27,99 €
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
27,99 €
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

»Wissenschaft ist kein ausschließlich europäisches Unterfangen - und war es auch nie.« James Poskett Wer steckt hinter den großen Entdeckungen moderner Wissenschaft? Eine Frage, deren Antworten auf der Hand zu liegen scheinen, sind Namen wie Nikolas Kopernikus und Sir Isaac Newton doch untrennbar mit Ansätzen wie dem heliozentrischen Weltbild oder den Gravitationsgesetzen verbunden. Mit diesen Antworten einher geht eine eurozentrische Weltanschauung, und damit ein nicht nur einseitiges, sondern vor allem unvollständiges Bild wissenschaftshistorischer Entwicklungen. James Poskett nimmt uns mit…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 37.58MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
»Wissenschaft ist kein ausschließlich europäisches Unterfangen - und war es auch nie.« James Poskett Wer steckt hinter den großen Entdeckungen moderner Wissenschaft? Eine Frage, deren Antworten auf der Hand zu liegen scheinen, sind Namen wie Nikolas Kopernikus und Sir Isaac Newton doch untrennbar mit Ansätzen wie dem heliozentrischen Weltbild oder den Gravitationsgesetzen verbunden. Mit diesen Antworten einher geht eine eurozentrische Weltanschauung, und damit ein nicht nur einseitiges, sondern vor allem unvollständiges Bild wissenschaftshistorischer Entwicklungen. James Poskett nimmt uns mit auf eine Zeitreise um die Welt und zeichnet die Ursprünge moderner Wissenschaft nach. Von den Palästen der Azteken bis hin zu chinesischen Universitäten erzählt er die Geschichte vergessener Pioniere großer Erkenntnisse und zeigt, dass wissenschaftlicher Fortschritt unweigerlich vom globalen kulturellen Austausch abhängt - schon immer und noch heute.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
James Poskett ist Assistenzprofessor für Wissenschafts- und Technologiegeschichte an der University of Warwick, Vereinigtes Königreich. Er schloss seine Promotion an der University of Cambridge ab, wo er auch das Adrian Research Fellowship am Darwin College innehatte. Poskett hat unter anderem für den Guardian, Nature und das BBC History Magazine geschrieben. Seine Forschungen führten ihn um die ganze Welt, von astronomischen Observatorien in Indien bis hin zu Naturkundemuseen in Australien. 2013 stand er auf der Shortlist für den BBC New Generation Thinker Award und 2012 wurde er mit dem Best Newcomer Prize der Association of British Science Writers ausgezeichnet. Er ist der Autor des akademischen Buches Materials of the Mind, mit Horizons legt er sein erstes Werk für ein breiteres Publikum vor.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.06.2022

Für seine Wahrzeichen kam nicht der Westen allein auf
Abschied von Eurozentrismus und Ideenhistorie: James Poskett legt eine bemerkenswerte Globalgeschichte der Naturwissenschaften vor

"Die Zukunft der Naturwissenschaften hängt letztlich von einem besseren Verständnis ihrer weltumspannenden Vergangenheit ab." Mit diesen starken Worten endet ein bemerkenswertes Buch, das man als den Versuch einer Weltgeschichte der neuzeitlichen Wissenschaften bezeichnen kann. Die in immer neuen Varianten vorgestellte Kernthese ist, dass man die Geschichte der Naturwissenschaften seit dem ausgehenden Mittelalter am besten darstellt, indem man ihre Dynamik mit den Schlüsselmomenten der weltgeschichtlichen Dynamik in Verbindung bringt.

In vier Teilen führt Poskett den Leser durch die naturwissenschaftliche Revolution der Frühen Neuzeit (1450-1700), die Zeit der Aufklärung und der gleichzeitigen Bildung von Imperien (1650-1800), die Zeit des Aufstiegs des Kapitalismus (1790-1914), die Ideologien, die Weltkonflikte und den Kalten Krieg des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart und der nahen Zukunft. Für diese diagnostiziert er den Aufstieg eines Neuen Kalten Krieges, der geprägt ist von einer sich erneut zuspitzenden Spannung zwischen Globalisierung und Nationalismus in allen Teilen der Welt. Die überstrichenen Schauplätze reichen vom Imperium der Azteken über das muslimische Afrika der Subsahara, das Osmanische Reich, den Nahen und Mittleren Osten, von Russland bis nach Indien, China, Japan und den pazifischen Archipel. Dabei werden in jedem Kapitel ausgewählte, für Zeitraum und Schauplatz charakteristische Wissensbereiche besonders in den Blick genommen. Die Botschaft des Parforceritts ist: Die lange als Produkt und Wahrzeichen des "Westens" betrachteten Naturwissenschaften verdanken sich von Anfang an einem Kulturaustausch zwischen allen Teilen der Welt, der sich ebenso beständig in wechselnden Formen meist gewaltsamer ökonomischer, politischer und religiöser Konflikte vollzog, wobei sich auch die geographischen Gewichte permanent verschoben. Herausgekommen ist ein Buch, das die Geschichte der Naturwissenschaften für ein breites Publikum auf eine neue, den aktuellen Interessen der historischen Forschung entsprechende Weise ausleuchtet.

