Ohne Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Bis vor einigen Jahren nutzte die Medizin ihre heilende Kraft. Doch für uns moderne Menschen ist sie zum bösen Dämon mutiert, der unsere Gesundheit bedroht. Antibiotika und die Angst vor Hautkrebs haben die positiven Eigenschaften der Sonnenstrahlen vergessen lassen. Dieser Ratgeber zeigt, wie wichtig das Sonnenlicht für unsere Gesundheit ist. Denn ohne Sonne kommt es zu einem Defizit an Vitamin D, das für die Regulation zahlreicher Prozesse in nahezu allen Körperzellen benötigt wird. 70 bis 90 Prozent aller Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz leiden an Vitamin-D-Mangel und wissen nicht, dass dieser in vielen Fällen zu Krebs führen kann. Das "Sonnenhormon" kann nicht nur bei Betroffenen die Lebensqualität verbessern und die Lebenszeit verlängern, sondern ist vor allem maßgeblicher Schlüssel zur Prävention: Vitamin D senkt das Krebsrisiko und unterdrückt das Wachstum bösartiger Tumore. Außerdem schützt es vor Rachitis und Diabetes, verlangsamt Knochenschwund, kräftigt die Muskulatur, fördert das Immunsystem, produziert körpereigene Antibiotika, schützt die Nervenzellen (auch vor Multipler Sklerose) und senkt den Blutdruck. Präventionsmediziner Prof. Dr. Jörg Spitz und Vitamin-D-Experte Prof. Dr. William B. Grant schildern die neuesten Forschungsergebnisse zum UV-Licht und zum Sonnenhormon, erläutern, wie der eigene Vitamin-D-Spiegel ermittelt und reguliert werden kann und geben wertvollen und konkreten Rat, wie mithilfe der Heilkraft der Sonne Krankheiten wie Krebs oder Multiple Sklerose vermieden oder gelindert werden können. Ein Plädoyer für einen gesundheitsbewussten Umgang mit dem Sonnenlicht! - Vollständig überarbeitete, ergänzte und aktualisierte Neuauflage -
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, D, I, L, NL ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Mankau Verlag
- Seitenzahl: 161
- Erscheinungstermin: 17.01.2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783863743963
- Artikelnr.: 48181922
INHALT
Vorwort
Einleitung: Moderner Lebensstil und krank? Oder: Artgerechter Lebensstil und gesund!
TEIL I: WISSENSWERTES
Die Sonne - Gott oder Dämon?
Unser Körper - ein gigantischer Chemie-Konzern mit besonderen Qualitäten
Wie viel Vitamin D braucht der Mensch?
TEIL II: KREBS - UND DIE BEDEUTUNG DES SONNENHORMONS
Das weltweite Vorkommen von Krebs-Erkrankungen in Abhängigkeit vom Wohnort der Menschen
Warum Krebszellen keinen Sonnenschein mögen
Bösartige Tumore des Dickdarms
Bösartige Tumore der weiblichen Brust
Bösartige Tumore der Prostata
Bösartige Tumore der Haut
Die Bedeutung des Sonnenhormons bei anderen bösartigen Tumoren
Auch Metastasen mögen keinen Sonnenschein!
TEIL III: VITAMIN D - SCHLÜSSEL ZUR PRÄVENTION
Das Sonnenhormon - wichtig für den gesamten Körper
Und woher bekomme ich nun genügend Vitamin D?
Das Defizitsyndrom - oder: Was Krebszellen sonst noch alles nicht mögen!
Allgemeine Präventionsregeln
Individuelle Risikoanalyse und persönliche Konsequenzen
Rück- und Ausblick: Wie wir dem Körper helfen können, den Krebs zu besiegen!
Zu den Autoren
Zur Deutschen Stiftung für Gesundheitsinformation & Prävention
Anhang I: Beispiele für effektive Präventionskonzepte
Anhang II: Gene, Epigenetik und Umwelt
Anhang III: Informationen zu Vitamin-D-Präparaten
Anhang IV: Empfehlenswerte Literatur
Anhang V: Interessante Kontaktdaten und Internetadressen
Anhang VI: Glossar
Stichwortverzeichnis
Vorwort
Einleitung: Moderner Lebensstil und krank? Oder: Artgerechter Lebensstil und gesund!
TEIL I: WISSENSWERTES
Die Sonne - Gott oder Dämon?
Unser Körper - ein gigantischer Chemie-Konzern mit besonderen Qualitäten
Wie viel Vitamin D braucht der Mensch?
TEIL II: KREBS - UND DIE BEDEUTUNG DES SONNENHORMONS
Das weltweite Vorkommen von Krebs-Erkrankungen in Abhängigkeit vom Wohnort der Menschen
Warum Krebszellen keinen Sonnenschein mögen
Bösartige Tumore des Dickdarms
Bösartige Tumore der weiblichen Brust
Bösartige Tumore der Prostata
Bösartige Tumore der Haut
Die Bedeutung des Sonnenhormons bei anderen bösartigen Tumoren
Auch Metastasen mögen keinen Sonnenschein!
TEIL III: VITAMIN D - SCHLÜSSEL ZUR PRÄVENTION
Das Sonnenhormon - wichtig für den gesamten Körper
Und woher bekomme ich nun genügend Vitamin D?
