16,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Deterings zarte und formstrenge Gedichte balancieren zwischen Witz und Elegie. In ruheloser Neugier holen sie Welt und Geschichte in den Vers und feiern den Augenblick in der Ewigkeit.Heinrich Deterings neue Gedichte vermessen räumliche und zeitliche Distanzen, sie führen nach Kilchberg und Kapernaum, nach Auerstedt und Lemberg, nach Texas und an den Li-Fluss. Sie erkunden Elvis Presleys Graceland und folgen Buffalo Bills Wildwest-Show nach Weimar. In geschmeidiger Formkunst und in spielerischer Balance von Komik und Trauer befragen sie die Orte nach ihrer Geschichte: nach den Toten unter der…mehr

Produktbeschreibung
Deterings zarte und formstrenge Gedichte balancieren zwischen Witz und Elegie. In ruheloser Neugier holen sie Welt und Geschichte in den Vers und feiern den Augenblick in der Ewigkeit.Heinrich Deterings neue Gedichte vermessen räumliche und zeitliche Distanzen, sie führen nach Kilchberg und Kapernaum, nach Auerstedt und Lemberg, nach Texas und an den Li-Fluss. Sie erkunden Elvis Presleys Graceland und folgen Buffalo Bills Wildwest-Show nach Weimar. In geschmeidiger Formkunst und in spielerischer Balance von Komik und Trauer befragen sie die Orte nach ihrer Geschichte: nach den Toten unter der Grasnarbe, nach der Möglichkeit von Glück.Kilchbergtäglich andere Ängsteund immer dieselbe Angstdie erste die letzte die längste:dass du nicht langstdass du nie genug bistdass du nie genügstdass deine Sicherheit Lug istdass du lügstAngst vor offenen PlätzenGier nach dem eigenen Platznachts das alte Entsetzenmorgens der nächste Satz
Autorenporträt
Heinrich Detering, geb. 1959, lehrt Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. 2003 erhielt er den Julius-Campe-, 2012 den H.-C.-Andersen-Preis. 2014 war er Aston Poet in Residence in Birmingham, 2012 Liliencron-Dozenzt für Lyrik in Kiel, 2008 Ehrengast der Villa Massimo, 2004 Poetikdozent in Mainz, 2003 Paul Celan Fellow in St. Louis.Veröffentlichungen u. a.: Holzfrevel und Heilsverlust. Die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff (2020); Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie von Haller bis Humboldt (2020); Der Antichrist und der Gekreuzigte. Friedrich Nietzsches letzte Texte (2010).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Scharfsichtige Momente hatte Christian Metz mit Heinrich Deterings drittem Gedichtband. Aber nicht nur das. Den weltläufigen Autor hält er für einen Meister der lyrischen Kunst, insofern Detering reflektorische Distanz, Stilsicherheit in Kombination und Variation und einen humorvollen Ton im Gedicht zu vereinen vermag. Wie Detering hier Gedächtnisstätten von Weimar bis Graceland aufsucht, orphische Momente mit Elvis auf dem Klo durchlebt und dabei das Gedicht in Bewegung versetzt, hat Metz nachhaltig beeindruckt.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.11.2012

Die Gipfel und hohen Bergflächen im Schnee

Poesie in diplomatischen Diensten: Heinrich Deterings neuer Gedichtband "Old Glory" durchkreuzt geografische und literarische Räume.

Reisen verleiht der Poesie Flügel. In dieser Gewissheit kürte die griechische Mythologie das geflügelte Pferd Pegasus zum Dichterross, durchstreifte Goethe zu Pferde die Sesenheimer Gefilde, ließ sich Eichendorff mit Gottes Gunst im Gepäck in die weite Welt schicken. Heute, da Mobilität alles ist, wirkt die Liaison von Reise und Poesie gefestigter denn je. Mit größter Selbstverständlichkeit begleitet der Leser Heinrich Deterings neuen Gedichtband "Old Glory" auf seiner Route durch Europa, Amerika und China. Diese Lyrik erscheint so weltläufig wie ihr Autor.

Als Detering vor acht Jahren seinen Lyrikband "Schwebstoffe" veröffentlichte, galt der Germanist, Kritiker und Übersetzer bereits als Meister seines Faches. Seither hat sich viel verändert: Leibniz-Preis, Präsidentschaft der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der zweite Gedichtband "Wrist". Den neuen Gedichtband scheint das beeinflusst zu haben. Wer viel im Dienste der deutschen Literatur reist, verfasst seine Lyrik notgedrungen unterwegs - dort, wo er in Berührung mit dem Fremden kommt.

Solche Begegnungen kristallisieren sich auf unterschiedlichste Weise zu Gedichten. Deterings Verse pflegen eine reflektorische Distanz. Sie zeichnen sich durch ihre Vorliebe für Gedächtnisorte aus, an denen sich persönliche Erinnerung und kulturelles Gedächtnis überlagern. So setzt Deterings Reise im schweizerischen Kilchberg, an Thomas Manns Grab, ein, ehe sie dann Museen und Gedächtnisstätten von Kerterminde über Weimar, von Skiborg bis Graceland besucht. Während die Gedichte mit beiden Füßen in unserer Lebenswelt stehen, wenden sie ihren Blick historischen Persönlichkeiten zu, die "im finsteren Tal" des Todes wandeln. Allein schon die ersten Gedichte rufen Johannes Larsen, T. S. Eliot, Johannes Kepler und Elvis Presley auf.

In der Tradition der rhetorischen Memoria einerseits, der orphischen Gesänge andererseits verhelfen die Texte den alten Meistern zu neuem Ruhm. Ihre Distanz aber verlieren sie selbst dann nicht, wenn sie sich aus dem Schattenreich lösen und unserer Gegenwart zuwenden. Erfahrungen bleiben medial vermittelt. Selbst als ein schlaflos glücklicher Beobachter seinen Blick über seine Familie schweifen lässt, mündet sein Gedanke in den Psalm "Der Herr ist mein Hirte / mir wird an nichts mangeln".

Detering mag sich dem Schattenreich zuwenden, er pflegt dennoch eine zugängliche Sprache, einen unprätentiösen, leichten, humorvollen Ton. Seine Gedichte wirken wie Treffen mit alten Bekannten. Nach einem ersten Überraschungsmoment entspinnt sich ein vertrautes Gespräch, das alte Fäden aufnimmt und Neuigkeiten in den vorhandenen Wissenshorizont einordnen kann. In manchen Momenten parlieren die Gedichte derart stil- und formsicher auf der Bühne literarischer und kultureller Größen, als stünden sie in diplomatischen Diensten. Adorno hat solche poetische Eleganz einmal mit dem Begriff der "Goldschnittlyrik" geschmäht. Noch im selben Atemzug hat er jedoch davor gewarnt, diese Gedichte einfach abzutun. Immerhin könne sich hinter der glatten Oberfläche eine eigentümliche Rauhheit verbergen, die erst eine Auseinandersetzung mit dem einzelnen Gedicht herausfordere.

Dies gelingt Deterings Gedichten, wenn ihre zwei charakteristischen Verfahren ihre volle Wirkung entfalten können. Das erste, eine Form syntaktischer Kombinationskunst, zeigt sich mustergültig in "Graceland". Jüngst hat Detering sich in seiner Forschung der seriellen Ästhetik der Bühnenauftritte von Elvis gewidmet. Das Gedicht entzieht sich dem Bühnenbrimborium und blickt gnadenlos hinter die Kulissen: "Elvis lag auf den Knien als er starb / im Gnadenland die Zunge zerbissen / im Badezimmer halbnackt vorm WC / zu lange schlaflos von den Tabletten."

Mit größter Leichtigkeit montieren die "Tableaux mourants" einzelne Bildausschnitte aneinander. Sie bilden den Materialfundus der folgenden Verse. Im Anschluss wechselt die Szene mit hartem Schnitt ins Nebenzimmer. Dort liegt Elvis' schlafende Freundin, die von den Ereignissen im Bad nichts mitbekommt. Im Zentrum des Gedichts steht die Ruhe, die Schlaf und Tod gemein ist. Nach einem zweiten Schnitt dreht der Text die Szenerie um einen Wimpernschlag zurück und verfolgt jetzt den Moment des Sterbens, als Elvis stürzt, "als er fiel, als er / die Zunge zerbiss auf den Knien lag / im Gnadenland vorm WC als er starb". Wiederholung, Verschiebung, feinste Variation im minimalistischen Sprachmaterial, mit diesen poetischen Mitteln gerät das Gedicht in Bewegung. Während das Zentrum - anders als bei Elvis' Bühnenperformance - still steht, wiegen sich die (Vers-)Füße des Gedichtkörpers im Totentanz.

Ein zweiter Charakterzug von Deterings Lyrik kommt in den gelungensten Momenten zum Tragen. Die Gedichte nehmen die Welt wahr, indem sie alle Ereignisse mit dem Kosmos der Literatur verrechnen. Wenn das Wahrgenommene aber in Korrespondenz mit der literarischen Welt gerät, erscheint es plötzlich in neuem Licht. In "Schneekönig" sitzen Vater und Sohn gemeinsam vor dem Fernseher. Auf CNN läuft Obamas Amtsübernahme im Jahr 2009. Schlichter als der erste Vers kann kein Gedicht einsetzen: "endlich war der 20. Januar gekommen". Aber die Verbindung dieses Datums mit dem Schnee hat es in der deutschen Literatur in sich: "Den 20. ging Lenz durch's Gebirg. Die Gipfel und hohen Bergflächen im Schnee" - so beginnt Büchners epochale Erzählung "Lenz".

Indem Detering die beiden Ereignisse engführt, weist er auf eine sinnfällige Gemeinsamkeit hin. Haben wir Obama nicht so betrachtet wie Büchner einst das Genie Lenz? Haben wir in ihm nicht etwa einen Mann gesehen, der sich in seiner Gestaltungskraft vollkommen frei fühlt? "Müdigkeit spürte er keine", heißt es von Lenz, "nur war es ihm manchmal unangenehm, dass er nicht auf dem Kopf gehen konnte." Das Gedicht kommentiert präzise die damalige Erwartung der Deutschen an Obama sowie später daraus resultierende Enttäuschung. Es führt vor, wie tief kulturelle Stereotypen unsere Sichtweise prägen.

Ein zweiter Zusammenhang kommt hinzu. Paul Celan hat in seiner Büchnerpreisrede den Lenzschen 20. Jänner mit jenem fatalen 20. Januar 1942 verbunden, an dem in einer Villa am Wannsee die "Endlösung der Judenfrage" entschieden wurde. Celan zog aus dieser Koinzidenz den Schluss: "Vielleicht darf man sagen, dass jedem Gedicht sein 20. Jänner eingeschrieben ist." Vielleicht darf man mit Deterings Gedicht hinzufügen, dass Celans Diktum für die Lyrik unserer Gegenwart ungebrochen gilt. Und möglicherweise darf man mit ihm anmerken, dass dies für jeden unserer Blicke auf politische Ereignisse verbindlich gilt. In solch scharfsichtigen Momenten weist Deterings Lyrik über sich und ihren genuin literarischen Raum hinaus.

CHRISTIAN METZ

Heinrich

Detering: "Old Glory". Gedichte.

Wallstein Verlag, Göttingen 2012. 74 S., geb., 16,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr