Der Band gibt fundierte Einblicke in jüdische Traditionen und Erfahrungen. Am Beispiel Westfalens erschließen sich hier Selbstverständnisse, Lebensumstände, Einflüsse und Entscheidungen deutscher Juden vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Kapitel zu den Themen Synagoge, Tora, Gemeinden, jüdische Familie und Feste, Zionismus sind verbunden mit der Beschreibung exemplarischer Biografien und Probleme des deutsch-jüdischen Zusammenlebens. Eine gründliche Einführung ordnet die skizzierten Entwicklungen in die Gesamtgeschichte der deutschen Juden ein; Lese- und Internettipps geben vielfältige Hinweise zur weiteren Beschäftigung mit den Themen des Buches.
- Produktdetails
- Verlag: Verlag für Regionalgeschichte
- Artikelnr. des Verlages: 673
- Seitenzahl: 195
- Erscheinungstermin: 17. April 2007
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 149mm x 14mm
- Gewicht: 415g
- ISBN-13: 9783895346736
- ISBN-10: 389534673X
- Artikelnr.: 23004842
Einführung
Wozu ein Jüdisches Museum Westfalen? 6
Eintausend Jahre jüdisches Leben in Deutschland und Westfalen 8
Jüdische Religion und Tradition
Die Synagoge - Schnittpunkt jüdischen Lebens 33
Die Tora 43
Der Talmud 48
Haus - Familie - Individuum 49
Die persönlichen Feste 52
Die religiösen Feste 63
Zionismus und jüdisches Bürgertum 75
Ein historischer Bruch - Der Bottroper Bücherkorb 80
Neue Impulse in der jüdischen Gegenwart 83
Jüdische Lebenswege in Westfalen
Warum 'jüdische Lebenswege'? 87
Zwischen Mittelalter und Neuzeit 88
Bankier der Adeligen und Bürger: Leo von Münster 91
Händlerin mit Selbstbewusstsein: Freuchen Gans 95
Zwischen Recht und Willkür: Jacob Kaufman 98
Das 19. Jahrhundert 102
Vom Hausierer zum Textilfabrikanten: Cosman Cohen 106
Pionier der Bildungsreform: Alexander Haindorf 111
Dichter einer verlorenen Heimat: Jakob Loewenberg 118
Die Weimarer Republik 123
Der Schöpfer der großen Menora: Benno Elkan 127
Bilder einer freien Jugend: Erich Gottschalk 133
Im Dienste der Tora und der deutschen Nation: Benno Jacob 138
NS-Diktatur: Im Ausnahmezustand 143
Entscheidung für ein neues Leben: Jenny Aloni 148
Unter fremdem Namen: Marga Spiegel 152
Aufwachsen in 'Feindesland': Imo Moszkowicz 161
Gehen oder bleiben - die Nachkriegszeit 165
Partei ergreifen als Jüdin und Demokratin: Jeanette Wolff 168
Einen Neuanfang wagen: Rolf Abrahamsohn 175
Anhang
Lese-Tipps 183
Internet-Tipps 186
Abbildungs-Nachweis 189
Stichwortverzeichnis 190
Wozu ein Jüdisches Museum Westfalen? 6
Eintausend Jahre jüdisches Leben in Deutschland und Westfalen 8
Jüdische Religion und Tradition
Die Synagoge - Schnittpunkt jüdischen Lebens 33
Die Tora 43
Der Talmud 48
Haus - Familie - Individuum 49
Die persönlichen Feste 52
Die religiösen Feste 63
Zionismus und jüdisches Bürgertum 75
Ein historischer Bruch - Der Bottroper Bücherkorb 80
Neue Impulse in der jüdischen Gegenwart 83
Jüdische Lebenswege in Westfalen
Warum 'jüdische Lebenswege'? 87
Zwischen Mittelalter und Neuzeit 88
Bankier der Adeligen und Bürger: Leo von Münster 91
Händlerin mit Selbstbewusstsein: Freuchen Gans 95
Zwischen Recht und Willkür: Jacob Kaufman 98
Das 19. Jahrhundert 102
Vom Hausierer zum Textilfabrikanten: Cosman Cohen 106
Pionier der Bildungsreform: Alexander Haindorf 111
Dichter einer verlorenen Heimat: Jakob Loewenberg 118
Die Weimarer Republik 123
Der Schöpfer der großen Menora: Benno Elkan 127
Bilder einer freien Jugend: Erich Gottschalk 133
Im Dienste der Tora und der deutschen Nation: Benno Jacob 138
NS-Diktatur: Im Ausnahmezustand 143
Entscheidung für ein neues Leben: Jenny Aloni 148
Unter fremdem Namen: Marga Spiegel 152
Aufwachsen in 'Feindesland': Imo Moszkowicz 161
Gehen oder bleiben - die Nachkriegszeit 165
Partei ergreifen als Jüdin und Demokratin: Jeanette Wolff 168
Einen Neuanfang wagen: Rolf Abrahamsohn 175
Anhang
Lese-Tipps 183
Internet-Tipps 186
Abbildungs-Nachweis 189
Stichwortverzeichnis 190