9,99 €
Statt 24,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 24,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Keine andere Kunst nahm Roger Willemsen so persönlich wie die Musik: Sie war von früh an Komplizin, als es darum ging, das Leben zu verdichten. Willemsens Liebeserklärungen an den Jazz, seine Verbeugungen vor den klassischen Komponisten, seine scharfe Verteidigung der künstlerischen Existenz, vor allem aber sein tiefes Verständnis für die Musiker und ihre Themen sind legendär. Seine einzigartigen Texte »über Musik« sind weit mehr als das: Sie sind Ausdruck eines Lebens »entlang jener Linie, an der man Dinge macht, die aus Freude bestehen oder aus Aufregung, aber nie aus Gleichgültigkeit«.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.83MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Keine andere Kunst nahm Roger Willemsen so persönlich wie die Musik: Sie war von früh an Komplizin, als es darum ging, das Leben zu verdichten. Willemsens Liebeserklärungen an den Jazz, seine Verbeugungen vor den klassischen Komponisten, seine scharfe Verteidigung der künstlerischen Existenz, vor allem aber sein tiefes Verständnis für die Musiker und ihre Themen sind legendär. Seine einzigartigen Texte »über Musik« sind weit mehr als das: Sie sind Ausdruck eines Lebens »entlang jener Linie, an der man Dinge macht, die aus Freude bestehen oder aus Aufregung, aber nie aus Gleichgültigkeit«. Roger Willemsens Hommage an die Musik und ihre Heldinnen und Helden gibt einem das Gefühl, am Leben zu sein.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Roger Willemsen, geboren 1955 in Bonn, gestorben 2016 in Wentorf bei Hamburg, arbeitete zunächst als Dozent, Übersetzer und Korrespondent aus London, ab 1991 auch als Moderator, Regisseur und Produzent fürs Fernsehen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Bayerischen Fernsehpreis und den Adolf-Grimme-Preis in Gold, den Rinke- und den Julius-Campe-Preis, den Prix Pantheon-Sonderpreis, den Deutschen Hörbuchpreis und die Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft. Willemsen war Honorarprofessor für Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin, Schirmherr des Afghanischen Frauenvereins und stand mit zahlreichen Soloprogrammen auf der Bühne. Zuletzt erschienen im S. Fischer Verlag seine Bestseller »Der Knacks«, »Die Enden der Welt«, »Momentum«, »Das Hohe Haus« und »Wer wir waren«. Über Roger Willemsens umfangreiches Werk informiert der Band »Der leidenschaftliche Zeitgenosse«, herausgegeben von Insa Wilke. Willemsens künstlerischer Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste, Berlin. Literaturpreise: Rinke-Preis 2009 Julius-Campe-Preis 2011 Prix Pantheon-Sonderpreis 2012 Insa Wilke wurde 1978 in Bremerhaven geboren und lebt als Publizistin, Literaturkritikerin und Moderatorin in Frankfurt am Main. Sie veröffentlichte u.a. die Monographie >Ist das ein Leben. Der Dichter Thomas Brasch< (2010) und >Bericht am Feuer. Gespräche, E-Mails und Telefonate zum Werk von Christoph Ransmayr< (2014). 2010 übernahm sie die Programmleitung im Literaturhaus Köln und gab diese Tätigkeit zugunsten des freiberuflichen Arbeitens 2012 wieder auf. 2014 wurde sie mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik ausgezeichnet.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.12.2018

Schwere Abschiede
Ein Nachlass-Band dokumentiert Roger Willemsens Musikleidenschaft