Das Defizitsyndrom - oder: Was Krebszellen sonst noch alles nicht mögen!
Allgemeine Präventionsregeln
Individuelle Risikoanalyse und persönliche Konsequenzen
Rück- und Ausblick: Wie wir dem Körper helfen können, den Krebs zu besiegen!
Zu den Autoren
Zur Deutschen Stiftung für Gesundheitsinformation & Prävention
Anhang I: Beispiele für effektive Präventionskonzepte
Anhang II: Gene, Epigenetik und Umwelt
Anhang III: Informationen zu Vitamin-D-Präparaten
Anhang IV: Empfehlenswerte Literatur
Anhang V: Interessante Kontaktdaten und Internetadressen
Anhang VI: Glossar
Stichwortverzeichnis
Vorwort Einleitung: Moderner Lebensstil und krank? Oder: Artgerechter Lebensstil und gesund! TEIL I: WISSENSWERTES Die Sonne - Gott oder Dämon? Unser Körper - ein gigantischer Chemie-Konzern mit besonderen Qualitäten Wie viel Vitamin D braucht der Mensch? TEIL II: KREBS - UND DIE BEDEUTUNG DES SONNENHORMONS Das weltweite Vorkommen von Krebs-Erkrankungen in Abhängigkeit vom Wohnort der Menschen Warum Krebszellen keinen Sonnenschein mögen Bösartige Tumore des Dickdarms Bösartige Tumore der weiblichen Brust Bösartige Tumore der Prostata Bösartige Tumore der Haut Die Bedeutung des Sonnenhormons bei anderen bösartigen Tumoren Auch Metastasen mögen keinen Sonnenschein! TEIL III: VITAMIN D - SCHLÜSSEL ZUR PRÄVENTION Das Sonnenhormon - wichtig für den gesamten Körper Und woher bekomme ich nun genügend Vitamin D? Das Defizitsyndrom - oder: Was Krebszellen sonst noch alles nicht mögen! Allgemeine Präventionsregeln Individuelle Risikoanalyse und persönliche Konsequenzen Rück- und Ausblick: Wie wir dem Körper helfen können, den Krebs zu besiegen! Zu den Autoren Zur Deutschen Stiftung für Gesundheitsinformation & Prävention Anhang I: Beispiele für effektive Präventionskonzepte Anhang II: Informationen zu Vitamin-D-Präparaten Anhang III: Empfehlenswerte Literatur Anhang IV: Interessante Kontaktdaten und Internetadressen Anhang V: Glossar Stichwortverzeichnis
"Die Autoren berichten in diesem Buch die neuesten Forschungsergebnisse und erläutern, wie der eigene Vitamin-D-Spiegel reguliert werden kann. Außerdem geben sie wertvolle Tipps, wie die Heilkraft der Sonne präventiv sowie bei bereits bestehender Erkrankung lindernd eingesetzt werden kann."
Bewusst Sein, Nov. 2010
"Der Ratgeber liest sich ausgesprochen spannend und ist leichtverständlich auch für den interessierten Laien. Und es tut auch einfach gut, zu erfahren, auf welch einfache Weise man sich selbst und seiner Gesundheit ohne jegliche Risiken und Nebenwirkungen so viel Gutes tun kann!"
pnp.de, Buchtipp, 23.11.2010
"Der etwas reißerische Titel weist darauf hin, dass sich die Verfasser an ein größeres Publikum wenden, was aber dem Inhalt keinen Abbruch tut. (...) Dass Vitamin D auf einfachste Weise durch Sonnenlicht selbst vom Körper gebildet wird, ist bekannt. Doch durch die Warnung vor übermäßiger Sonneneinstrahlung wird leicht übersehen, dass der normale Nordeuropäer zumindest in den Wintermonaten eher zu wenig Licht erhält. (...) Zahlreiche Hinweise zum Thema Sonneneinwirkung, Einsatzmöglichkeiten von Vitamin D, sowie Mangeldiagnostik, Dosierung und Art der Präparate garantieren eine einfache Umsetzung der Empfehlungen."
Arzt, Zahnarzt und Naturheilverfahren 1/2011
Bewusst Sein, Nov. 2010
"Der Ratgeber liest sich ausgesprochen spannend und ist leichtverständlich auch für den interessierten Laien. Und es tut auch einfach gut, zu erfahren, auf welch einfache Weise man sich selbst und seiner Gesundheit ohne jegliche Risiken und Nebenwirkungen so viel Gutes tun kann!"
pnp.de, Buchtipp, 23.11.2010
"Der etwas reißerische Titel weist darauf hin, dass sich die Verfasser an ein größeres Publikum wenden, was aber dem Inhalt keinen Abbruch tut. (...) Dass Vitamin D auf einfachste Weise durch Sonnenlicht selbst vom Körper gebildet wird, ist bekannt. Doch durch die Warnung vor übermäßiger Sonneneinstrahlung wird leicht übersehen, dass der normale Nordeuropäer zumindest in den Wintermonaten eher zu wenig Licht erhält. (...) Zahlreiche Hinweise zum Thema Sonneneinwirkung, Einsatzmöglichkeiten von Vitamin D, sowie Mangeldiagnostik, Dosierung und Art der Präparate garantieren eine einfache Umsetzung der Empfehlungen."
Arzt, Zahnarzt und Naturheilverfahren 1/2011