9,99 €
Statt 19,95 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 19,95 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 19,95 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 19,95 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Andreas Stichmann, für «Jackie in Silber» und «Das große Leuchten» gefeiert, zählt zu den begabtesten literarischen Stimmen der Gegenwart. Sein Sinn für Komik, seine Sympathie für Verlierer und Verlorene sind unübertroffen, ebenso sein Sprachgefühl und seine Ausdruckskraft. Das zeigt sich einmal mehr in diesem hochkomischen und zutiefst ernsthaften Roman, der von den Rändern der Gesellschaft direkt ins Herz der Sache trifft. Alles beginnt in Hamburg-Osdorf. Der Sonnenhof - früher alternatives Wohnprojekt, heute eher betreutes Wohnen - hat schon bessere Zeiten gesehen. Findet Ramafelene,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.97MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Andreas Stichmann, für «Jackie in Silber» und «Das große Leuchten» gefeiert, zählt zu den begabtesten literarischen Stimmen der Gegenwart. Sein Sinn für Komik, seine Sympathie für Verlierer und Verlorene sind unübertroffen, ebenso sein Sprachgefühl und seine Ausdruckskraft. Das zeigt sich einmal mehr in diesem hochkomischen und zutiefst ernsthaften Roman, der von den Rändern der Gesellschaft direkt ins Herz der Sache trifft. Alles beginnt in Hamburg-Osdorf. Der Sonnenhof - früher alternatives Wohnprojekt, heute eher betreutes Wohnen - hat schon bessere Zeiten gesehen. Findet Ramafelene, genannt Raffi, 39, der seit seiner Kindheit dort lebt. Von seiner Mitbewohnerin und Mutter kommt jedenfalls nicht mehr viel. Ihr scheint in den 80ern mit dem Mann auch die Menschenliebe verlorengegangen zu sein. Schlimm. Findet auch Bianca, 17, die auf dem Sonnenhof ihre Sozialstunden ableistet. Bianca, mit den blauen Haaren, in die Raffi sich verliebt. Was Küwi nicht gefällt, obwohl er gerade selbst einen neuen Freund gefunden hat: einen Mann ohne bürgerlichen Namen. Einen Mann mit einer Vision. Die den Sonnenhof mit einschließt. Und die Entführung eines Millionenerben. Schlimm? Man wird sehen. «Hat jedenfalls erst mal nichts mit Gefährlichkeit zu tun», findet Küwi. «Ist was Politisches mit Solidarität. Ist Inhalt von dem Lied , das man mag.» Und das könnte doch ein Anfang sein, ein Neuanfang, nicht nur für den Sonnenhof? Up the Seapunks!

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Andreas Stichmann, 1983 in Bonn geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Für den Erzählungsband «Jackie in Silber» (2008) sowie die Romane «Das große Leuchten» (2012) und «Die Entführung des Optimisten Sydney Seapunk» (2017) erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise, unter anderem den Hamburger Förderpreis für Literatur, den Clemens-Brentano-Preis, den Kranichsteiner Literaturförderpreis und den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis. Andreas Stichmann hat zwei Kinder. Er lebt in Berlin, von wo aus er Südostasien und zuletzt Nordkorea bereiste. «Eine Liebe in Pjöngjang» (2022), sein dritter Roman, war für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

"Wissenschaftler haben bewiesen, dass es möglich ist, den Welthunger innerhalb eines einzigen Jahres auszumerzen." Es sind Fakten wie diese, die den Millionenerben David van Geelen faszinieren. Er hat genug von der Konzernwelt und seinem kapitalistischen Bruder, es ist Zeit, die Welt zu verbessern. Allerdings ahnt David, der sich als Anführer der "Seapunk"-Bewegung den neuen Namen Sydney Seapunk verpasst, dass er dies nicht alleine schaffen wird. Er braucht Verbündete, die er auf dem Sonnenhof, einem Wohnprojekt in Hamburg-Osdorf, findet. Die Praktikantin Bianca, die Kommunen-Mama Ingrid, Sonnenhof-Leiter Ramafelene und der treuherzige Küwi wohnen hier. Sie nehmen David in ihrer Mitte auf und lassen sich zu einem Neuanfang hinreißen, selbst wenn Kriminalität - eine inszenierte Entführung - der einzige Weg dorthin ist. Stichmann wechselt seine Erzählperspektive alle paar Seiten und lässt den Leser so an den intensiven Gedanken der einzelnen Bewohner teilhaben. Fast fühlt man sich selbst als Komplize in dieser skurrilen Mission. Seine ausdrucksstarke Sprache hat Tempo, die tragikomischen Szenen sind fesselnd, sodass man das Buch erst nach vollendeter "Tat" weglegen möchte.

© BÜCHERmagazin, Emily Walton

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 03.03.2017

Mehr Funke als Mensch
Sydney Seapunk steht für den Kampf um Empathie und soziale Gerechtigkeit in
Andreas Stichmanns zweitem Roman – er mischt ein Pflegeheim auf in Hamburg-Osdorf
VON NICO BLEUTGE
Wüstenlandschaften, Berge und der Fischgeruch der Tunnel im Basar. In seinem Roman „Das große Leuchten“ schickt Andreas Stichmann seinen Helden einmal quer durch Iran und lässt ihn mitten in der Hauptstadt stranden. Was ihn erwartet, ist eine Welt aus Staub und Licht, in der er sich am Ende fast verliert. Wie beschreibt es eine der Figuren? „Es gebe in Teheran zu viele Straßen, als dass je ein Mensch einen exakten Plan davon zeichnen könnte.“
Nun hat Andreas Stichmann gleichsam das miniatureske Gegenstück zu dieser fremden leuchtenden Riesenstadt gezeichnet. Kleiner als die Szenerie seines zweiten Romans könnte die Welt kaum sein. Der „Sonnenhof“ liegt irgendwo in Hamburg-Osdorf. Ursprünglich ein Projekt für eine andere Vorstellung von Zusammenleben, ist er heute eine ziemlich gewöhnliche Pflegeeinrichtung. Manchmal wirkt er aber auch wie eine „heruntergekommene Siedlung auf dem Mars“.
Die junge Bianca, genannt Bibi, hat diese Assoziationen. „Marsig und nice“ wirken am Anfang ihrer Sozialstundenzeit auch die Bewohner auf sie. Der alte Ludwig etwa, der sich am liebsten den weißen Bart krault und mit seiner Zunge immer „klickklickklick“ macht, wenn er aufgeregt ist. Wendy, die „Zwergen-Omi“, die gerne auf einem Fahrrad mit Stützrädern über das Gelände des Sonnenhofs düst. Und natürlich Ramafelene, dessen Mutter den Sonnenhof einst mit gegründet hat und der hier ein bisschen den Ton angibt. Wie bringt man erzählerisch Leben in diese verschnarchte Welt, wie sagt man mit dem Roman „Moinsen“ – um in der Sprache der Figuren zu bleiben?
Andreas Stichmann entspinnt eine kleine Love Story um Bibi und Ramafelene, der fast zwanzig Jahre älter ist als die junge Frau aus Bergedorf. Dass die Liebelei von Beginn an kaum eine Chance hat, sorgt für jene melancholischen Tupfer im Roman, die eine gute Gegenspur zu seinem ironischen Grundton bilden. Vor allem aber setzt Stichmann auf Wind von außen. Er lässt einen unglücklichen Unternehmerssohn im Sonnenhof auftauchen, David van Geelen, Focusing-Trainer und ehemaliger Krankenhausclown, der sich selbst mit Sprüchen anfeuert wie „Der Welthunger kann innerhalb eines Jahres zu 100 Prozent ausgemerzt werden“. David will einen „Kult“ begründen, eine Bewegung der Empathie und der sozialen Gerechtigkeit unter dem Namen Sydney Seapunk – „der ist mehr Idee, mehr Funke als Mensch“.
Andreas Stichmann, der 1983 in Bonn geboren wurde, hat von jeher ein großes Gespür für soziale Querlagen und für die politischen Parolen, mit denen man sie wahlweise zu verschieben oder zu verharmlosen droht. Gleichzeitig weiß er um die Verwandlungsmacht der Imagination. War es in „Das große Leuchten“ eine Melange aus Wahrnehmung und Erfindung, Geschichte und Fantasie, mit deren Hilfe er der vermeintlichen Wirklichkeit zu Leibe rückte, so baut er nun auf die ironische Verknappung. Als habe er beschlossen, eine komische Variante zu all den Dystopien zu schreiben, die in den letzten Jahren erschienen sind, von Reinhard Jirgls „Nichts von euch auf Erden“ bis zu Juan S. Guses „Lärm und Wälder“ – und deren Settings ordentlich einzudampfen.
Doch der Roman ist mehr als nur ein kleiner Abgesang auf alte Weltverbesserungsprojekte und nicht ganz so alte Vorstellungen Marke „Occupy“. Seine reflexive Kraft liegt zwar nicht in der Analyse der Strukturen, die in Begriffen wie „Globalisierung“, „Rationalisierung“ oder „soziale Ungleichheit“ ihren Ausdruck finden. Aber er spürt den elementaren Widersprüchen nach: zwischen den Ideen, an die sich die einzelnen Menschen klammern, und den undurchschauten Affekten und Erinnerungsresten, die tatsächlich hinter der Begeisterung für diese Ideen stecken. Bei Bibi ist es eine Mischung aus Abenteuerlust und der Sehnsucht, dem eigenen Familienelend zu entfliehen. Ramafelene wiederum will endlich raus aus der Routine, in der ihn seine Bequemlichkeit und die sozialen Verpflichtungen halten.
Erst recht aber David, der selbsternannte Sydney Seapunk, sucht Ablass für sein schlechtes Gewissen, Teil einer reichen Familie zu sein. Zugleich will er die Opferrolle innerhalb der Familie loswerden. Dabei merkt er gar nicht, dass er seinen familiären Traumata genauso verhaftet bleibt wie der Floskelsprache, mit der er als Motivationstrainer Erfolg hatte („Eine politische Ästhetik, die junge Menschen ansprechen will, muss auch fancy sein, fruchtig rüberkommen.“).
Stichmann gelingt es gut, diese unbewussten Widersprüche anhand der Sprache der Figuren zu zeigen. Indem er sich erzählerisch ihrer jeweiligen Wahrnehmung anschmiegt und in ihre Wortwelten eintaucht, in Ramafelenes Sozialarbeiterdeutsch oder in Bibis „megasexy“ und „irgendwie cool“. Nicht ganz so gelungen ist der Versuch, an einigen Stellen den sprachlichen Duktus einer Sozialreportage nachzuahmen. Hier schwankt der Roman ein wenig unentschlossen zwischen der Absicht, Distanz zur Sichtweise der Figuren zu gewinnen, und der Lust, das dokumentarische Genre zu ironisieren.
Trotzdem folgt man Stichmanns Sätzen mit einem immer lauter werdenden Klickklickklick der Zunge. Nicht nur, weil David eine „Umverteilungsaktion“ durchführen wird, die ganz anders aussieht, als sich die Bewohner des Sonnenhofs das je hätten vorstellen können. Sondern auch wegen der hübschen kleinen selbstgebastelten Seapunk-Grafiken, die Andreas Stichmann zwischen den Seiten verteilt hat. So setzt er dem Roman einen selbstironischen Stachel und hält seine Geschichte auf geschickte Art und Weise offen.
Der Roman ist mehr als nur
ein kleiner Abgesang auf
alte Weltverbesserungsprojekte
Man muss fancy sein, fruchtig rüberkommen – so funktioniert die Ästhetik der Seapunk-Bewegung in Andreas Stichmanns neuem Roman.
Foto: Getty Images
Andreas Stichmann: Die Entführung des Optimisten Sydney Seapunk. Roman. Rowohlt Verlag, Reinbek 2017. 237 Seiten, 19,95 Euro. E-Book 10,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.05.2017

Als das Wünschen noch geholfen hat
Ein schöner Spaß: Andreas Stichmann lässt einen Start-up-Robin-Hood auf desillusionierte Weltverbesserer von gestern treffen

Da sitzt also abends eine Bande von schrägen Vögeln beisammen in der ehemaligen linksalternativen Aussteigerkolonie Sonnenhof. Die liegt irgendwo an der A23 in Hamburgs apokalyptisch anmutendem Hinterland, stellt inzwischen eine Art betreutes Wohnprojekt für Spezialbegabte dar, könnte aber ebenso eine Marskolonie der Zukunft sein. Und was schmettern sie dort, einer Hymne gleich? Die klebrige Sehnsuchtsballade "Sailing", in der Version von Rod Stewart bis heute eine der verheerendsten Waffen des Oldie-Radios. Das ist so traurig wie komisch zugleich und bringt die aus verblassten Visionen bestehende, desillusionierte Stimmung des heruntergekommenen Ortes gut auf den Punkt: "Can you heeear mee?" Seit Jahrzehnten hat sie niemand mehr gehört.

Und doch wird hier Großes stattfinden, ein Ausbruch, ein Aufbruch, ein Zusammenbruch. Es hat schon begonnen, denn mit der siebzehnjährigen, Sozialstunden ableistenden Tankstellenräuberin Bibi, in die sich der Leiter der Einrichtung, der Sozialarbeiter Ramafelene, hoffnungslos (und verboten) verliebt, ist das blühende Leben zurückgekehrt. Und genau jetzt taucht noch der seltsame Gast Sydney Seapunk auf. Dessen Weltverbesserungsgerede mag zwar ein wenig armselig wirken, knüpft aber an das Pathos vergangener Zeiten an. Als das Wünschen noch geholfen hat. Und das Träumen. Dass der Sonnenhof gar ein "Power Place" sein könnte, wie es später heißt, ist gar nicht pure Ironie. Andreas Stichmann, Autor von "Jackie in Silber" und "Das große Leuchten", ist ein Spezialist für gerade so weit ins Phantastische verrückte Geschichten rund um verschrobene Existenzen, dass zwar die Ränder verschwimmen, man das Zentrum aber umso klarer sieht. So als sei ein kleiner Bereich kugelförmig aus der Wirklichkeit herausvergrößert worden. Lupenfunktion.

Um Träume also geht es, um die Frage, ob Optimismus nur Mittel zum Zweck ist oder schon ein Ziel an sich. Auf amüsante Weise wuchtet sich Stichmann damit ein gesellschaftlich relevantes Thema auf die Schultern: Sind wild wuchernde Hoffnungen und Utopien nur ein Risiko für den Status quo oder lohnt es vielleicht immer noch, sich dafür zum Affen zu machen? Das Geschehen selbst ist übersichtlich: Der Fremde heißt eigentlich David van Geelen und entstammt der schönen neuen Digitalwirtschaftswelt. Allerdings leitet längst sein Bruder Sebastian das familieneigene Softwareunternehmen; für David blieb viel Zeit, den Weg aller esoterisch verkorksten Silicon-Valley-Visionäre zu gehen. So hat er sich - sein Erbe verjubelnd - als "Focusing-Trainer" neu erfunden und Lebenshilfe-E-Books verfasst. Jetzt wagt der selbsternannte Aktivist, der gern billige Collagen postet, den großen Wurf, nicht aus Empathie, sondern aus Überheblichkeit: Er möchte eine Bewegung in Türkis gründen, die den Welthunger besiegt, indem sie alle Gutverdiener in die Pflicht nimmt.

Um mit gutem Beispiel voranzugehen, will David die eigene Entführung inszenieren, das erpresste Lösegeld spenden und dann "für die Sache" ins Gefängnis gehen. Tatsächlich hat er all die gedrechselten, technophilen Erweckungsphrasen über den Schwarm drauf, mit denen sich Hashtag-Revoluzzer gern schmücken, zumal er weiß, dass eine "politische Ästhetik" heute "auch fancy sein, fruchtig rüberkommen" muss. Und offenbar geht von ihm eine verführerische Energie aus, die nicht nur den leicht behinderten Sonnenhöfler Küwi in ihren Bann zieht. Auch die jugendlich radikale Bibi glaubt an den Plan, pfeift freilich auf Weltverbesserung und plant mit dem erbeuteten Geld bereits ihre Flucht vor dem Jugendamt. Sogar Ramafelenes Mutter, bis dahin ein depressives Biest ("Ich bin post-Lächeln und post-Traurigsein"), wird kurzzeitig schwach. Nur mit einer Entwicklung hat David nicht gerechnet: dass der verliebte Ramafelene, der durchaus vom Neubeginn mit Bibi träumt, sich zu einem Gegner entwickeln würde, und zwar mehr aus Neid als aus Furcht um die Familie. Nun werden wir Zeuge eines Kampfes der Alphatiere (und Ideologien), der wie das gesamte Buch aus alternierender Figurensicht geschildert ist. Die Introspektionen gehen Stichmann gut von der Hand, was an seiner sprachlichen Treffsicherheit liegt. Jeder der sechs Protagonisten hat seinen eigenen Sound.

Da ist freilich etwas Struppiges, Räudiges an diesem Plot. Mit immer energischerem Augenzwinkern ersucht uns die Handlung, sie nicht allzu ernst zu nehmen. Das erinnert in seiner rumpligen Fernsehkomödienhaftigkeit eher an die Romane Tilman Rammstedts als an die letztlich humorlosen Parodien von Dave Eggers, und das ist gut so. Trotzdem ist Stichmann böser als Rammstedt, liefert seine Figuren aus, macht in dunklen Pointen das Lächerliche sowohl der alten als auch der neuen Revoluzzer sichtbar, lässt alle hochfliegenden Pläne in einem Desaster kollabieren - aus dem sich dann der unverbesserliche Optimismus doch wieder hervorkämpft.

Es sind aber gar nicht die großen Konzepte, die diesen schelmischen Roman besonders machen, sondern die oft in wenigen Worten so konturscharf wie komisch gezeichneten Szenen aus dem Inneren des Narrenraumschiffs, das der Sonnenhof zuallererst einmal ist. Rod Stewart am Lagerfeuer, ein verlotterter Hahn als letztes Flügelwesen im Hühnergehege, Küwi mit dem Metalldetektor auf Schrottsuche, Mutter Ingrid, die sich wie ein Kind darüber freut, Davids Psychoratgeber-Tipp der wesensaufhellenden Frisur-Veränderung durch eine Glatzenrasur in Richtung absolute Negativität unterlaufen zu haben - das hat Stil und Humor. Selten genug.

OLIVER JUNGEN

Andreas Stichmann: "Die Entführung des Optimisten Sydney Seapunk." Roman.

Rowohlt Verlag,

Reinbek 2017. 238 S., geb., 19,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

So ganz wird man aus Ulrich Gutmairs Kritik nicht schlau. Es geht im Roman, das erfahren wir von ihm, um einen Erben, der seinen Bruder entführen und einen Teil des Lösegelds einer Kommune geben will, die seinen weltrevolutionären Zwecken dienen soll. Dabei macht sich der Erbe laut Gutmair einer "postmaterialistischen Gesinnungsethik" schuldig, was immer das bedeutet, und bringt die Verhältnisse in der Kommune durcheinander. Erzählt wird aus verschiedenen Perspektiven, etwas naiv vielleicht manchmal, aber selbst das dient der Sache, meint der Rezensent, der sich am Ende doch etwas mehr Boshaftigkeit gewünscht hätte.

© Perlentaucher Medien GmbH
Andreas Stichmann ist ein Spezialist für gerade so weit ins Phantastische verrückte Geschichten rund um verschrobene Existenzen, dass zwar die Ränder verschwimmen, man das Zentrum aber umso klarer sieht. So als sei ein kleiner Bereich kugelförmig aus der Wirklichkeit herausvergrößert worden. Lupenfunktion ... Es sind aber gar nicht die großen Konzepte, die diesen schelmischen Roman besonders machen, sondern die oft in wenigen Worten so konturscharf wie komisch gezeichneten Szenen aus dem Inneren des Narrenraumschiffs, das der Sonnenhof zuallererst einmal ist ... das hat Stil und Humor. Selten genug. Oliver Jungen FAZ