Ein Kommentator beim Online-Händler beklagte sich, der Titel dieses Buches sei falsch gewählt - es heiße "Musik!", müsse aber eigentlich "Jazz!" heißen. Das stimmt insofern, als der Jazz Roger Willemsens erste musikalische Bezugsgröße war und von den rund fünfhundert Seiten dieses Buches mindestens siebzig Prozent beansprucht. Aber es stimmt wieder nicht, wenn man sich die vielen kleinen Radioessays durchliest, die mit "Klassik und Jazz" überschrieben sind: In dieser Sendereihe für den NDR hat Willemsen von 2009 an klassische Komponisten mit Jazzmusikern zusammengespannt, und natürlich sind die Paarungen so gewagt, idiosynkratisch und geglückt , wie man es sich bei diesem außerhalb der Schablonen denkenden Genießer vorstellen kann: Strawinsky hört er mit Sonny Rollins, Domenico Scarlatti mit Art Tatum, Rimski-Korsakow mit Roy Eldridge und Haydn mit Thelonious Monk. Wer mit den meisten dieser Namen nichts anfangen kann, ist hier sowieso falsch und sollte lieber zu Einführungswerken greifen.

Roger Willemsen (1955 bis 2016) hat dieses Buch so nicht konzipiert. Es sind 101 Stücke aus dem Nachlass, die als Sendemanuskripte, Kolumnen, Begleitheft- oder Gelegenheitstexte entstanden. Die Herausgeberin Insa Wilke hat sie gesichtet, redigiert und mit einem ebenso warmherzigen wie nützlichen Nachwort versehen. Was Willemsens Konzept interessant macht, ist nicht der Umstand, dass er so viele Platten gehört hat und so viele Namen aufsagen kann. Sondern eine im Detail immer wieder verblüffende Assoziationslust, die viel weiter springt, als unsere Klassifizierungen oder die Unterscheidung von U- und E-Musik im Allgemeinen erlauben.

Beispiel Beethoven: Den ersten Satz des Es-Dur-Septetts, op. 20, den Willemsen für eine seiner Radiosendungen ausgesucht hat, führt er mit Beobachtungen zur Lebensphase des Komponisten ein: Beethoven ist Anfang dreißig, die Anzeichen seiner Taubheit sind noch gering, er wendet sich der Kammermusik für Streicher zu. Doch schon im Jahr darauf schreibt er das "Heiligenstädter Testament", das Willemsen ausführlich zitiert und in dem Beethoven die "verdoppelte trauerige Erfahrung meines schlechten Gehörs" beklagt - "und doch war's mir noch nicht möglich den / Menschen zu sagen: sprecht lauter, schrejt, denn / ich bin taub".

Nach den 3:21 Minuten, die der Beethoven-Satz dauert, stellt Willemsen dann Jimmy Giuffre vor, den amerikanischen Klarinettisten, Saxophonisten und Trio-Mann, einen der zurückhaltenden und deswegen oft übersehenen Small-group-Musiker, den man sich entweder in der kleinen Combo vorstellen kann oder gar nicht, auch nicht als Solisten. Und hier erwähnt Willemsen, warum Giuffre (unter anderem) wichtig ist: weil er auf das hektische Geräusch der Moderne verzichtet und sich "gegen die Monotonie des durchgehaltenen Beats in den Drums" wandte, indem er den Rhythmus in seinen Gruppen dem Bass überließ; das reichte. Leiser werden, heißt die Botschaft dieser kleinen Sendung, die mit dem ertaubenden Beethoven beginnt und einem bemerkenswert stillen Jazzer ausklingt.

Der Stille ist auch die vierseitige Vorbemerkung (hervorgegangen aus dem Begleitheft zur CD-Produktion mit der Geigerin Isabelle Faust) gewidmet, die fast einer Meditation gleichkommt. Das Wort ist bewusst gewählt. Meditation, Geheimnis und Offenbarung sind Begriffe der Transzendenz und gehören für Willemsen zum Kern des musikalischen Erlebens. Deswegen fiel es ihm leicht, sich für Fremdes zu öffnen, etwa für Musik aus Afghanistan, Äthiopien und Mali; deswegen hat er so vehement gegen "Muzak", Fahrstuhl-Pop und öffentliche Dauerberieselung gekämpft. Willemsen hasste das Ungefähre, Gefühlsfaule, er forderte Ernst und Aufmerksamkeit. Nur vor diesem Hintergrund konnte er sogar ein Plädoyer für das Harmlose und Niedliche in der Musik schreiben - weil er wusste, dass die Seele Ruhepausen braucht.

Seinen Sendungen zum Jazz, die knapp zweihundert Seiten des Buches ausmachen, unterlegt er schon im Titel ein Raster von Emotionen, das uns erlaubt, die anschließend vorgestellte Musik neu zu hören: "Schwere Abschiede" heißt so ein Kapitel zum Beispiel. Oder "Heimweh", "Nachtstimmungen", "Vor Tagesanbruch" und "Die große Ruhe".

Einen seiner Hausgötter, Bill Evans, zitiert er mit dem Satz, Jazz sei kein "intellektuelles Theorem", sondern "ein Gefühl". Aus dieser Empfänglichkeit heraus schreibt Willemsen besonders eindringlich über Einzelgänger, Außenseiter, Gefährdete oder Abgestürzte - von Art Pepper bis Helen Merrill, von Bill Evans über Clifford Brown bis zu Michel Petrucciani. Reflexionen über Stücke wie Evans' "Peace Piece" sind eine andere Art, um zu sagen, dass sich nur das Traurige, Schwermütige in der Kunst lohnt - eben das, "was nicht in den Noten steht", wie er in einem Porträt der Pianistin Anna Gourari schreibt. Dass er dabei gelegentlich den Kitsch streift, gehört zum Risiko, wenn man die Sprache nach frischen Begriffen für das Persönliche, Unsagbare umgräbt.

Als Roger Willemsen 2016 starb, nahmen Freunde und Kollegen von einem der vielseitigsten Intellektuellen des Landes Abschied - vielleicht dem einzigen, der das Fernsehen zur Bühne gemacht hatte, ohne sich von ihm dauerhaft beschädigen zu lassen. Den Großteil der hier versammelten Texte fürs Radio muss man sich gesprochen vorstellen, weil sie so geschrieben sind: für die eigene Stimme und ihre Flexionen, für die eigenen Stimmungen, also oft für die tiefe Nacht, wenn Hörer im Minderheitenprogramm die wahren Entdeckungen machen.

Seine Polemiken gegen Helene Fischer und andere Vertreter der Abteilung Pop & Schnulze braucht man eigentlich nicht. Einmal, weil die Fans eh unbelehrbar sind; und dann auch, weil Willemsens Feuilletons etwas zu angestrengt, zu kalauernd auftreten. Hier hat der große Liebende der vorangegangenen Kapitel seine profane B-Seite.

Der längste Text des Bandes, ein ausgewachsener Essay, gilt John Coltrane, und auch das hat seine Richtigkeit. Vor der Besessenheit, vor künstlerischer Unbedingheit, schöpferischem Furor und - noch einmal - dem Geheimnis hatte Roger Willemsen größten Respekt. Das macht viele dieser Stücke zu Verteidigungsreden und Liebeserklärungen in einem. Wenn nur eine Handvoll Leser sich mit Musik beschäftigt, wie Willemsen sie verstand, nämlich als Forderung an alle Sinne, an Herz und Verstand, dann hat sich dieses Buch schon gelohnt.

PAUL INGENDAAY

Roger Willemsen: "Musik!" Über ein Lebensgefühl.