Ihre durchgehende Spannung erhält Posketts Erzählung durch die gekonnte Kombination von konkreten Episoden, die einzelne Akteure in ihrem jeweiligen lokalen Umfeld verorten und ihre Beiträge zur Entwicklung - sei es von Naturgeschichte, Botanik, Astronomie, Physik, Chemie oder Genetik - aufzeigen, und den jeweiligen globalgeschichtlichen Konjunkturen, unter denen sie zustande kamen. Immer spielen dabei Rückgriffe auf lokales Wissen oder der kulturelle Transfer von Wissen, ob nun räumlich oder zeitlich, eine entscheidende Rolle. Dieses Zusammenspiel von großer Geste und den örtlich bedingten Schicksalen einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, von denen viele in den eurozentrischen Geschichten der Wissenschaftlichen Revolution keinen Platz gefunden haben, macht das Buch zu einer spannenden Lektüre und lässt es nicht zuletzt auch als eine Gegenerzählung zur traditionellen Geschichte der "großen Männer" erscheinen, ob sie nun Kopernikus, Galilei, Newton, Mendel, Darwin, Einstein oder Watson und Crick heißen. "Neue Horizonte" - der englische Titel spricht wirkungsvoller einfach von "Horizons" - ist nicht wie so viele der großen wissenschaftshistorischen Erzählungen aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts enzyklopädisch motiviert, sondern verkündet eine Botschaft. Vorbei sollen die Zeiten sein, in denen die Entwicklung der neuzeitlichen Wissenschaften als ein reines Vermächtnis Europas gefeiert wurde. Und endgültig vorbei sollen die Zeiten sein, in denen Wissenschaftsgeschichte als Ideengeschichte erzählt werden konnte.

Nun ist es zwar keineswegs so, dass Posketts Erzählung gänzlich ohne Vorbilder wäre. Aber was vor mehr als einem halben Jahrhundert politisch motivierte Wissenschaftshistoriker - allen voran John Desmond Bernal mit seinem monumentalen Werk "Wissenschaft in der Geschichte" - wagten, war lange nicht mehr denkbar im Zeitalter der Fallstudien. An eine Globalgeschichte der Wissenschaften von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert hat sich niemand mehr gewagt. Dennoch ist die ständig wiederholte Betonung der Einzigartigkeit des eigenen Werkes der Unternehmung nicht unbedingt förderlich. Denn wir sollten nicht vergessen, dass dieses Buch nicht möglich gewesen wäre ohne die zahllosen regionalen und detaillierten Fallstudien, die Wissenschaftshistorikerinnen und Wissenschaftshistoriker aus aller Welt vor allem in den letzten drei Jahrzehnten zusammengetragen haben. Poskett hat den atemberaubenden Versuch unternommen, sie mit einem durchgehenden machtpolitisch-ökonomisch-kulturellen Narrativ zu versehen. Dass er sich dabei praktisch ausschließlich auf in Englisch verfasstes Schrifttum stützt, muss man wohl mit einem lachenden und einem weinenden Auge zur Kenntnis nehmen. Zum einen zeigt es, wie sehr die Wissenschaftsgeschichte sich mittlerweile in allen Kontinenten auf die neue Lingua franca stützt, die selbst ein Produkt imperialer Globalisierung ist; zum anderen wird damit aber auch nach wie vor in vielen Weltsprachen veröffentlichtes lokales historisches Wissen gänzlich ausgeblendet. Was das für die Zukunft der kulturellen Vielfalt auf dem Planeten bedeutet, bleibt unhinterfragt. HANS-JÖRG RHEINBERGER

James Poskett: "Neue Horizonte". Eine globale Geschichte der Wissenschaft.

Aus dem Englischen von Monika Niehaus und Bernd Schuh. Piper Verlag, München 2022. 592 S., Abb., geb., 28,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Rezensent Michael Lange lernt von James Poskett, wie wichtig internationale (natur-)wissenschaftliche Zusammenarbeit war und ist. Dass Erfindungen und Entdeckungen wie das Kopernikanische Weltbild oft nicht auf einen Einzelnen zurückgehen, sondern in diesem Fall auch auf die alten Griechen und arabische Astronomen, kann der britische Historiker dem Rezensenten anhand einer Vielzahl von Lebensläufen vermitteln, die zeigen, dass Wissenschaft von Wechselwirkungen lebt. Über die Wissenschaftsbegeisterung in Asien und die bedauernswerte Minderzahl der forschenden Frauen berichtet der Autor laut Lange ebenso. Nicht so sehr das einzelne Genie ist bedeutsam, sondern das globale Netzwerk, erkennt Lange.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Dieses Zusammenspiel von großer Geste und den örtlich bedingten Schicksalen einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, von denen viele in den eurozentrischen Geschichten der wissenschaftlichen Revolution keinen Platz gefunden haben, macht das Buch zu einer spannenden Lektüre.« Frankfurter Allgemeine Zeitung 20220601
Rezensent Hans-Jörg Rheinberger bedauert die Beschränkung auf englische Quellen in James Posketts Globalgeschichte der neuzeitlichen Wissenschaften. Davon abgesehen aber findet er das vierteilige Buch respektabel, ja atemberaubend in seiner Materialfülle. Angeleitet vom Autor lernt Rheinberger nicht nur ausgewählte Wissensbereiche kennen, er erkennt auch, dass die Naturwissenschaften seit jeher ein Gemeinschaftsprodukt aller Erdteile sind. Überzeugend findet er den Mix aus Globalgeschichte und episodischem Blick auf einzelne, eher wenig bekannte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. So wird das Buch auch zu einer Art Gegennarrativ zur Geschichte "großer Männer", lobt Rheinberger.

© Perlentaucher Medien GmbH