
Politische Theorie
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
- Partizipationstheorie, Demokratietheorie oder Diskurstheorie, aber auch zentrale Begriffe wie Freiheit und Gerechtigkeit sind im wissenschaftlichen Diskurs und in öffentlichen Debatten allgegenwärtig.
- In seiner grundlegenden Einführung erklärt Tobias Bevc "Politische Theorie" nicht anhand einzelner Werke, sondern netzwerkartig entlang zentraler Begriffe, Strömungen, Ideologien und Theorien.
- Wichtige Denker und ihre Theorien werden ebenso wie die diskutierten Begriffe in ihremje historischen und ideengeschichtlichen Kontext vorgestellt.
- In seiner grundlegenden Einführung erklärt Tobias Bevc "Politische Theorie" nicht anhand einzelner Werke, sondern netzwerkartig entlang zentraler Begriffe, Strömungen, Ideologien und Theorien.
- Wichtige Denker und ihre Theorien werden ebenso wie die diskutierten Begriffe in ihremje historischen und ideengeschichtlichen Kontext vorgestellt.
Zentrale Begriffe, Strömungen und Ideologien. Im Gegensatz zu vielen anderen Einführungen wird hier die Politische Theorie nicht anhand einzelner zentraler Werke dargestellt. Tobias Bevc erklärt Studienanfängern und Fortgeschritteneren Politische Theorie netzwerkartig entlang zentraler Begriffe, Strömungen, Ideologien und Theorien. Damit wird deutlich, dass auch die aktuell in der Politik(-wissenschaft) diskutierten Begriffe in einem historischen und ideengeschichtlichen Kontext stehen.
Auszug
Aus dem Inhalt:
[.] II: Grundbegriffe der Politischen Theorie Grundbegriffe der politischen Ideengeschichte: Freiheit: (J.S. Mill, J.J. Rousseau, T.W. Adorno) Gerechtigkeit (Platon, Utilitarismus, J. Rawls) Grundbegriffe der politischen Analyse: Herrschaft (Aristoteles, Th. Hobbes, M. Weber) Macht (N. Machiavelli, M. Weber, M. Foucault) Grundbegriffe des Staatsverständnisses: Gewaltenteilung (Aristoteles, C. Montesquieu, J. Madison) Föderalismus (Althusius, I. Kant, F.W. Scharpf) [.]
Auszug
Aus dem Inhalt:
[.] II: Grundbegriffe der Politischen Theorie Grundbegriffe der politischen Ideengeschichte: Freiheit: (J.S. Mill, J.J. Rousseau, T.W. Adorno) Gerechtigkeit (Platon, Utilitarismus, J. Rawls) Grundbegriffe der politischen Analyse: Herrschaft (Aristoteles, Th. Hobbes, M. Weber) Macht (N. Machiavelli, M. Weber, M. Foucault) Grundbegriffe des Staatsverständnisses: Gewaltenteilung (Aristoteles, C. Montesquieu, J. Madison) Föderalismus (Althusius, I. Kant, F.W. Scharpf) [.]