Herausgegeben von Insa

Wilke. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2018. 512 S., geb., 24, - [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 27.11.2018

Gegen
Abnutzung
Leidenschaftlich: Roger
Willemsens Texte über Musik
„Schon bei Bach und Bill Evans ist es ergreifend, wenn die Musik die Stille organisiert, sie sogar steigert …“ Rätselhaft? Emotional empfindend, erregt beobachtend hörte Roger Willemsen Musik. Entsprechend fragil oder verletzbar fühlte er sich bei seinen musikalischen Hörabenteuern, die ihm selbst abgründig vorkommen mochten: „Musik höre ich wehrlos, deshalb stört sie mich in öffentlichen Räumen auch oft. Sie absorbiert mich. Ich kann neben ihr kaum einen Gedanken fassen.“ Trotzdem, oder gerade deswegen hat Willemsen, der weder Musiker noch Musikgelehrter war, immer wieder über Musik nachgedacht und geschrieben – nicht in einer Fachsprache, sondern quicklebendig intelligent, von Neugier getrieben, in persönlichem Tonfall. Das dicke, vom Ausrufungszeichen intensivierte Buch „Musik!“ will „ein Lebensgefühl“ kundgeben.
Willemsen, der 2016 im Alter von sechzig Jahren starb, hat sein Musikbuch nicht selbst konzipiert, es entstand posthum. Im Nachlass des Publizisten und Medienmoderators, in seiner Datei „Musik“, fanden sich – meist unpublizierte – Texte in erheblicher Menge: Radiomoderationen, Zeitungskolumnen, Essays, „hingeworfene“ Notate. Insa Wilke hat 100 von ihnen versammelt, das Charakteristische daran ist, dass Willemsen klassische Musik und Jazz als kulturell ebenbürtige Kunstformen betrachtete. Mehr noch, dass er beide Künste dem Hörer oder Leser in raffinierter Verbrüderung präsentierte.
Gerade dem Jazz sprach Willemsen Unmissverständlichkeit zu: „Das Lebensgefühl, das Jazz heißt, entwickelt sich in einem Klima der Wahrhaftigkeit, der Geradlinigkeit, der Evidenz.“ Die Kraft des Jazz nannte er „einschüchternd unverblümt, ansteckend ‚live‘ – am Leben“ und traute ihr zu, mit der klassischen Musik in subjektiver Eintracht verbunden zu sein. Spannend darum die Abschnitte, welche die offene Begegnung oder Konfrontation beider Welten suchen, wenn Willemsen etwa Johann Sebastian Bach mit dem New Yorker Jazz-Pianisten Bud Powell kombinierte.
Dutzende Sendetexte – Hörbeispiele darin werden nur genannt – versöhnen Klassik und Jazz, immer riskant persönlich gehört und reflektiert: Strawinsky mit Sonny Rollins oder Joseph Haydn mit Thelonious Monk, Mozart mit Sidney Bechet oder Rossini mit Hampton Hawes. Und dann – „Machen Sie sich bereit für Musik auf neuen Wegen, und bitte scheuen Sie den Aufbruch nicht“ – programmiert Willemsen seine Hörer für die Verbindung Anton Weberns mit Teddy Charles. In der „Peace Piece“ überschriebenen Radiosendung zu Bill Evans, Horace Silver und John Coltrane bekannte Willemsen den Radiohörern, bevor er das Bill-Evans-Stück vorspielte, er höre die Komposition „bis heute nur selten, um sie nicht abzunutzen, um sie nie ganz auswendig zu können“.
Gleich drei Textminiaturen heißen „Unterwegs“, da zeigt sich der kosmopolitisch Reisende Roger Willemsen, der Musik aus Mali, Afghanistan oder Äthiopien entdeckte und damit sein Musikverständnis beglaubigte: „Wer aber wirklich unterwegs sein will, muss sich verlieren können“ – sich ausliefern „dem Lebensraum einer Musik … jenseits von ‚ernst‘ oder ‚unterhaltend‘“.
WOLFGANG SCHREIBER
Roger Willemsen: Musik! Über ein Lebensgefühl. Herausgegeben von Insa Wilke. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2018. 512 Seiten, 24 Euro.
„Wer aber wirklich
unterwegs sein will,
muss sich verlieren können.“
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
Willemsen lesen ist die helle Freude Wolfgang Paterno profil 20181112