Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 1,99 €
  • Broschiertes Buch

Wie erklärt man den Wahlsieg Donald Trumps? Welcher Form von Subjektivität bedarf es, um unter den gegebenen Umständen Widerstand zu ermöglichen? Wie können politische Programme und Aktionen aussehen angesichts der Krise der westlichen Demokratien, für die Trump als Symbol steht?Ein Tag, nachdem Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wurde, hielt Alain Badiou einen Vortrag an der UCLA in Los Angeles, einige Tage darauf einen weiteren an der Tufts University in Boston. In diesen hochaktuellen und politisch brisanten Reden bezieht der Philosoph Stellung zur…mehr

Produktbeschreibung
Wie erklärt man den Wahlsieg Donald Trumps? Welcher Form von Subjektivität bedarf es, um unter den gegebenen Umständen Widerstand zu ermöglichen? Wie können politische Programme und Aktionen aussehen angesichts der Krise der westlichen Demokratien, für die Trump als Symbol steht?Ein Tag, nachdem Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wurde, hielt Alain Badiou einen Vortrag an der UCLA in Los Angeles, einige Tage darauf einen weiteren an der Tufts University in Boston. In diesen hochaktuellen und politisch brisanten Reden bezieht der Philosoph Stellung zur Situation in den USA. Neben der Analyse der Ursachen und Gründe, die einem Politiker, den er als "demokratischen Faschisten" bezeichnet, den Aufstieg zum sogenannten mächtigsten Mann der Welt ermöglicht haben, entwickelt Badiou hier Ansätze eines radikalen Gegenentwurfs: Er blickt nach vorn und versucht zu skizzieren, wie politischer Widerstand angesichts der aktuellen Ereignisse aussehen kann. Die Krise der westlichen Demokratien, deren jüngstes und vielleicht spektakulärstes Symptom der Wahlsieg Trumps darstellt, birgt neben der Bedrohung womöglich die Chance einer politischen Neuorientierung, eines Aufbruchs zu neuen Formen des Engagements jenseits der etablierten politischen Institutionen. Folgt auf diesen Schock ein politisches Erwachen im Westen?
Autorenporträt
Alain Badiou, geboren 1937 in Rabat, Marokko, lebt als Philosoph, Mathematiker und Romancier in Paris.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.08.2017

Die Marke Ungeheuer
Rüstet euch: Naomi Klein und Alain Badiou über Trump

Donald Trump hat die schlimmste Befürchtung erfüllt, die mit seiner Wahl zum Präsidenten der Vereinigten Staaten verknüpft war: Er blieb derjenige, der er vor seinem Wahlerfolg gewesen war. Das wurde recht schnell klar, schon vor den Äußerungen zu Charlottesville. Selbst wenn die noch übertrafen, was man nach den Aufritten des Kandidaten wie des Präsidenten vor seinen Anhängern für möglich halten musste.

Naomi Klein jedenfalls dürfte von Trumps jüngsten Auftritten kaum überrascht worden sein. Die kanadische Aktivistin und Autorin, die mit Büchern wie "No Logo!", "Die Schock-Strategie" und "Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima" zur bekannten Kritikerin eines neoliberal zugeschnittenen Kapitalismus wurde, handelt in ihrem jüngsten Buch genau davon, dass Trump der Geschäftsmann und Entertainer blieb, dem dieses ökonomische Regime gestattete, sich zur geldschweren Marke aufzubauen: als Mann, der knallhart die von ihm gerühmten deals durchzieht, der seine Gerissenheit dabei ausstellt und noch die Demütigung derer, die da nicht mithalten können, als Showmaster zur Wertsteigerung seiner Marke nutzte; den Chaos nicht stört, sondern Geschäftsmöglichkeiten verspricht; den Gemeinwohl nicht anficht und kein Stabschef im Weißen Haus hindern kann, die Ressentiments seiner weißen Wähler zu bedienen, denen versprochen wurde, dass sie jetzt wieder dran sind.

