22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Richard erforscht Gletscher, Natascha erforscht Menschen. Als Autorin schreibt sie nicht nur über sie, sondern gibt sich ihnen hin. Eines Tages öffnet sie ihr Haus einer vor dem Krieg geflohenen Familie aus Damaskus. Und Richard? Er desertiert immer weiter aus der eigenen Existenz, träumt von Kanada und zweifelt an jedem Alltag, an der Politik, der Liebe und dem Leben. Dieses Portrait eines Sommers voller Aufbrüche erzählt von einem Paar im "mittleren Alter", vom Flug der Zeit, vom Anderswerden und vom Älterwerden. Doch nach diesem Buch weiß man: Es geht nicht nur um die kommenden Jahre, es geht um jeden Augenblick des Lebens.…mehr

Produktbeschreibung
Richard erforscht Gletscher, Natascha erforscht Menschen. Als Autorin schreibt sie nicht nur über sie, sondern gibt sich ihnen hin. Eines Tages öffnet sie ihr Haus einer vor dem Krieg geflohenen Familie aus Damaskus. Und Richard? Er desertiert immer weiter aus der eigenen Existenz, träumt von Kanada und zweifelt an jedem Alltag, an der Politik, der Liebe und dem Leben. Dieses Portrait eines Sommers voller Aufbrüche erzählt von einem Paar im "mittleren Alter", vom Flug der Zeit, vom Anderswerden und vom Älterwerden. Doch nach diesem Buch weiß man: Es geht nicht nur um die kommenden Jahre, es geht um jeden Augenblick des Lebens.
Autorenporträt
Norbert Gstrein, 1961 in Tirol geboren, lebt in Hamburg. Er erhielt u.a. den Alfred-Döblin-Preis, den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung, den Uwe-Johnson-Preis, den Österreichischen Buchpreis 2019, den Düsseldorfer Literaturpreis und den Thomas-Mann-Preis. Bei Hanser erschienen Die Winter im Süden (Roman, 2008), Die englischen Jahre (Roman, Neuausgabe 2008), Das Handwerk des Tötens (Roman, Neuausgabe 2010), Die ganze Wahrheit (Roman, 2010), In der Luft (Erzählungen, Neuausgabe 2011), Eine Ahnung vom Anfang (Roman, 2013), In der freien Welt (Roman, 2016), Die kommenden Jahre (Roman, 2018), Als ich jung war (Roman, 2019), Der zweite Jakob (Roman, 2021), mit dem er für den Deutschen Buchpreis nominiert war, sowie zuletzt Vier Tage, drei Nächte (Roman, 2022) und Mehr als nur ein Fremder (2023).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.03.2018

Deutschland ist einfach nicht das Paradies

Belastung in bester Absicht: In Norbert Gstreins neuem Roman "Die kommenden Jahre" lässt ein Paar eine Flüchtlingsfamilie im Landhaus wohnen.

Von Fridtjof Küchemann

Als Richard und Natascha die Farhis zu ihrem Haus am See begleiten, in das die syrische Familie einziehen will, hängt ein Transparentstreifen schlaff neben dem Tor: "Viel Glück" steht darauf, und Natascha bindet ihn schnell wieder fest. "Die Farhis sollten gar nicht erst auf den Gedanken kommen, dass etwas an dem Willkommensgruß merkwürdig sein könnte", schreibt Norbert Gstrein in seinem Roman "Die kommenden Jahre". Dabei ist die Botschaft nicht nur merkwürdig, sie ist befremdlich für die Schriftstellerin und den Gletscherforscher. Sie stammt nämlich nicht von ihnen.

Auch die Idee, das geerbte Haus Flüchtlingen zu überlassen, statt es weiterhin selbst für Ferien und Wochenenden zu nutzen, stammt nicht von ihnen, sondern von Nataschas verstorbener Zwillingsschwester. Dass der syrische Bauingenieur mit seiner Frau und den beiden Söhnen im Haus wohnen darf, ist also nicht allein der eigenen Überzeugung einer engagierten Intellektuellen geschuldet. Es ist eine Art letzter Wille, der hier erfüllt wird. Der hier erfüllt und vorgeführt und durchgehalten werden soll, mit aller Kraft. Denn das "Viel Glück" ist nur ein erstes Zeichen, dass es keinesfalls nur Sache der Beteiligten ist, was hier passiert. Der Szene, mit der Norbert Gstrein, wie sein Erzähler in Tirol geboren und in Hamburg zu Hause, einen frühen ersten Schatten auf eine gute Tat fallen lässt, folgen Anzweifelungen und Anfeindungen, Spannungen der deutschen Eheleute untereinander und kaum kontrollierbare Vorbehalte auch den syrischen Mietern gegenüber.

Der Spott, den sich der Gletscherforscher nach einer Tagung in New York von Kollegen gefallen lassen muss, gilt einem über Youtube verbreiteten Fernsehbeitrag über die gute Tat. Auch er habe "nicht gerade die beste Meinung von denen, die sich beim Gutsein zusehen ließen", hält der Ich-Erzähler Richard fest. Es sei eine Qual, sich jetzt selbst in dieser Rolle wiederzufinden. Als "Stich mitten ins Herz" empfindet er die Klatschgeschichte, die ein Wochenmagazin kurze Zeit später unter der Überschrift "Syrische Flüchtlingsfamilie hilft bekannter Schriftstellerin über den Verlust der geliebten Schwester hinweg" daraus macht. Dass sie über die Farhis das Gerücht in Umlauf bringt, sie hätten dem Regime in Damaskus nahegestanden und nur fliehen müssen, weil sie in Ungnade gefallen seien, steht noch auf einem anderen Blatt - das Gstrein im Lauf der Erzählung sorgfältig mit Ergänzungen und Varianten füllt, bis auch sein Erzähler sich der Frage stellen muss, ob er nicht wirklich einem ehemaligen Oberst der syrischen Armee Obdach gibt.

Nichts ist leichter gezeichnet und eindrucksvoller anzusehen als ein Bild, das den Guten die Bösen gegenüberstellt, den Notleidenden die Unmenschlichen - oder, aus der politischen Gegenperspektive, denen, die sich Mitleid und Unterstützung nur erschleichen, deren naive Wohltäter, die sich ausnutzen lassen. Norbert Gstrein hält einem solchen Schwarzweiß ein so fein wie kühl gezeichnetes Werk der Widersprüchlichkeiten und Doppeldeutigkeiten entgegen: Seine Figuren sind komplex genug, um - in Nataschas Fall - als Motiv ihrer guten Tat neben der inneren Überzeugung auch das Gefühl einer gewissen Schuldigkeit und sogar Spuren von Geltungsdrang auszuhalten. Richard wiederum ist zwischen der Loyalität seiner Frau gegenüber, einer heimlichen, anders gelagerten Verbundenheit mit der verstorbenen Schwester und den Versuchen gefangen, der Eskalation der Situation so etwas wie Besonnenheit und Würde entgegenzusetzen. Und die Situation eskaliert.

Jugendliche nähern sich dem Haus. Einmal, nachts, haben sie Fackeln dabei. Ein anderes Mal sind die beiden Farhi-Jungs zusammen mit einem hiesigen Kameraden verschwunden und werden später tief verschreckt, doch unversehrt aus einem Baumhaus befreit, in dem sie gefesselt waren. Der Leser ist fast erleichtert, vor dem mit "Was wirklich geschehen ist" überschriebenen Schlussbild von Gstrein zwei weitere Enden angeboten bekommen zu haben, die das Künstliche der Erzählkunst dieses Autors herausstellen, ohne die Glaubwürdigkeit seines Erzählers aufs Spiel zu setzen.

Richard ist eine souverän geschaffene Erzählerfigur: der Klarheit verpflichtet, auch wenn sie schwindet wie die Gletscher, die er erforscht, der Wahrhaftigkeit menschlicher Begegnungen in den Extrembedingungen des ewigen Eises näher als dem Behauptungs- und Deutungsgewirr des Lebens in der Öffentlichkeit. Die Reisen, der kollegiale Austausch und die Optionen, die sich aus seiner Forschung ergeben, halten Gstreins Roman in der Balance - als Gegengewicht zur Geschichte um die syrischen Mieter und als Option, "Die kommenden Jahre" auch über das Flüchtlingsthema hinaus als Geschichte einer Entfremdung zu lesen, die zugleich eine Verstrickung ist.

Eine gemeinsame Reise nach Kanada, in ein Land, in dem Richard sich durchaus auch vorstellen könnte zu leben, sagt Natascha brüsk nicht nur für sich selbst, sondern auch für die gemeinsame Tochter ab: "Du solltest sie nicht in deine Experimente hineinziehen", verlangt sie von ihrem Mann, dabei hatte er doch umgekehrt hinnehmen müssen, dass Fanny ihren Auftritt in dem "unseligen" Fernsehbeitrag hatte, den man durchaus Nataschas Experimentierlust zuschlagen kann. Jetzt zählt auch die Sorge um das gemeinsame Kind zu dem wenigen, was das Paar noch verbindet.

Nach der Lesung aus einem Buch, das seine Frau mit ihrem syrischen Mieter über die Flucht geschrieben hat, muss sich Richard von einem Polizisten sagen lassen, er könne ihm nicht vormachen, Herrn Farhi auch nur ein Wort zu glauben: "Warum lässt sich Ihre Frau überhaupt auf so etwas ein?" Während in ihm selbst die Frage wächst, warum er bei all dem immer noch mitspielt. Deutschland sei nicht das Paradies, sagt Richard Herrn Farhi einmal in einem Gespräch, das Natascha sehr befremdet, die beiden Männer indes einander näher zu bringen scheint - auch wenn sich beide in der Frage, wo denn das Paradies sonst sei, kaum würden einigen können.

Flüchtlingen wie den Farhis zu helfen, sei eine Frage der Menschlichkeit und damit keine Frage, sondern eine Selbstverständlichkeit, sagt Natascha im Fernsehbeitrag. Norbert Gstrein zeigt so spannend wie tiefgründig, dass die Fragen der Menschlichkeit sich nicht in Selbstverständlichkeiten erschöpfen.

Norbert Gstrein: "Die kommenden Jahre". Roman.

Hanser Verlag, München 2018. 288 S., geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 13.03.2018

Ein bunter Papagei aus Holz
Schelmenstück: Norbert Gstreins neuer Roman „Die kommenden Jahre“
Der neue Roman des in Hamburg lebenden Österreichers Norbert Gstrein spielt im Sommer 2016. Und er beginnt in New York, ein knappes halbes Jahr vor den Präsidentschaftswahlen. Der Ich-Erzähler ist zu einer wissenschaftlichen Tagung zum Klimawandel angereist, mehr seines kanadischen Freundes Tim Markowich wegen als in der Hoffnung, mit seinem Vortrag über Tropengletscher etwas bewegen zu können. Richard und Tim waren Anfang der 1990er Jahre bei einem Forschungsprojekt auf dem Juneau-Eisfeld in Alaska. Kälte und Isolation haben sie zusammengebracht. Nun hat der Freund einen Ruf nach St. John’s bekommen und bietet ihm an, ihn nach Neufundland zu begleiten. „St. John’s“ ist so etwas wie die magische Losung des Romans, ein Fluchtort und Ausweg, der bis zuletzt offenbleibt.
„Die kommenden Jahre“ ist ein politisch akzentuierter Gesellschaftsroman wie viele Romane des 1961 in Tirol geborenen Autors, etwa „Das Handwerk des Tötens“ und zuletzt „In der freien Welt“. Er ist lockerer komponiert als seine Vorgänger und lässt dem Leser genügend Raum, um auf den Spuren des Stoffs sein eigentliches Thema zu finden. Während Richard in den USA eine Art Auszeit von seiner Ehe und von Deutschland nimmt, erfahren wir die Vorgeschichte seiner Alltagsflucht. Er und seine Frau Natascha, eine erfolgreiche Schriftstellerin, haben einer syrischen Flüchtlingsfamilie zu eher symbolischer Miete ihr „Sommerhaus“ überlassen.
Doch was als Hilfsprojekt gedacht war, gefährdet die Schutzbedürftigen und läuft immer mehr aus dem Ruder. Das kleine Einfamilienhaus, das Natascha und ihre verstorbene Zwillingsschwester nach der Wende von den Großeltern geerbt haben, liegt an einem See eine gute Stunde von Hamburg entfernt. Das Dorf beobachtet die neuen Mitbewohner mit Argwohn, Jugendliche fahren mit Fackeln über den See und demonstrieren bedrohliche Präsenz. War es eine gute Idee, die Familie dorthin zu bringen? Und ist es womöglich eine zusätzliche Gefährdung, die Geschichte auch noch öffentlich zu machen?
Ein Fernsehteam hat vor Ort gefilmt. Man sieht die syrische Familie mit ihren beiden Söhnen, man sieht die Schriftstellerin, den Gatten am Grill, die Tochter schwebt mit ihrem gepunkteten Kleid wie eine Elfe durchs Bild. Dabei überlässt Natascha Familie Farhi keineswegs ihrem Schicksal. Sie schreibt eine Kolumne und plant ein Buch. Fast täglich fährt sie hinaus, füllt den Kühlschrank, kümmert sich um sie, macht sich Sorgen, etwa wenn Herr Farhi in einem schwarzen Geländewagen von einem Mann durch die Gegend gefahren wird, der aussieht, als käme er aus einem Mafiafilm oder gar aus einem Leichenhaus (so blass ist er). Ist er ein Mitarbeiter des russischen Geheimdiensts? Sollte an den Gerüchten etwas dran sein, dass Bassam Farhi dem System nahestand? Oder kommt die Familie womöglich gar nicht aus Syrien, sondern aus Palästina?
Weil er in so flüssigem Parlando erzählt, fällt kaum auf, wie raffiniert Norbert Gstrein die Perspektiven verschränkt. In den Tagen, in denen sich der Erzähler in den USA aufhält, tauscht er sich nicht nur per Skype mit Natascha aus, sondern achtet wie ein Seismograf auf die Reaktionen der anderen Tagungsteilnehmer, von denen eine kleine Gruppe zu einem anschließenden Aufenthalt in der feudalen Hudson-Villa eines Industriellen eingeladen ist. Aus ihrem Verhalten versucht er herauszulesen, ob sie den Film auf YouTube gesehen haben, was sie davon halten und wie der deutsche Eifer den Flüchtlingen gegenüber in der Welt ankommt. Wie der Autor stammt auch Richard aus Tirol. In den USA wird er für einen Deutschen gehalten.
Neben Tim, dessen Familie aus Jugoslawien stammt, ist auch Richards frühere Studentin Idea Selig aus Mexico City auf der Tagung. Ihre jüdischen Großeltern sind vor den Nazis nach Argentinien geflohen, ihre Eltern vor der Militärjunta nach Mexiko. Mit beiden kann er jene Mythen vertrauter Gemeinsamkeit pflegen, wie sie unter Bedingungen der Abgeschiedenheit besonders gut gedeihen. Die temperamentvolle Idea spricht aus, was er selbst nicht zu sagen wagt: Seine Frau sei ein „blondes Monster der Moral“.
Norbert Gstrein macht eine Art literarisches Doppelspalt-Experiment, wenn er seinen Erzähler mit fremdem Blick auf Ereignisse schauen lässt, an denen er eigentlich beteiligt ist. Auch wenn der Roman gelegentlich Ressentiments pflegt, etwa das österreichische Vorurteil gegen die ordnungswütigen „Teutonen“ oder das Klischee vom lebenszugewandten Katholizismus als Gegensatz zum verbiesterten Protestantismus und seiner Schwundstufe, dem Pragmatismus, liefert er eine listige Antwort auf die Frage, wie man in Zeiten schnell umschlagender Stimmungen überhaupt noch Gesellschaftsromane schreiben kann. Und was könnte ein besseres Beispiel für einen solchen Stimmungsumschwung sein, als der Wechsel von der Willkommenskultur im Herbst 2015 zu Argwohn, Panik und infamer Unterstellung nach der Silvesternacht?
Aber geht es in diesem Roman überhaupt darum? Ist die Beargwöhnung deutscher Hilfsbereitschaft als eine Form des Narzissmus und als ein Freikaufen von der Geschichte sein eigentliches Thema? Oder bearbeitet Norbert Gstrein eine tiefere Schicht, die mit dem mehrmals beschworenen Bild des Gletschers zu tun hat, der die flüchtigste Materie, den Schnee, über Jahrhunderte und Jahrtausende konserviert?
Zunächst nur als Unterstrom spürbar, begreift man mit der Zeit, dass der Roman eine ganze Bildergeschichte des Imaginären miterzählt. Neben den Klassikern des amerikanischen Abenteuerromans von Karl May über Mark Twain und J. F. Cooper bis hin zu Herman Melville, die Gstrein immer wieder aufruft, neben dem Doppelgänger-Motiv und schauerromantischen Elementen, treibt der Roman gleich mehrere Luftgestalten des Imaginären hervor. Richards und Nataschas Tochter Fanny ist – ganz konkret - ein Spielball der Launen ihrer Eltern. Sie ist aber auch der Inbegriff bedrohter Kindlichkeit, wenn sie auf der Schaukel des Sommerhauses hin und her schwingt, wo der Erzähler sie besonders gern platziert. Man denkt an die Romane Daphne du Mauriers und natürlich an die großen Filme, die Hitchcock und Nicolas Roeg daraus gemacht haben.
Norbert Gstrein spielt mit dem Gedanken, dass der neue Realismus und Pragmatismus, der überall gefordert wird – und für den er mit misogynem Unterton wohl gern einen bestimmten Frauentypus verantwortlich machen würde –, auch Imaginationen bedroht, die bedeutsam sind: als seelische Fluchtorte des inneren Rückzugs. Das zentrale Ding-Symbol des Romans ist ein bunter Holzpapagei. Natascha will ihn auf dem Flohmarkt verkaufen und der syrische Gast ersteigert ihn, um ihn Richard zurück zu schenken. Von Vater zu Vater hat er dessen Trauer bemerkt, während Natascha in ihrem teutonischen Pragmatismus auf seiner Seele herumtrampelt und ihn einen „Narr aus einem anderen Jahrhundert“ nennt.
„Die kommenden Jahre“ ist ein Roman über Klimawandel und Migrationsbewegungen, aber mehr noch eine Verteidigung imaginärer Räume. Die Flucht aus dem Alltag, die Heroisierung des Fremdseins, der Rückzug an Orte, die nicht jedem zugänglich sind, die Höhenflüge der Phantasie: all dem huldigt er auf dem Grund seiner Bildwelt. Norbert Gstreins leichthändig erzählter Roman ist ein höchst virtuoses Schelmenstück: eine Feier des Eskapismus im Gewand des Gesellschaftsromans.
MEIKE FESSMANN
Was wird in Zeiten schnell
umschlagender Stimmungen
aus dem Gesellschaftsroman?
Norbert Gstrein:
Die kommenden Jahre. Roman. Carl Hanser
Verlag, München 2018. 286 Seiten, 22 Euro. E-Book 16,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Eine Erzählstimme, der man auf Anhieb vertraut., weil sie ohne Pointen, Mätzchen Stilspielchen einfach ernsthaft und in schön schwingenden, in Ton und Thema manchmal fast sebaldischen Sätzen vom eigenen Leben berichtet ... Ein wunderbarer Roman." Andreas Isenschmid, Die Zeit, 02.08.18

