18,99 €
Statt 24,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 24,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Heidelberg, nur nach Heidelberg. Was sie aus Buenos Aires in die deutsche Hauptstadt der Romantik treibt, weiß die namenlose Erzählerin dieses schnörkellosen und doch verwunschenen Romandebüts nicht recht. Ganz sicher hat es etwas mit ihren Eltern zu tun, die vor der argentinischen Militärjunta dorthin geflohen waren, mit ihren eigenen Kindheitserinnerungen an die Gassen am Neckar, das Schloss, die Hügel, den Nebel. Doch das begleitet diese Geschichte allenfalls wie ein unterirdischer Fluss. An der Oberfläche findet und verliert die junge Frau alte und neue Freunde, probiert Lieben aus, sucht…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.31MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Heidelberg, nur nach Heidelberg. Was sie aus Buenos Aires in die deutsche Hauptstadt der Romantik treibt, weiß die namenlose Erzählerin dieses schnörkellosen und doch verwunschenen Romandebüts nicht recht. Ganz sicher hat es etwas mit ihren Eltern zu tun, die vor der argentinischen Militärjunta dorthin geflohen waren, mit ihren eigenen Kindheitserinnerungen an die Gassen am Neckar, das Schloss, die Hügel, den Nebel. Doch das begleitet diese Geschichte allenfalls wie ein unterirdischer Fluss. An der Oberfläche findet und verliert die junge Frau alte und neue Freunde, probiert Lieben aus, sucht nach Unbestimmtem und traumwandelt durch die Stadt. Eine Geschichte von Leben und Tod, in der die Magie kaum merklich die Wirklichkeit streift. "Ein melancholischer Roman voller wunderbarer Einfälle, in dem das Glück sich wie der Zufall einstellt." María Cecilia Barbetta

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Carla Maliandi, geboren 1976 in Venezuela, ist eine argentinische Autorin und Theater-Regisseurin. "Das deutsche Zimmer" ist ihr erster Roman und ihre erste Veröffentlichung auf Deutsch.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 06.11.2019

Die Wundertüte von Heidelberg
Unheil en gros: Carla Maliandis Roman „Das deutsche Zimmer“
Eine Frau aus Buenos Aires, namenlos und jenseits des Studentenalters, setzt sich ab von zu Hause und landet in Heidelberg, wo ihr Vater als Philosophieprofessor die Zeit der argentinischen Diktatur überstand, in der Andersdenkende verfolgt, eingesperrt und oft von Staats wegen per Flugzeug ins Meer geworfen wurden. Die Empfindlichkeit von Angehörigen, wenn jemand ohne Nachricht verschwindet, dürfte entsprechend hoch sein.
Maliandis Erzählerin hat keine Notiz hinterlassen, besitzt offenbar kein Mobiltelefon und ruft nach einiger Zeit von einem Münzfernsprecher ihren bisherigen Lebensgefährten an, der aber – Wunder der Diskretion unserer modernen Technik – nicht erkennt, von wo sie anruft. Sie rufe an von Mar del Plata, sagt sie ihm, einem beliebten Badeort am Atlantik. Dass sie ihr irgendwie verfahrenes Leben hinter sich lassen könnte, ist Illusion. Der Tod des geliebten Hundes trifft sie, und ihr Ex nutzt das nicht einmal, um bei ihr etwas zu erreichen, sondern einfach so, um mit dem Erzeugen eines diffusen Schuldgefühls seinerseits Druck zu erzeugen.
Sie hat sich in einem Studentenwohnheim einquartiert, wo sie einer etwas klischeehaften Auswahl zwischenmenschlicher Begegnungsmöglichkeiten gegenübersteht: Ein Student vom Balkan, der mit jeder Frau Sex haben will, eine manisch depressive Japanerin, ein argentinischer Student, der hart geschuftet hat für sein Stipendium und sich verantwortlich fühlt für Maliandis Erzählerin und ihr auf den Kopf zusagt, sie sei schwanger. Was sich als zutreffend herausstellt.
Bevor die Situation zu kritisch wird – unerwartet schwanger, ohne Geld und wärmere Kleidung im kühler werdenden Deutschland und im Begriff, aus ihrer Studentenunterkunft als unberechtigte Nichtstudentin hinauszufliegen – geschieht das nächste unwahrscheinliche Wunder. Per Zufall gerät sie in die Philosophievorlesung eines Studenten ihres Vaters, ebenfalls Argentinier, dessen Lebensgefährte seinerzeit spurlos verschwand und der mit Maliandis Erzählerin über die Jahre Kontakt gehalten hatte. Dabei hatte sie ihn offenkundig bisher nicht auf dem Schirm und schon gar nicht nach ihm suchen wollen. Aber nun beginnt sie ein Liebesverhältnis mit dem Lebensgefährten ihres neu entdeckten alten Freundes.
Die Frage, ob Depressive einen Anspruch darauf haben, rücksichtslos sein zu dürfen, hätte Maliandi aufschlussreich inszenieren können. Stattdessen schickt sie den alten argentinischen Freund mit Krebsverdacht in ein Krankenhaus nach Frankfurt und lässt die Japanerin Suizid begehen. Das bringt zwei neue Akteure ins Spiel: Die Schwester des anderen Argentiniers, Marta Paula, bekommt die blauen Schuhe der Japanerin nach Argentinien geschickt, wo aber eine Seherin, mit der sie Umgang pflegt, sofort das Böse an den Schuhen und dahinter die böse Mutter der Japanerin entdeckt.
Die kommt als zweiter und ungleich interessanterer Akteur ins Spiel: Sie schert sich herzlich wenig um den Tod ihrer Tochter. Vielmehr beginnt sie, Maliandis Erzählerin zu usurpieren, wie sie vorher offenbar schon ihre Tochter besetzt hatte. Die Mutter als parasitische Ausbeuterin ihrer Tochter wäre wohl ein spannenderes Sujet für einen Roman als eine Depression in Heidelberg. Die Mutter der Toten geht schon bald elegant dinieren und shoppen, genießt das Leben und die Kraft ihrer Kreditkarte und drängt sich mit Beharrlichkeit der Erzählerin auf, während Marta Paula weitere Warnungen vor der japanischen Mutter übermittelt.
Nachdem Krebs und Suizid schon vergeben sind, lässt Maliandi es an einem frühen Winterabend ganz märchenhaft werden, aber leider nicht magisch. Ihre Erzählerin folgt der japanischen Mutter heimlich, aber die strebt wie ein boshafter Kobold in die Tiefe des verschneiten Waldes, die Verfolgerin bleibt zurück, hat Kontakt mit irgendwie undefinierten kuscheligen Tieren, die aus dem Dunkel des Waldes zu ihr kommen, während sie endgültig, mit dem Blick ins nunmehr funkelnde Firmament, verstummt.
Wenn die Geschichte dieses Buches – vielleicht ohne das Ende, doch wer weiß – wahr ist, war es sicherlich interessant, sie sich erzählen zu lassen. Zu lesen wirkt es wie bundesdeutsche Selbstfindungsliteratur der Siebziger- oder Achtzigerjahre. Der Verlag hat seit seiner Gründung mit einem erlesenen Programm geglänzt, mit zu Unrecht vergessenen und unbekannten Stimmen, die sich als groß erwiesen haben. Hier aber hat man sich etwas aufschwatzen lassen. Das gehört zum Geschäft. Aber womöglich verkauft sich so eine Geschichte mit Kuscheltieren am verschneiten Waldrand wie warme Semmeln? Dann sollte man dem Verlag gratulieren.
RUDOLF VON BITTER
Carla Maliandi:
Das deutsche Zimmer. Roman. Aus dem Spanischen von Peter Kultzen. Berenberg Verlag, Berlin 2019. 168 Seiten, 24 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.12.2019