Auf den ersten Blick mag ein wenig selbstverliebt wirken, wenn Trump als Musterbeispiel von Strategien vorgeführt wird, die Klein in ihren Büchern über globale Markenbildung und neoliberale Überrumpelungstaktiken analysiert hat. Doch nach einem halben Jahr Trump im Weißen Haus muss man ihr wohl recht geben: Präsidial ist hier so gut wie nichts, Markenarbeit in Trumps gewohntem Stil offensichtlich sehr viel. Klein schildert detailreich, auf welche Entscheidungen das in den ersten Monaten von Trumps Amtszeit hinauslief. Und sie benennt die schlimmsten Szenarien, für die es sich zu rüsten gelte: ein Präsident, der etwa einen Terroranschlag dazu nutzt, den Widerstand gegen seine Vorhaben im Handstreich zu brechen, oder einen Krieg vom Zaun bricht, für den die Nation in Geiselhaft genommen wird. Als letzte Etappe des "kapitalistischen Putsches", für den Trump bei Klein steht.

Was sie dagegensetzt, fasst am Ende des Buches das "Leap"-Manifest zusammen, hervorgegangen aus einem Netzwerk von Aktivisten und Organisationen. Die Logik der in ihm formulierten Grundsätze ist, dass es bei den nunmehr erreichten Verhältnissen nicht länger mehr auf Reformen und Neujustierungen da und dort ankommen kann. Gefordert sei vielmehr ein tiefreichender Umbau des politisch-ökonomischen Systems - in genauer Gegenrichtung zu einem die ökonomischen Ungleichheit wie die gesellschaftlichen Gegensätze immer weiter schärfenden und die Klimaauswirkungen des entsprechenden Wirtschaftens beiseitewischenden Regimes.

Trump als Mahnung zur notwendigen Trendumkehr, das lässt auch an einen anderen Autor denken, dessen Kapitalismuskritik hierzulande schon im Publikumsverlag angekommen ist: den französischen Philosophen und Alt-Maoisten Alain Badiou. In seinen beiden nun erschienenen, knapp nach der amerikanischen Präsidentenwahl gehaltenen Vorträgen ist von Trump selbst allerdings gar nicht so viel die Rede. Für einen Kritiker wie Badiou darf an seiner Wahl tatsächlich nicht zu viel hängen: Trump, das ist schlicht das hässliche Symptom einer Welt, die "das Ungeheuer" nun einmal ohnehin in seinen Klauen hält, nämlich der zügellos gewordene globale Kapitalismus.

Bei Badiou ist das naturgemäß der Ansatzpunkt, noch sehr viel grundsätzlicher als Naomi Klein zu werden, nämlich das Andere der "kommunistischen" - er lässt nicht von der Bezeichnung - Ordnung zu beschwören, die als einzige wirkliche Alternative zum globalen Kapitalismus auftritt. Den rechts außen vertretenen "faschistischen" Prinzipien Identität und Hierarchie setzt sie jene von Universalität und Gleichheit entgegen; samt den orientierenden Leitideen, das Privateigentum dereinst zu kassieren und freie Assoziationen an die Stelle von Staaten treten zu lassen. So weit, so wenig überraschend.

Ein Fundstück aber ist eine Wendung, die schlicht als Beckett-Zitat serviert wird: "Der Kapitalismus kann nicht weitergehen. Also muss er weitergehen." Man ahnt, wie Badiou, der seine Autoren kennt, die Schlusswendung von Becketts "Der Namenlose" tatsächlich verwendet hat. Ein bisschen sorgfältiger hätte man da bei der Drucklegung der Vorträge also schon verfahren dürfen.

HELMUT MAYER.

Naomi Klein: "Gegen Trump". Wie es dazu kam und was wir jetzt tun müssen.

Aus dem Englischen von G. Gockel, S. Schuhmacher und C. Varrelmann. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2017. 367 S., geb., 22,- [Euro].

Alain Badiou: "Trump". Amerikas Wahl.

Aus dem Französischen und Englischen von Martin Born. Passagen Verlag, Wien 2017. 70 S., br., 9,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr