7,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch zu der Nacht, die Deutschland und die ganze Welt bewegt.
Köln ist zur Chiffre geworden für einen Kulturschock. Die ganze Welt fragt sich: Was geschah wirklich in der Silvesternacht?Alice Schwarzer hat die zehn Stunden, in denen der Bahnhofsplatz ein rechtsfreier Raum war, minutiös recherchiert. Sie analysiert, wie es dazu kommen konnte und spannt den Bogen vom Bahnhofsplatz in Köln über den Tahrir-Platz in Kairo bis hin zum Iran Khomeinis. Sie kritisiert die falsche Toleranz mit dem politisierten Islam. Alexandra Eul recherchierte die Folgen für die Frauen. Von einem "Tahrir-Platz…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch zu der Nacht, die Deutschland und die ganze Welt bewegt.

Köln ist zur Chiffre geworden für einen Kulturschock. Die ganze Welt fragt sich: Was geschah wirklich in der Silvesternacht?Alice Schwarzer hat die zehn Stunden, in denen der Bahnhofsplatz ein rechtsfreier Raum war, minutiös recherchiert. Sie analysiert, wie es dazu kommen konnte und spannt den Bogen vom Bahnhofsplatz in Köln über den Tahrir-Platz in Kairo bis hin zum Iran Khomeinis. Sie kritisiert die falsche Toleranz mit dem politisierten Islam. Alexandra Eul recherchierte die Folgen für die Frauen. Von einem "Tahrir-Platz in Köln" sprechen auch zwei AlgerierInnen: der Schriftsteller Kamel Daoud und die Soziologin Marieme Hélie-Lucas. Die Deutschtürkin Necla Kelek fordert eine Reform des islamischen Familienrechts. Die Islamwissenschaftlerin Rita Breuer analysiert die fatale Rolle des "Zentralrats der Muslime" bei der Verbreitung des Scharia-Islams. Und der Deutsch-Syrer Bassam Tibi erklärt die wahren Gründe für den Syrien-Konflikt und: Warum Bomben sinnlos sind.
Autorenporträt
Alice Schwarzer, geboren 1942 in Wuppertal, lebt in Köln und Paris. Sie begann nach einem Volontariat bei den Düsseldorfer Nachrichten ihre publizistische Arbeit 1969 als Reporterin bei Pardon. 1969-74 politische Korrespondentin in Paris. 1975: 'Der kleine Unterschied und seine großen Folgen', 1977: Gründung der Zeitschrift Emma. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. 'Eine tödliche Liebe - Petra Kelly und Gert Bastian' (1994), 'Marion Dönhoff - ein widerständiges Leben' (1996), 'Romy Schneider - Mythos und Leben' (1998), 'Lebenslauf' (2011), 'Der Schock - die Silvesternacht von Köln' (2016), 'Meine algerische Familie' (2018), 'Lebenswerk' (2020) und mit Chantal Louis 'Transsexualität' (2022).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Andreas Rossmann geht hart ins Gericht mit der Herausgeberin Alice Schwarzer. Schwarzers Comeback als Kassandra sieht er mit gemischten Gefühlen. Einerseits begrüßt er die differenzierten Beiträge im Band von Necla Kelek, Bassam Tibi und Kamel Daoud. Andererseits scheint ihm Schwarzer, die selbst vier der elf Beiträge beisteuert (von denen nur einer neu ist), viel zu ungenau bei der Quellenauswertung und mit der Begrifflichkeit: für sie sind die Täter allesamt "Scharia-Muslime". Doch Beweise für einen muslimischen oder gar islamistischen Hintergrund der Täter aber, so gibt Rossmann zu bedenken, gibt es nicht, auch nicht von Schwarzer. Der selbstgenügsame Ton ihrer Formulierungen vergrätzt den Rezensenten zusätzlich.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 20.05.2016

Comeback als Kassandra?
Spekulation anstelle von Analyse: Alice Schwarzer versammelt Texte zur Silvesternacht von Köln

Gut vier Monate danach ist das Buch da: "Der Schock - Die Silvesternacht von Köln". Vorgelegt hat es Alice Schwarzer, in deren "nur 15 Fußminuten vom Kölner Bahnhof entfernten Emma-Redaktion" in den Wochen danach "JournalistInnen aus aller Welt", wie sie früh erwähnt, "defilieren". Aber zunächst erzählt sie, wie sie am "13. Februar 2016, 11 Uhr" den "großen ovalen Heumarkt, der für Goethe der ,schönste Platz Europas' war", überquert, was gleich das erste Staunen hervorruft, denn der ist längsrechteckig und das Zitat nicht belegt, überliefert ist nur, dass der Dichter sich dort aufgehalten hat. Nun ja, tut nichts zur Sache und ist vielleicht doch eine Auskunft darüber, wie es um die Genauigkeit und Wahrnehmung der Autorin bestellt ist.

Von Alice Schwarzer stammen vier der elf Beiträge, drei sind Nachdrucke (aus den Jahren 2002, 2005 und 2010), nur der erste ist neu: "Silvester 2015, Tahrir-Platz in Köln". Was der Klappentext "minutiös recherchiert" nennt, weiß jeder, der die Berichterstattung aufmerksam verfolgt hat: Schwarzer beschreibt das Versagen und die Überforderung der Polizei, die das Ausmaß der Übergriffe erst vertuscht und dann scheibchenweise veröffentlicht hat, sie stellt Fragen zu Verantwortung und falschen Rücksichtnahmen, schildert das "Inferno" einer Mutter und ihrer halbwüchsigen Kinder sowie das couragierte Eingreifen eines syrischen Migranten, der eine junge Amerikanerin "gerettet, getröstet und vor noch mehr Leid beschützt" hat.

Vor allem aber geht es Alice Schwarzer um die Täter. Noch gibt es nur "130 beschuldigte Ausländer", "ein kleiner, willkürlicher Ausschnitt der weit über 1000 Männer" doch Schwarzer weiß schon, wer sie sind und was sie verband. In dem einunddreißig Seiten langen Text machen sie stramm Karriere: Erst sind sie ",Nordafrikaner oder Araber', also Muslime", dann "schriftgläubige Scharia-Muslime", dann "fanatische Anhänger des Scharia-Islam" und "Islamisten", auch wenn sie sich "vermutlich nie so bezeichnen" würden.

Jede Weiterqualifizierung stellt die Autorin in größere Zusammenhänge: dass in den Herkunftsländern Marokko und Algerien immer mehr Menschen ihr Heil in der Religion und im Überlegenheitswahn suchen, dass der Islam den "entwurzelten und haltlosen" Männern eine Identität und ein Ziel gebe, ja, für sie nicht nur eine Glaubensfrage, sondern vor allem eine politische Strategie sei. Kann ja sein, nur gibt es bisher keine Belege dafür, dass es sich bei den Beschuldigten um "mehr" als einen desintegrierten Mob handelt, der, perspektivlos und verroht, seine Frustrationen mit brutaler, niederträchtiger Gewalt ausgelebt hat. Schwarzers "Analyse" ist Spekulation.

Der Ineinssetzung des Titels "Tahrir-Platz in Köln" haben ägyptische Aktivistinnen früh widersprochen: "Man kann die sexuellen Angriffe auf dem Tahrir-Platz aus vielerlei Gründen nicht mit den Ereignissen von Silvester in Köln vergleichen", schrieb Mariam Kirollos auf ihrer Facebook-Seite. In Kairo hätten - zumindest anfangs - Schlägerbanden dahintergesteckt, die im Dienst entmachteter Funktionäre des Mubarak-Regimes standen (F.A.Z. vom 15. Januar). Auch die in Kriegsgebieten tätige Ärztin und Frauenrechtlerin Monika Hauser machte andere Ursachen und Umstände aus: "Das ist ein Phänomen, das für Köln neu ist, das wir aber weltweit beobachten. Je patriarchalischer eine Gesellschaft ist, desto mehr erkennen Jungs schon früh, dass Mädchen angeblich nichts wert sind und sie sich nehmen können, was sie wollen", sagte sie dieser Zeitung (F.A.Z. vom 22. Januar) und verwies auf Großstädte in Brasilien oder Indien, "wo Männer in der Gruppe auftreten, Frauen eingeschlossen werden und letztlich keine Chance haben, sich zu wehren".

Über die Frage, ob es (zuerst) um Religion oder um den Machterhalt der Männer geht, wird unter Feministinnen heftig gestritten. Beide Seiten werfen der anderen Sexismus und Rassismus vor. Dass Schwarzer große Widersprüche ignoriert und (vermeintlich) kleine - wie den zwischen Scharia und Alkoholkonsum - als Doppelmoral abtut, macht ihren Schnellschuss, auch wenn ihre Mitautoren, darunter Necla Kelek, Bassam Tibi und Kamel Daoud, differenzierter argumentieren, wenig überzeugend.

Aber womöglich geht es Alice Schwarzer in "Der Schock", den ein unausgesprochenes "Ich habe es schon immer gesagt" durchzieht, weniger um Aufklärung als darum, mit ihrer schon früher geäußerten Kritik einer falschen Toleranz gegenüber dem Islam recht zu behalten und ihre eingebüßte Rolle im öffentlichen Diskurs zurückzugewinnen. Comeback als Kassandra? Mit einem Bändchen, das sie nicht auf der Höhe ihres Scharfsinns zeigt, dürfte das schwerfallen.

ANDREAS ROSSMANN

Alice Schwarzer (Hrsg.): "Der Schock - die Silvesternacht von Köln". Mit Beiträgen von Kamel Daoud, Necla Kelek, Bassam Tibi u.a.

Kiepenheuer & Witsch

Verlag, Köln 2016. 144 S., br., 7,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Das Buch polarisiert, ist manchmal zu laut, aber hebt sich ab von der Leisetreterei vieler.« Hamburger Abendblatt