9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Das Buch taucht unvermittelt in die Mitte des Lebens Beethovens ein. Es erzählt von der Zusammenarbeit und vom nachfolgenden Konflikt zwischen dem ertaubenden Komponist und dem geschäftstüchtigen Mechaniker Johann Nepomuk Mälzel. Im Fokus steht Beethovens Stellung in der Gesellschaft der 1810er Jahre. Verehrung und Ausbeutung seines Genies halten sich sich die Waage, nicht nur in Wien, sondern auch in London. Dem Komponisten, dessen Urheberrechte mit Füßen getreten werden, entgleitet immer mehr die Kontrolle über seine Werke. Viele werden geraubt, die schönsten verkannt, manche verstümmelt und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.28MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das Buch taucht unvermittelt in die Mitte des Lebens Beethovens ein. Es erzählt von der Zusammenarbeit und vom nachfolgenden Konflikt zwischen dem ertaubenden Komponist und dem geschäftstüchtigen Mechaniker Johann Nepomuk Mälzel. Im Fokus steht Beethovens Stellung in der Gesellschaft der 1810er Jahre. Verehrung und Ausbeutung seines Genies halten sich sich die Waage, nicht nur in Wien, sondern auch in London. Dem Komponisten, dessen Urheberrechte mit Füßen getreten werden, entgleitet immer mehr die Kontrolle über seine Werke. Viele werden geraubt, die schönsten verkannt, manche verstümmelt und allesamt verhunzt. Die Erscheinung von Mälzels Metronom 1817 ergreift er als wilkommene Gelegenheit, verrätselte und somit stark kodierte Tempovorschriften zu veröffentlichen, wodurch jede korrekte Aufführung seiner Kompositionen von vornherein blockiert wird. Die völlig gleichgültige Reaktion der Musikwelt bestätigt Beethoven in seiner Vermutung, dass das Metronom nicht den geringsten Einfluss haben wird auf die musikalischen Unsitten seiner Interpreten. Mälzels Metronom zeigt einen tiefen Riss zwischen Beethoven und den ausführenden Musikern auf, der auf einen größeren, womöglich gesellschaftlichen Konflikt hindeutet. Zur Ermittlung dieses Konflikts wird die Lebensuhr des Komponisten im Buch zurückgedreht und fängt jetzt mit sensibilisiertem Wachsinn von vorne an. Dadurch sehen wir, dass die volle Anerkennung und gnadenlose Ausbeutung des musikalischen Genies zum festen Programm gehört und bereits in der frühen Kindheit angelegt wurde. Eine ebenso inspirierende wie störende Wirkung auf die Entwicklung Beethovens ging von Mozarts spektakulärer Laufbahn aus, die nicht nur bei den eigenen Eltern falsche Ambitionen weckte. Für die übermächtige, aber durch die Französische Revolution stark bedrängte Adelskaste, war der respektlose Untertan aus Salzburg schon seit 1786 zum persona non grata geworden, doch auf dessen geniale Musik wollte niemand verzichten. Erst die Entdeckung des Genies Beethovens schuf die Voraussetzung, Mozart ins Jenseits zu befördern, ohne bleibenden Schaden für die Kulturnation Österreich anzurichten. Nach Mozarts subalterner Hinrichtung wurde der junge Beethoven von Bonn nach Wien geholt mit dem unverhohlenen Auftrag, den unersetzlichen zu ersetzen, was zu einem übermenschlichen Erwartungs- und Leistungsdruck führte. Als es Beethoven dazu noch klar wurde, dass seine Gönner Mozarts Tod verschuldet haben könnten, bekam er selbst Schuldgefühle, die den ersten Gehörsturz verursachten. Der ganze Stress kulminierte in der Heiligenstädter Selbstmordkrise von Oktober 1802, die er wie durch ein Wunder überlebte und von der in der "Eroica" eindeutig die Rede ist, vorausgesetzt, sie erklingt in den originalen Tempi. Beethoven komponierte seine Dritte Symphonie einzig und allein als Ehrerweis für Wolfgang Amadeus Mozart, seinen "besseren Teil", seine "buona parte". Die ursprüngliche Widmung an Napoleon war gedacht als Tarnung. Zum zweiten Mal im Buch wird das Jahr 1817 erreicht und es folgt nun das letzte Lebensjahrzehnt, in dem Beethoven, wie der Atomphysiker Sacharow in Moskau, inzwischen zum unerschrockenen Gegner des totalitären Polizeistaates verwandelt war. Das unsichtbare Duel zwischen Metternich und seinem prominenten Kritiker wird zum Hauptthema vom letzten Teil des Buches, dessen Ausgang, wie bei Krimis üblich, in der Inhaltsbeschreibung nicht verraten werden darf.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Geboren 1942 als Pfarrersohn in Hellevoetsluis. Aufgewachsen in der Inselprovinz Zeeland südlich von Rotterdam. Studierte an der Musikhochschule in Amsterdam Soloklavier und Konzertdirigieren. Weiterbildung als Dirigent bei Franco Ferrara in Hilversum, Herbert von Karajan in Salzburg und Hans Swarowsky in Ossiach. Langjähriger Solorepetitor an den Opernhäusern in Amsterdam, Köln und West-Berlin (Deutsche Oper Berlin). In den 1990er Jahren Generalmusikdirektor in Eisenach. Intensive Forschung