Trainingsmaterial für Lehrer aller Schulformen, Fach: Pädagogik, Klasse 1 - 13 +++ Der Klassenrat ist mittlerweile in vielen Schulen ein fester Bestandteil des Schulkonzepts. Jetzt gibt es das erfolgreiche Methodenbuch als umfassend überarbeitete Neuauflage. Durch das Mitspracherecht im Klassenrat stärken Kinder und Jugendliche ihr Selbstbewusstsein und lernen wichtige Werte wie Fairness, Höflichkeit und Verantwortung. Zudem eignet sich das pädagogische Konzept zur Prävention gegen Mobbing und Gewalt sowie zur Streitschlichtung und inklusiven Arbeit mit der Klasse. Die Unterrichtszeit wird wieder effektiv genutzt, und Lehrer haben eine feste Zeit, um Konflikte und Probleme gemeinsam mit ihren Schülern konstruktiv zu lösen oder organisatorische Dinge (Unterrichtsgestaltung, Klassenfahrten, Projekte) zu klären. Die Mitgestaltung der Schüler an der Klassenführung fördert zusätzlich ihre Demokratiefähigkeit, ihr Wertebewusstsein und ihre Toleranz; das Arbeiten im Team stärkt nachhaltig die Klassengemeinschaft. Kopiervorlagen, Arbeitsblätter und grafische Übersichten ermöglichen die direkte Umsetzung in die Praxis - für alle Schulstufen und Schulformen.
- Produktdetails
- Verlag: Verlag an der Ruhr
- Artikelnr. des Verlages: 62289
- Seitenzahl: 193
- Erscheinungstermin: September 2012
- Deutsch
- Abmessung: 297mm x 209mm x 15mm
- Gewicht: 734g
- ISBN-13: 9783834622891
- ISBN-10: 3834622893
- Artikelnr.: 35684407
- Vorwort
- Klassenrat: Was ist das?
- Theoretische Grundlage des Klassenrats
- Definition für die Regelschule
- Schüler und Lehrkraft im Klassenrat: Rollen und Verantwortung
- Klassenrat: Wozu?
- Was bringt der Klassenrat?
- Theoretische Grundlage des Klassenrats
- Definition für die Regelschule
- Schüler und Lehrkraft im Klassenrat: Rollen und Verantwortung
- Wo sind die Grenzen des Klassenrats?
- Was der Klassenrat nicht kann
- Was nicht in den Klassenrat gehört
- Klassenrat als Teil der Schulkultur
- Klassenrat in der Grundschule: ein Konzeptvorschlag
- Klassenrat in der Sekundarstufe I: ein Konzeptvorschlag
- Klassenrat mit älteren Schülern
- Der Klassenrat im Schulprofil - Schritte zum Erfolg
Klassenrat: Wie geht das?
- Vorüberlegungen
- Klassenratsstunde
- Stuhlkreis
- Redegegenstand
- Sammeln der Anliegen
- Leitung des Klassenrats
- Ablauf und Struktur des Klassenrats
- Hilfreiches und Wichtiges für die Lehrkraft
- Haltung
- Hilfreiche Kompetenzen
- Fallen
- Schüler leiten den Klassenrat
- Konzept zur Ausbildung von Klassenratsmoderatoren
- Grundsätzliche Überlegungen
- Vorbereitung
- Durchführung
- Schritt in die Praxis
- Nachbereitung und weitere Begleitung der Moderatoren
- Fortführung des Konzepts
- Ablauf der Ausbildung
- Ablaufplan - Die Ausbildung von Klassenratsmoderatoren
- Training Schritt 0-6
- Training vollständiger Klassenratssitzungen im Rollenspiel
- Fall- und Übungsbeispiele
- Rollenspiel 1
- Rollenspiel 2
- Rollenspiel 3
- Vorbereitung der Schüler auf den Klassenrat
- Voraussetzungen
- Hilfreiche Fähigkeiten bei den Schülern
- Gefühle
- Empathiefähigkeit
- Zuhören und Sprechen
- Giraffensprache und Ärgermitteilung
- Konflikte konstruktiv lösen
- Sonstige Fähigkeiten
- Einführung des Klassenrats in der Klasse
- Grundsätzliches zum Klassenrat
- Fragen der Durchführung
- Anhang: Kopiervorlagen
- Medientipps
- Klassenrat: Was ist das?
- Theoretische Grundlage des Klassenrats
- Definition für die Regelschule
- Schüler und Lehrkraft im Klassenrat: Rollen und Verantwortung
- Klassenrat: Wozu?
- Was bringt der Klassenrat?
- Theoretische Grundlage des Klassenrats
- Definition für die Regelschule
- Schüler und Lehrkraft im Klassenrat: Rollen und Verantwortung
- Wo sind die Grenzen des Klassenrats?
- Was der Klassenrat nicht kann
- Was nicht in den Klassenrat gehört
- Klassenrat als Teil der Schulkultur
- Klassenrat in der Grundschule: ein Konzeptvorschlag
- Klassenrat in der Sekundarstufe I: ein Konzeptvorschlag
- Klassenrat mit älteren Schülern
- Der Klassenrat im Schulprofil - Schritte zum Erfolg
Klassenrat: Wie geht das?
- Vorüberlegungen
- Klassenratsstunde
- Stuhlkreis
- Redegegenstand
- Sammeln der Anliegen
- Leitung des Klassenrats
- Ablauf und Struktur des Klassenrats
- Hilfreiches und Wichtiges für die Lehrkraft
- Haltung
- Hilfreiche Kompetenzen
- Fallen
- Schüler leiten den Klassenrat
- Konzept zur Ausbildung von Klassenratsmoderatoren
- Grundsätzliche Überlegungen
- Vorbereitung
- Durchführung
- Schritt in die Praxis
- Nachbereitung und weitere Begleitung der Moderatoren
- Fortführung des Konzepts
- Ablauf der Ausbildung
- Ablaufplan - Die Ausbildung von Klassenratsmoderatoren
- Training Schritt 0-6
- Training vollständiger Klassenratssitzungen im Rollenspiel
- Fall- und Übungsbeispiele
- Rollenspiel 1
- Rollenspiel 2
- Rollenspiel 3
- Vorbereitung der Schüler auf den Klassenrat
- Voraussetzungen
- Hilfreiche Fähigkeiten bei den Schülern
- Gefühle
- Empathiefähigkeit
- Zuhören und Sprechen
- Giraffensprache und Ärgermitteilung
- Konflikte konstruktiv lösen
- Sonstige Fähigkeiten
- Einführung des Klassenrats in der Klasse
- Grundsätzliches zum Klassenrat
- Fragen der Durchführung
- Anhang: Kopiervorlagen
- Medientipps