk geschaffen.Schon der Anfang ist einfach genial und dies bleibt auch bis zum Ende so.Es wird alles sehr detailliert dargestellt.In mir war Kopfkino.Durch die sehr guten Recherchen des Autors habe ich viele Informationen und Wissenswertes über die damalige Zeit in dem Besatzungsgebiet erhalten.Besonders interessant war für mich wie die dort lebenden Menschen damit zurecht gekommen sind.Dieter Aurass beschreibt alles so erstklassig und einzigartig.Ich sah Koblenz ,die Soldaten und die dort lebende Bevölkerung vor meinen Augen.Durch die fesselnde und packende Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Ich habe mitgelitten,mitgebangt und mitgefühlt.Immer wieder gab es unvorhersehbare Wendungen und Ereignisse.Dadurch blieb es durchweg atemberaubend.Zu keiner Zeit wurde mir langweilig.Auch merkt man das der Autor einmal selbst bei der Polizei gewesen ist,denn die Ermittungsarbeiten werden sehr authentisch dargestellt.Was den Täter anbelangt wurde ich immer auf eine falsche Spur geführt.Und so habe ich sehr lange mitgerätselt wer es denn nun sein könnte.Fasziniert haben mich auch die sehr ansprechenden bildhaften Beschreibungen der einzelnen Schauplätze.So hatte ich das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein und alles mit zuerleben.Natürlich hat der Autor den Humor und die Romantik auch nicht vergessen.Bei einigen Situationen konnte ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen.Und die Liebesromanze zwischen Adalbar und Babette lockert die doch sehr ernste Handlung etwas auf.Gerade die Mischung aus Spannung,Romantik,Humor und Geschichte haben für mich diesen Krimi so lesenswert gemacht.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angelangt.Den Abschluss fand ich sehr gelungen.
Auch das Cover ist sehr gut gewählt.Es passt perfekt zu dieser Geschichte.Für mich rundet es das brillante Werk ab.
Ich hatte spannende Stunden mit dieser Lektüre.Ein Buch das so fantastisch geschrieben wurde das ich jede Minute genossen habe.Deshalb vergebe ich glatte 5 Sterne und freue mich schon auf eine hoffentlich baldige Fortsetzung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Unter den Franzosen bzw. in ihrem Besatzungsgebiet befand sich das Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg eine ganze Weile und die Ansichten der Bewohner des Gebietes dazu waren sehr unterschiedlich: die meisten Rheinländer waren dagegen und fühlten sich unterdrückt, es gab aber auch …
Mehr
Unter den Franzosen bzw. in ihrem Besatzungsgebiet befand sich das Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg eine ganze Weile und die Ansichten der Bewohner des Gebietes dazu waren sehr unterschiedlich: die meisten Rheinländer waren dagegen und fühlten sich unterdrückt, es gab aber auch solche, die die Anwesenheit der westlichen Nachbarn durchaus schätzten: bspw. wegen deren "Savoir vivre", mehr noch allerdings aufgrund der Tatsachen, dass dadurch aufkeimende radikale politische Strömungen - nicht zuletzt die Anfänge des Nationalsozialismus - in Schach gehalten wurden.
Dem ehemaligen Polizisten Dieter Aurass ist mit seinem historischen Krimi "Rheinlandbastard" eine ganz besonders atmosphärische Schilderung der damaligen Zeit - die Handlung spielt im Jahr 1924 - gelungen. Er gewährt seinen Lesern einen Einblick in die Situation in Koblenz in der damaligen Zeit und die Situation ist eine heftige - es werden nacheinander mehrere Leichen französischer Soldaten aufgefunden, die brutal ermordet wurden. Was wohl dahinter steckt?
Nach kurzer Zeit sieht sich die französische Seite gezwungen, deutsche Kollegen mit ins Team zu nehmen und hier kommt Adalbert Wicker, ein junger deutscher Kommissar und "Star" des Krimis ins Spiel - eine wunderbare Figur, warmherzig und sonnig, dabei scharfsinnig und klug. Er ist keineswegs ein Feind der Franzosen, was ihm aber Mißtrauen von deren Seite keineswegs erspart - zumal er doch ein Fisternöllchen (wie man das in meinem Teil des Rheinlands, in Köln, nennt) mit einer französischen Krankenschwester hat. Wobei es mehr ist: die jungen Leute lieben einander aufrichtig und wünschen sich eine gemeinsame Zukunft in dieser gespaltenen Welt.
Nun, Adalbert Wicker und sein französischer Kollege, Didier Anjou - dieser ist aus mehreren Gründen keineswegs ein Freund der Deutschen - haben einige ausweglose Schleifen zu drehen, bevor sie doch noch die Kurve kriegen. Wobei das aus meiner Sicht ziemlich vorhersehbar, was die Lektüre des Krimis aber nicht weniger lohnenswert werden lässt.
Denn Dieter Aurass schreibt unterhaltsam, lehrreich, warmherzig und mit Humor. Ein Buch, das alle, die in der deutsch-französischen Kooperation in irgendeiner Form aktiv sind, unbedingt in die Hand nehmen sollten: allen voran Madame Merkel und Herr Macron!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Mit Rheinlandbastard zeigt Dieter Aurass einmal mehr seine Vielseitigkeit.
So ist es dieses Mal ein historischer Kriminalroman den er hier vorlegt.
Mich persönlich als Liebhaber historischer Romane, hat er damit schon gleich neugierig gemacht und ich kann sagen dass er meine Erwartungen mehr …
Mehr
Mit Rheinlandbastard zeigt Dieter Aurass einmal mehr seine Vielseitigkeit.
So ist es dieses Mal ein historischer Kriminalroman den er hier vorlegt.
Mich persönlich als Liebhaber historischer Romane, hat er damit schon gleich neugierig gemacht und ich kann sagen dass er meine Erwartungen mehr als erfüllt hat.
Mit einem Satz das Buch beschrieben wären die drei „K“, kurz, knapp und knackig.
Interessante und spannende Figuren, diese natürlich, wie sollte es bei Dieter Aurass anders sein, wieder sehr bildhaft beschrieben. So wirken die Figuren sehr lebendig und echt.
Wie auch die Figuren beschreibt der Autor die Schauplätze sehr plastisch, so dass man das Gefühl hat beim Lesen mitten in Koblenz zu stehen.
Besonders gut gefallen haben mir die Dialoge zwischen dem deutschen Ermittler und dem zuständigen französischen Offizier. Anfangs, vor allem seitens des Offiziers, doch sehr von Misstrauen geprägt, spürt man doch, je weiter die Ermittlungen gehen, immer mehr wie sich gegenseitiges Vertrauen und Hochachtung bildet.
Vielleicht bilde ich es mir nur ein, aber ich hatte das Gefühl eine Gewisse düstere Grundstimmung im Buch zu verspüren, ganz so wie es in dieser Zeit, nach dem Krieg, wohl zu spüren war.
Die Spannung, zu Beginn auf einem eher niedrigen Niveau, steigt aber je weiter man in der Story kommt, immer mehr an um dann in einem grandiosen und hochdramatischen Finale zu gipfeln.
Für mich ist das Buch gut für 4 von 5 Sternen sowie einer Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für