Magie Die Frauen sind in der lateinamerikanischen Literatur rar gesät. Der Berenberg-Verlag jedoch hat ein Faible für Hispano-Lateinamerika und Spanien und hat nach der schön und ernst schreibenden María Sonia Cristoff nun eine weitere argentinische Autorin im Programm. Die 1976 in Venezuela geborene, jetzt in Argentinien lebende Carla Maliandi hat einen sehr ungewöhnlichen kleinen Roman geschrieben ("Das deutsche Zimmer", 168 Seiten, 24 Euro), der im Heidelberg der Gegenwart spielt, aber auch in einem Kinderheidelberg, denn die Eltern der fünfunddreißigjährigen namenlosen Protagonistin, die ohne Plan und Ziel in die Stadt am Neckar reist, waren vor der Militärjunta nach Heidelberg geflohen, und sie hat dort ihre ersten fünf Lebensjahre verbracht. Glückliche Jahre. Der Vater ist inzwischen gestorben, die große Liebe hat sich im Alltag aufgerieben, und so ist die Reise eine Flucht und Suche: nach dem vergangenen Glück, den ersten Prägungen, einer möglichen Zukunft. Sie kommt in einem Studentenheim unter, lernt einen Argentinier und eine einsame Japanerin kennen, erfährt, dass sie schwanger ist, trifft einen ehemaligen Studenten ihres Vaters wieder, der inzwischen Professor geworden ist, verliebt sich, aber nur so, dass sie den Unterschied zu ihrer in Buenos Aires zurückgelassenen Liebe spürt. Die Japanerin begeht völlig unerwartet Selbstmord, ihre Mutter reist zur Beerdigung an, eine Figur wie aus einem Murakami-Roman, unheimlich, aberwitzig. Der magische Realismus, das Markenzeichen der lateinamerikanischen Literatur, gewinnt bei Maliandi eine eigene, sich mit der deutschen Hochromantik verbindende Note. Träume, Slapstick, Magie, schwarzer Humor und eine wunderbar ernste Unbeschwertheit machen dieses Buch aus, das warm ist und Seele hat.

beha

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr