9,99 €
Statt 24,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 24,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Vom taumelnden Glück eines Sonderlings: »Ein echter Maarten 't Hart.« Trouw Gabriel Pottjewijd ist bestürzt. Er ist nach Südholland gereist, um dort eine der letzten Garrels-Orgeln zu stimmen. Nun aber dröhnt die Schiffswerft, die Ankerketten klirren - und die der Unrast anheimgefallenen Städter machen Gabriel das Leben schwer. Allein die sonderbare Lanna steht ihm beim Stimmen geduldig zur Seite. Bis er anonyme Drohbriefe erhält, die auf ihre kratzbürstige Mutter Gracinha anspielen. Denn die hat schon ganz anderen den Kopf verdreht. Nach zehn Jahren Abstinenz erscheint nun endlich ein neuer…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.48MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Vom taumelnden Glück eines Sonderlings: »Ein echter Maarten 't Hart.« Trouw Gabriel Pottjewijd ist bestürzt. Er ist nach Südholland gereist, um dort eine der letzten Garrels-Orgeln zu stimmen. Nun aber dröhnt die Schiffswerft, die Ankerketten klirren - und die der Unrast anheimgefallenen Städter machen Gabriel das Leben schwer. Allein die sonderbare Lanna steht ihm beim Stimmen geduldig zur Seite. Bis er anonyme Drohbriefe erhält, die auf ihre kratzbürstige Mutter Gracinha anspielen. Denn die hat schon ganz anderen den Kopf verdreht. Nach zehn Jahren Abstinenz erscheint nun endlich ein neuer Roman des ewig staunenden, ewig zweifelnden Meisters des skurril Poetischen. »Eine leichtherzige und emotionale Version der Geschichte, die Maarten 't Hart seit den siebziger Jahren mit Verve zu erzählen weiß: die des Außenseiters, der sich danach sehnt, in etwas Größeres einbezogen zu werden.« De Groene Amsterdammer »>Der Nachtstimmer< ist ein unbeschwerter 't Hart mit melancholischem Unterton, in dem sich die Extreme berühren und die Liebe zur Musik und zum Orgelbau auf jeder Seite spürbar ist.« De Telegraaf

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Maarten 't Hart, geboren 1944 in Maassluis, studierte Verhaltensbiologie, bevor er sich als Schriftsteller niederließ. 1997 erschien auf Deutsch sein Roman "Das Wüten der ganzen Welt", der zu einem überragenden Erfolg wurde. Nicht zuletzt seine autobiografischen Werke machen ihn zu einem der renommiertesten europäischen Gegenwartsautoren, dessen Bücher sich allein im deutschsprachigen Raum über 2 Millionen Mal verkauft haben.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Rezensent Jan Drees liest Maarten 't Harts Roman mit viel kantischem Gespür für die Harmonie zwischen Gefühl und Verstand. Als Organist kennt der Autor sich da aus, versichert Drees, der die Liebesgeschichte zwischen einem Kirchenorgelstimmer und einer Witwe auch als Parabel versteht über die fremdenfeindlichen Misstöne in einer frömmelnden Gesellschaft. Wie der Autor den Text sprachlich gestaltet, scheint dem Rezensenten gleichfalls harmonisch gekonnt.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 23.06.2021

Im
Spektrum
Der wilde Erzähler Maarten ’t Haart
und sein Roman „Der Nachtstimmer“
VON KRISTINA MAIDT-ZINKE
Wenn der Romantitel „Der Nachtstimmer“ im Kopf hartnäckig zu „Der Nacktstimmer“ mutiert, dann dürfte das am Ruf des niederländischen Schriftstellers Maarten ‘t Hart liegen, der seit jeher eine Neigung zum Skurrilen pflegt und sich mit fortschreitendem Alter immer mehr Narrenfreiheit gönnt. Zu seinem 75. Geburtstag vor zwei Jahren, als bei uns der herrlich schräge Erzählungsband „So viele Hähne, so nah beim Haus“ erschien, kam in den Niederlanden dieser Roman heraus. Die deutsche Fassung erreicht uns mitten im „Jahr der Orgel“, und sogar mit passendem Cover: Nichts gegen das sattgelbe Kornfeld auf der Originalausgabe, aber der Tasten-Engel vom Genter Altar trifft die Sache besser.
Allerdings muss der Ich-Erzähler, als Orgelstimmer ein Meister seines Metiers, kein gotisches Instrument bearbeiten, sondern eines aus dem Barock und eines aus den Fünfzigerjahren. Auch schmückt ihn, anders als Jan van Eycks geschlechts- und flügellosen Himmelsmusikanten, weder üppiger Haarwuchs noch ein prächtiges Gewand: Vielmehr wird er wegen des frühen Kahlschlags auf seinem Schädel oft boshaft gefragt, ob er vergessen habe, seine Badekappe abzunehmen. Und um an Engstellen zwischen den Orgelpfeifen nicht steckenzubleiben, übt er sein Handwerk bisweilen in Unterwäsche aus, also beinahe nackt. Zum „Nachtstimmer“ wird er, wenn der Tageslärm rings um die Kirche zu laut ist. Denn Gabriel Pottjewijd besitzt ein extrem feines Gehör. Und weitere spezielle Eigenschaften, die ihn zu einer Art Nerd des Analogzeitalters machen.
Wieder hat Maarten ‘t Hart, selbst passionierter Amateur-Organist, die Geschichte eines Sonderlings und Außenseiters mit eigenem Lebensstoff unterfüttert. Hier führt das dazu, dass der Autor seinen Herkunftsort, das südholländische Hafenstädtchen Maassluis, in der Rolle eines Fremden noch einmal besichtigt, und zwar in den späten Achtzigern des vorigen Jahrhunderts. Die Stadt wird nicht beim Namen genannt, doch vollkommen kenntlich gemacht, von der Schiffswerft „De Haas“ über das Hafenfest „Furieade“ bis zur Groote Kerk mit ihrer Barockorgel, die von Rudolf Garrels erbaut wurde, einem Schüler des berühmten Arp Schnitger.
Als Krankheitsvertretung für den angestammten Stimmer dieser Preziose hat man Pottjewijd engagiert, der als Fachmann für Schnitger-Instrumente sogar schon in Portugal und Brasilien tätig war. Doch Maarten ’t Hart erzählt weder von jenen Reisen noch davon, wie es eine Schnitger-Orgel, in 61 Kisten verpackt, einst nach Südamerika verschlug. Stattdessen lässt er eine brasilianische Femme fatale namens Gracinha auftreten, die als Kapitänswitwe in Maassluis gestrandet ist, und ersinnt eine kuriose Liebesbeziehung zwischen der cholerischen Schönheit und dem Eigenbrötler von fünfzig Jahren, dem sie auf den spärlich behaarten Kopf zusagt, dass sie ihn „unsexy“ findet. Auch Gabriel ist verwitwet, seine ostfriesische Frau Lore kam ums Leben, als zwei niederländische Regionalzüge vom Typ „Blauer Engel“ im Jahr 1980 bei Winsum zusammenstießen. Davon berichtet der Mann mit dem Engel-Vornamen gleich zu Beginn, anlässlich seiner komplizierten Reise von Heiligerlee bei Groningen nach Maassluis, auf der außerdem die Zugtypen „Hundekopf“ und „Mausenase“ zum Einsatz kommen.
Er bekennt, sich brennend für Züge und Straßenbahnen zu interessieren, „wie viele Männer, die klassische Musik lieben“, was illustriert wird durch eine Anekdote über den Lokomotiven-Fan Antonin Dvo&rcaron;ák und dessen Schwiegersohn Josef Suk, den er als Komponisten besonders schätzt. Dann staunt er über die Hässlichkeit des Rhein-Maas-Deltas, über das seltsame Gebaren der Zugpassagiere beim Aussteigen und über seine Unterkunft, ein Seemannsheim von grotesker Ödnis. Und während er dort, beim Verzehr von „FGK“ (Fleisch, Gemüse, Kartoffeln), einer Diskussion der Vereinigung „Schrift und Bekenntnis“ über Bileams sprechende Eselin lauscht, zieht er das vorläufige Fazit: „Was für ein Ort, wo bin ich hier in Gottes Namen bloß gelandet?“ Genau das fragt sich der Leser, wenn der Held, nachdem er die Bibeldebatte und seine eigenen Glaubenszweifel ausführlichst geschildert hat, vor dem Einschlafen einer weißen Ziege gedenkt, die sich in ihn verliebt hatte, als er ein kleiner Junge war, und die er eines Tages mit ihrem Besitzer, dem Bauern Ai Kack, in einer unaussprechlichen Situation beobachtete.
In was für einem Buch ist man hier bloß gelandet, denkt man, wenn man nach dem Lachanfall wieder Luft kriegt. Und schon geht es weiter, dieses ausufernde Fabulieren, das ständig auf Abwege gerät, mal langatmig bei Details verweilt, mal zwischen makabren, empfindsamen und hochkomischen Assoziationen hin- und herflitzt und sich um Dramaturgie, Spannungsökonomie und sonstige Formfragen nicht die Bohne schert.
Besonders krass fällt das bei dem eingebauten Krimiplot auf, in dem ein mysteriöser Nebenbuhler dem Orgelstimmer nach dem Leben trachtet. Und bei den Dialogen, die oft arg aus der Proportion geraten sind. Auch erfährt man zwar viel über die Technik des Pfeifenstimmens, aber kaum etwas über Aussehen und Klang der Garrels-Orgel. Immer wieder werden Erwartungen unterlaufen – und dann wird man urplötzlich mit zauberhaften Sätzen über Gaslaternen oder Bachs erste Triosonate entschädigt. Wollte man den hier vorgeführten Erzählstil pathologisieren, wäre man schnell bei Symptomen jener unangepassten Sonderbegabung, die dem Autismus-Spektrum zugerechnet wird. „Wie kommt es, dass ich alles vollkommen anders empfinde als meine Mitmenschen?“ Diese Frage beschäftigt Gabriel Pottjewijd, der Feste und Massenveranstaltungen verabscheut, seit seiner Kindheit. Das Lebensgefühl radikaler Individualisten, die sich jeder Gruppenzugehörigkeit entziehen und deshalb Misstrauen wecken, ist das eigentliche Thema des Romans. Es betrifft auch die rebellisch-exotische Gracinha, vor allem aber ihre stille Tochter Lanna: Sie geht dem musikalischen Gastarbeiter, der sich nebenbei noch um die moderne Orgel der Konkurrenzkirche kümmert, als Stimmhelferin zur Hand und zeigt dabei ein ungewöhnliches Maß an Ausdauer und Intelligenz. Doch weil sie den Schulbesuch verweigert und lieber schweigt, als Niederländisch zu sprechen, gilt sie in Maassluis als „debil“.
Im Porträt der Kleinstadt und ihrer Bewohner wird das Buch zur Abrechnung mit der niederländischen Provinzmentalität, mit Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit, Bigotterie und einem grobschlächtigen Humor, der stets auf „Verarschung“ abzielt. Aber der Ich-Erzähler, der überraschenderweise die Norddeutschen als positives Gegenbild zu seinen Landsleuten preist, macht aus seiner eigenen Anfälligkeit für Ressentiments keinen Hehl. In solchen Ambivalenzen offenbart sich die Seelenverwandtschaft zwischen ihm und seinem Erfinder Maarten ‘t Hart ebenso wie darin, dass er dauernd erklärt, welch ein Blödsinn in der Bibel steht, und dennoch wundersamen Trost in Psalmen und geistlichen Arientexten findet. Und wenn man genau hinschaut, dann hat das, was auf den ersten Blick wie der Monolog eines leicht verrückten Einzelgängers anmutet, am Ende fast so viele Stimmfarben wie die Königin der Instrumente.
Das Lebensgefühl
radikaler Individualisten
ist das eigentliche Thema
Maarten ’t Hart: Der Nachtstimmer. Roman. Aus dem Niederländischen von Gregor Seferens. Piper Verlag, München 2021.
320 Seiten, 24 Euro.
Ständig auf Abwegen: Barockorgel in der Amsterdamer Kirche Oude Kerk.
Foto: mauritus images
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»Verschmitzte Lektüre für Freunde der Liebe und der klassischen Musik« Nordsee-Zeitung 20210906