-23%20
12,95 €**
9,95 €
inkl. MwSt.
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Sofort lieferbar
payback
5 °P sammeln
  • Audio CD

Mit seinen Kolumnen, die im so genannten ''Einserkastl'' auf dem Titelblatt des österreichischen Standard erscheinen, ''versüßt Daniel Glattauer seinen Lesern zweimal die Woche den Morgenkaffee'' (Chilli). Sie behandeln jene unspektakulären Ereignisse, zwischenmenschlichen Unzulänglichkeiten und alltäglichen Pannen, die uns täglich beschäftigen. Was wir sagen, wenn uns die Worte fehlen? Ups und O-o! Woran man erkennt, dass man nicht mehr so jung ist wie früher? Richtig, mit dem Schuhlöffeltest. Zu welcher Arbeit Männer, die heutzutage ja sehr viel zerbrechlicher sind, im Haushalt überhaupt…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Mit seinen Kolumnen, die im so genannten ''Einserkastl'' auf dem Titelblatt des österreichischen Standard erscheinen, ''versüßt Daniel Glattauer seinen Lesern zweimal die Woche den Morgenkaffee'' (Chilli). Sie behandeln jene unspektakulären Ereignisse, zwischenmenschlichen Unzulänglichkeiten und alltäglichen Pannen, die uns täglich beschäftigen. Was wir sagen, wenn uns die Worte fehlen? Ups und O-o! Woran man erkennt, dass man nicht mehr so jung ist wie früher? Richtig, mit dem Schuhlöffeltest. Zu welcher Arbeit Männer, die heutzutage ja sehr viel zerbrechlicher sind, im Haushalt überhaupt noch herangezogen werden dürfen? Nur noch für leichte Tätigkeiten im Küchen- und Sanitärbereich. Kurzum: es sind ''Geschichten, die das Leben nur deshalb nicht schreibt, weil das Leben nicht schreiben kann-'', sagt Daniel. Glattauer - und spießt sie an spitzer Feder auf, liebenswürdig und voller blitzender Ironie.
Autorenporträt
Daniel Glattauer, geboren 1960 in Wien, stürmte mit seinen Romanen »Gut gegen Nordwind« und »Alle sieben Wellen« die Bestsellerlisten. 2019 kam die Verfilmung von »Gut gegen Nordwind« in die deutschsprachigen Kinos. Die Komödie »Die Wunderübung« war nicht nur als Buch, Hörbuch und auf den Bühnen sehr erfolgreich, 2018 lief auch der Film in den Kinos an. Im gleichen Jahr wurde der Roman »Geschenkt« als TV-Komödie verfilmt und die Komödie »Vier Stern Stunden« in den Kammerspielen der Wiener Josefstadt uraufgeführt. 2020 folgte die Theaterpremiere von »Die Liebe Geld«.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 06.02.2010

Grotesk ohne Grusel
Daniel Glattauers kolumnistische Kleinwaren „Schauma mal”
Der Kolumnist ist der Säulenheilige seines Blatts. Er besetzt einen Platz, um von dort aus alle zu grüßen, die zu ganz anderen Sparten unterwegs sind. Und er sitzt sehr bequem, denn er hat jene Narrenfreiheit, um die ihn die mal hier, mal dort platzierten Kollegen beneiden. Zumindest im Text braucht er ein reichlich stabiles Ich, weil jede Kolumne von genau zwei Nägeln zusammengehalten wird: dem Ich des Kolumnisten und dem Weltausschnitt, durch den das Ich hindurch muss. Er kann schreiben von Hemden und Knöpfen, Kanzlern und Königen und Konfitüren – es genügt, dass er es ist, der schreibt.
In Österreich, der Heimat der Kaffeehauslektüre, steht das Kolumnenschreiben hoch im Kurs. Daniel Glattauer, seit den Romanen „Gut gegen Nordwind” und „Alle sieben Wellen” veritabler Bestsellerautor, ist von Haus aus Journalist und Kolumnist. Viele Jahre befüllte er bei der Wiener Tageszeitung Der Standard das sogenannte „Einserkasterl”. Als Buch und nun auch als Hörbuch fanden einige der Alltagsbetrachtungen ihre Zweit- und Drittverwertung. Der Autor liest selbst, sodass die Frage gleich im Raum steht: Transportiert die Stimme den lässigen Schmäh der Texte?
Wir erfahren allerlei in den 37, jeweils knapp zwei Minuten kurzen Beiträgen, die der „Zithersepp” mit schlanken Klängen verbindet. Das Ich, das Glattauer sich ausdenkt und das manchmal Glattauer selbst sein mag, lehnt Lavendelpudding ab, Sommerzeit und überhaupt alles, was dem authentischen Erleben und Empfinden im Weg steht. Das Ablehnen ist natürlich eher ein Hinwegnörgeln, ein verbales Haareraufen, mal mit viel und mal mit wenig Selbstmitleid. Zum Beispiel sei die Sommerzeit „Betrug an der Sonne” einerseits und andererseits „Selbsttäuschung, Schlafesraub, Gähnmanipulation”. Ähnlich künstlich, also gekünstelt und gewaltsam, erscheint hier der Wangenkuss zur Begrüßung. Ob seiner „geringen Trefferquote”, der Kollisionen von Kiefer und Nase, „sind wir Verfechter des ehrlichen Händedrucks”. Auch beim hochtourigen Besprechen von Wein mittels „Fruchtzuordnung” handle es sich um einen terrorisierenden Akt. Von „ostbolivianischer Zwergmaracuja” will der Kolumnist beim Verkosten nichts hören. Ihm genügt es, wenn Wein nach Trauben schmeckt.
Vorgetragen werden die Miniaturen von einer mittelhohen, keineswegs herben Stimme, die erkennbar ungeschult im Vortrag ist. Glattauer ist kein versierter Verkäufer seiner Kleinwaren. Man hört, dass er liest, und er liest im unaufgeregten Gleichklang eines Mannes, der sein Tun nicht allzu ernst nimmt. Das Überschaubare wirkt heimelig, das Verblüffende gemütlich. Auch die abgründige Phantasie, bald könne der gestresste Österreicher einen „Entführungsurlaub” in den Jemen buchen, auch die bittere Erkenntnis, wie schnell man doch vom heiratsfähigen und -willigen Alter ins heiratsüberfällige, heiratsreife und heiratsüberreife Alter abrutsche, sind Grotesken ohne Grusel. Die Würze liegt hier wirklich in der Kürze und nicht in einer ausgefeilten Dramaturgie.
Im Parlando der 63 Minuten gibt es keine Aufreger und keine peinlichen Ausreißer, sodass wundersamerweise das Kommode zur Gewöhnung verführt. Zwischen Männern, die „WC-Duft-Enten in der Klomuschel ausführen”, und Österreichern, die gern schauen, „denn Schauen strengt nicht an”, fließt das Erzählen munter vor sich hin: Szenen aus einem kleinen Leben, das nicht kleinlich sein muss. ALEXANDER KISSLER
DANIEL GLATTAUER: Schauma mal. Kolumnen aus dem Alltag. Gelesen vom Autor. Hörbuch Hamburg, Hamburg 2009. 1 CD, ca. 12,95 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Geradezu spektakulär findet Alexander Kissler dieses Hörbuch mit vom Autor selbst eingelesenen Kolumnen von Daniel Glattauer nicht. Was aber nicht heißen soll, dass er das nicht ganz gern gehört hat. Zwar sei Glattauer hörbar in der Kunst des Vorlesens ungeschult, aber gerade die gewisse Wurschtigkeit, mit der er das hinnimmt, passt offenbar gut zur Haltung dieser Kolumnen. Kissler zitiert einzelne Formulierungen, an denen er, muss man vermuten, durchaus Gefallen findet. Glattauers Ablehnung all dessen, was ihm am modernen Leben inauthentisch vorkommt, scheint den Rezensenten jedenfalls nicht gegen ihn einzunehmen. Gerade weil das insgesamt schon etwas "kommod" sei, ohne "Ausreißer" und ohne "Peinlichkeiten", resümiert Kissler dann, "verführe" es zur "Gewöhnung".

© Perlentaucher Medien GmbH