"Norbert Gstrein schildert präzise mit einer Sogwirkung, der ich mich beim Lesen schwer entziehen kann." Daniela Stohn, Brigitte, 13/2018

"Absolut unverzichtbares Must unter den Romanen dieses Frühlings 2018: Norbert Gstreins 'Die kommenden Jahre'. Ein brillanter, präziser, manchmal bös ironischer Roman nicht über die Flüchtlingskrise, aber ein Roman über unseren Umgang mit Flüchtlingen." Julian Schütt, 52 Beste Bücher, SRF2 Kultur, 06.05.18

"Norbert Gstrein hat keinen Roman über die Flüchtlingskrise geschrieben. 'Die kommenden Jahre' ist vielmehr ein Literatur gewordener Ausdruck des Zweifelns daran, dass sich komplexe Sachverhalte einfach darstellen lassen; dass es so etwas gibt wie eine absolute Wahrheit, die sich aufschreiben und anschließend verkünden ließe." Christoph Schröder, Zeit Online, 29.03.18

"Norbert Gstreins leichthändig erzählter Roman ist ein höchst virtuoses Schelmenstück: eine Feier des Eskapismus im Gewand des Gesellschaftsromans." Meike Fessmann, Süddeutsche Zeitug, 13.03.18

"Norbert Gstrein zeigt so spannend wie tiefgründig, dass die Fragen der Menschlichkeit sich nicht in Selbstverständlichkeiten erschöpfen." Fridtjof Küchemann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.03.18

"Gstreins wie gewohnt souverän erzählter Roman schlägt auf sehr überzeigende Weise eine Brücke zwischen vergangenen Erfahrungen und zeitgenössischen Entwicklungen, indem er Verflechtungen von gesellschaftspolitischen und privaten Vorstellungen zeigt." Johanna Öttl, Die Presse, 10.03.18

"Es scheint, als habe Gstrein mit diesem Richard endlich eine Figur gefunden, die zum Wesen seiner wunderbaren Sprache passt., diesen Sätzen, die sich auch dieses Mal über seine Seiten ziehen wie tauendes Eis. Und eine, die verkörpert, was all seine Protagonisten verbindet, deren Lebenssinn darin besteht, verschütteten Zeiten nachzuspüren." Anne Haeming, SPIEGEL online, 27.02.18

"Ehekrise, Flüchtlingskrise und Klimakrise. Bei Norbert Gstrein gleiten wir durch all diese Krisen, und das ist herrlich befreiend, weil hier niemand mit dem politisch-moralischen Zeigefinger herumfuchtelt, sondern sich ganz auf seine Sprache verlässt ... Ein intellektuell und sprachlich überzeugender Text, den man Zweiflern gerne heimlich in die Tasche stecken möchte." Carsten Otte, Die Tageszeitung, 27.02.18

"Mit seinen poetischen Zauberkunststücken gewinnt Norbert Gstrein seine LeserInnen für diese sehr zeitgenössische Geschichte fundamentaler Unfähigkeit sich zu entscheiden. Bis zur letzten Seite." Julia Schröder, Deutschlandfunk Büchermarkt, 22.02.18

"Es braucht einen so eleganten wie umsichtigen Erzähler, um aus vielen Teilen einen kleinen großen Roman zu bauen. Bei Gstrein besteht die Welt nie schwarz-weiß-malerisch aus Tätern und Opfern ... Wahrheit ist hier nicht einfach zu haben." Wolfgang Paterno, profil, 19.02.18

"So nah am Zeitgeschehen und sprachlich federleicht ... Mit seinem Roman ist Norbert Gstrein nicht weniger als der paradigmatische Roman unserer Zeit gelungen. 'Die kommenden Jahre' treffen ins Herz einer Gegenwart, die das unbehagliche Gefühl nicht los wird, Wendezeit zu einer Zukunft zu sein, die keiner will." Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung, 17.02.18
…mehr
»Der paradigmatische Roman unserer Zeit. 'Die kommenden Jahre' treffen ins Herz unserer Gegenwart« NZZ