154,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

The Hellenistic monarchies arose from the collapse of Alexanderâ??s empire, and represented new forms of rule. This study demonstrates how the Hellenistic ruler presented himself and his family in picture, text and on official occasions. In particular the representation of the Hellenistic royal couple and the role of the queen at court are examined on the basis of the Ptolemaic dynasty. Central aspects of the study are the political background to the marriage between Ptolemy II, during his reign that marriage between royal siblings and the deification of the ruling royal couple were…mehr

Produktbeschreibung
The Hellenistic monarchies arose from the collapse of Alexanderâ??s empire, and represented new forms of rule. This study demonstrates how the Hellenistic ruler presented himself and his family in picture, text and on official occasions. In particular the representation of the Hellenistic royal couple and the role of the queen at court are examined on the basis of the Ptolemaic dynasty. Central aspects of the study are the political background to the marriage between Ptolemy II, during his reign that marriage between royal siblings and the deification of the ruling royal couple were introduces,and his sister Arsinoë II, and how the royal couple presented themselves to Greeks, Macedonians, and Egyptians.
Das Image des ptolemäischen Königs und seiner Familie wurde maßgeblich von Ptolemaios II. (282-246 v. Chr.) gestaltet. Seine Vorgaben der medialen Repräsentation hatten bis zum Ende des Ptolemäerreichs Bestand und waren über Ägypten hinaus in der hellenistischen Welt einflussreich. Zu den Hauptelementen seiner monarchischen Selbstdarstellung gehörten die Dualität auf dem Thron, eng verbunden mit der Geschwisterehe, die geradezu zum ptolemäischen Markenzeichen wurde, und die Apotheose des Herrscherpaars zu Lebzeiten. Die Untersuchung beleuchtet die politische Ikonographie des ptolemäischen Königspaars gegenüber makedonischen, griechischen und ägyptischen Rezipienten in literarischen, epigraphischen, numismatischen und bildlichen Quellen. Im Kontext der Darstellung der Ptolemäer in pharaonischer Tradition gegenüber der einheimischen Bevölkerung wird der Aspekt ihrer Abgrenzung von den Persern als Herrscher über Ägypten thematisiert. Insbesondere wird die symbolische Codierung der Darstellung der ptolemäischen Königin am Beispiel der Schwester und Frau Ptolemaios' II., Arsinoë II. betrachtet, die als archetypisches Vorbild für die nachfolgenden Königinnen gilt. Dabei wird in Auseinandersetzung mit den vorherrschenden Forschungspositionen der Frage nachgegangen, inwieweit das Image der Königin ihre politischen Handlungsräume widerspiegelt.
Autorenporträt
Sabine Müller, Leibniz-Universität Hannover.