19,99 €
Statt 24,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 24,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

"Warum bist Du so?" - eine Historikerin zeigt, warum wir in die Geschichte schauen müssen, um unsere Eltern und uns selbst besser zu verstehen Wie wurden meine Eltern, wie sie sind? Und wie haben ihre Erfahrungen mein Leben geprägt? Die Historikerin Miriam Gebhardt zeigt, wie Nachkriegseltern und Babyboomer über die deutsche Geschichte miteinander verbunden sind. In "Unsere Nachkriegseltern" geht es um das emotionale Erbe der deutschen Geschichte seit 1945. Viel hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg geändert. Doch gerade bei den privaten Themen, bei den Vorstellungen von Ehe, Familie, Erziehung…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.16MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
"Warum bist Du so?" - eine Historikerin zeigt, warum wir in die Geschichte schauen müssen, um unsere Eltern und uns selbst besser zu verstehen Wie wurden meine Eltern, wie sie sind? Und wie haben ihre Erfahrungen mein Leben geprägt? Die Historikerin Miriam Gebhardt zeigt, wie Nachkriegseltern und Babyboomer über die deutsche Geschichte miteinander verbunden sind. In "Unsere Nachkriegseltern" geht es um das emotionale Erbe der deutschen Geschichte seit 1945. Viel hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg geändert. Doch gerade bei den privaten Themen, bei den Vorstellungen von Ehe, Familie, Erziehung und Sexualität, von Geschlechterrollen, Arbeit und Schmerz findet sich auch viel Kontinuität. Gebhardts neues Buch basiert auf zahlreichen biografischen Zeugnissen und auf den generationellen Erfahrungen ihrer eigenen Familie. Sie erzählt deutsche Geschichte als Familiengeschichte, ergänzt um den persönlichen Blick einer Babyboomerin auf ihre Nachkriegseltern.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Gebhardt, MiriamMiriam Gebhardt ist Journalistin und Historikerin und lehrt als außerplanmäßige Professorin Geschichte an der Universität Konstanz. Neben ihrer journalistischen Arbeit, unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, die Zeit und verschiedene Frauenzeitschriften, habilitierte sie sich mit einer Arbeit über die Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert, auf der »Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen« (2009) beruht. Sie ist Autorin zahlreicher weiterer Bücher, darunter »Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet« (2011), »Die Weiße Rose« (2017) sowie zuletzt »Wir Kinder der Gewalt« (2019). Ihr Bestseller »Als die Soldaten kamen« (2015) über die Vergewaltigungen nach dem Zweiten Weltkriegs in Deutschland durch die Soldaten der Siegerarmeen wurde breit besprochen und in mehrere Sprachen übersetzt. Miriam Gebhardt lebt in Ebenhausen bei München.
Rezensionen
»Ein mitreißendes Stück Emotionsgeschichte [...], einfühlsam und emphatisch.« NDR Kultur

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 30.08.2022

Gefahrvoll ist die Welt

Die Historikerin Miriam Gebhardt beruft sich in ihrem Buch über Nachkriegeltern und Babyboomer auf wissenschaftliche Erkenntnisse, erzählt autobiographische Anekdoten und zitiert Einträge aus dem deutschen Tagebucharchiv. Ein wenig überraschender Befund lautet, dass das Sicherheitsbedürfnis für die Nachkriegseltern besonders hoch war, dreifache Schlösser sollten vor einer "grundsätzlich feindlichen und gefahrvollen Welt" schützen. Auf den Verlust von Eigentum im Krieg folgte große Sparsamkeit. Die Erziehung der Nachkriegszeit beruhte Gebhardt zufolge vor allem darauf, die körperlichen Bedürfnisse des Kindes zu befriedigen. So wurde etwa oft nach strikten Zeitplänen gestillt.

Hinzu kommt die patriarchalische Familienpolitik der Zeit nach 1945. Wenn die Ehefrau sich scheiden lassen wollte, musste sie nachweisen, dass der Mann sich "fehlerhaft" verhalten hatte. War das nicht möglich, erlosch ihr Anspruch auf gemeinsame Besitztümer, Unterhalt oder spätere Witwenrente. Diese Erfahrungen zeigten der Babyboomer-Frau, wie wichtig die Unabhängigkeit vom Ehemann ist. Sie machte also eine Ausbildung oder studierte, gab ihre Erwerbstätigkeit dennoch oft wieder auf, um sich der Kindererziehung zu widmen. Laut Gebhardt schwankt sie zwischen zwei Extremen: "Sei erfolgreich . . . und bekoche deinen Mann." Kindheit und Jugend der Babyboomer waren geprägt von der "Gefühlstaubheit der Wiederaufbaugesellschaft", aber auch von zunehmenden "Liberalisierungsschüben in Gesellschaft und Privatleben". Doch lassen sich diese Erkenntnisse wirklich allgemein fassen? Einmal schreibt Gebhardt, sie wolle "deutsche Geschichte als Familiengeschichte" erzählen. Das jedenfalls nimmt sie ernst. VANESSA FATHO

Miriam Gebhardt: "Unsere

Nachkriegseltern". Wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns bis heute prägen.

Deutsche Verlags-

Anstalt, München 2022. 288 S., geb., 24,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr