8,99 €
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
8,99 €
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Nobelpreis für Literatur 2013 Alice Munro ist die Meisterin der Ambivalenz. Komik und Tragik, scheinbar Alltägliches und Schicksalhaftes oszilliert in ihren Geschichten in immer neuer Intensität, die den Leser nie unberührt lässt. Ein >literarisches Wunder der kanadischen Autorin - Geschichten, so komplex wie Romane, Kammerspiele des Gefühls, Geschichten, die wie Idyllen beginnen und sich auf den Abgrund zu bewegen. »Bei Alice Munro gelangt man lesend wie Hand in Hand mit ihr zu der Erkenntnis eines Augenblicks; das ist eine merkwürdige und eher…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.28MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Nobelpreis für Literatur 2013 Alice Munro ist die Meisterin der Ambivalenz. Komik und Tragik, scheinbar Alltägliches und Schicksalhaftes oszilliert in ihren Geschichten in immer neuer Intensität, die den Leser nie unberührt lässt. Ein >literarisches Wunder< nannte die New York Times die Erzählungen der kanadischen Autorin - Geschichten, so komplex wie Romane, Kammerspiele des Gefühls, Geschichten, die wie Idyllen beginnen und sich auf den Abgrund zu bewegen. »Bei Alice Munro gelangt man lesend wie Hand in Hand mit ihr zu der Erkenntnis eines Augenblicks; das ist eine merkwürdige und eher seltene Form von Gemeinsamkeit mit einem Autor. Ich lese - das bedeutet, ich lebe mich in das Leben eines anderen Menschen ein.« Judith Hermann

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Alice Munro, geboren am 10. Juli 1931 in Wingham, Ontario, ist eine der bedeutendsten Autorinnen der Gegenwart. Sie erhielt 2013 die höchste Auszeichnung für Literatur, den Nobelpreis. Ihr umfangreiches erzählerisches Werk wurde bereits zuvor mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Giller Prize, dem Book Critics Circle Award und dem Man Booker International Prize. Alice Munro lebt in Ontario, Kanada. Im S. FISCHER Verlag bzw. FISCHER Taschenbuch Verlag liegen vor: >Himmel und Hölle<, >Die Liebe einer Frau<, >Der Traum meiner Mutter<, >Tricks<, >Wozu wollen Sie das wissen?<, >Zu viel Glück<, >Tanz der seligen Geister<, >Offene Geheimnisse<, >Glaubst du, es war Liebe?<, >Das Bettlermädchen<, >Der Mond über der Eisbahn<, >Liebes Leben<, >Was ich dir schon immer sagen wollte<, >Die Jupitermonde<, >Ferne Verabredungen. Die schönsten Erzählungen< und Munros einziger Roman >Kleine Aussichten<. Literaturpreise (Auswahl): Canada-Australia Literary Prize (1977) Commonwealth Writers' Prize (1991) Giller Prize for Fiction (1998 und 2004) Man Booker International (2009) Trillium Award (2013) Nobelpreis für Literatur (2013) Heidi Zerning, geboren 1940 in Berlin, studierte Anglistik, Amerikanistik, Geschichte und Philosophie und ist seit 1990 hauptberuflich als Übersetzerin tätig. Neben Alice Munros Erzählungen hat sie Werke von Virginia Woolf, Truman Capote und Steve Tesich übersetzt. Heidi Zerning verstarb im Oktober 2022 in Berlin. Judith Hermann wurde 1970 in Berlin geboren. Ihrem Debüt »Sommerhaus, später« (1998) wurde eine außerordentliche Resonanz zuteil. 2003 folgte der Erzählungsband »Nichts als Gespenster«. Einzelne dieser Geschichten wurden 2007 für das Kino verfilmt. 2009 erschien »Alice«, fünf Erzählungen, die international gefeiert wurden. 2014 veröffentlichte Judith Hermann ihren ersten Roman, »Aller Liebe Anfang«. 2016 folgten die Erzählungen »Lettipark«, die mit dem dänischen Blixen-Preis für Kurzgeschichten ausgezeichnet wurden. Für ihr Werk wurde Judith Hermann mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter dem Kleist-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis. 2021 erschien der Roman »Daheim«, der für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert wurde, und für den Judith Hermann mit dem Bremer Literaturpreis 2022 ausgezeichnet wurde. Zuletzt erschien 2023 bei S. FISCHER »Wir hätten uns alles gesagt«, basierend auf den Frankfurter Poetikvorlesungen, die Judith Hermann im Frühjahr 2022 hielt. Die Autorin lebt und schreibt in Berlin. Literaturpreise: Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2023 Preis der LiteraTour Nord 2022 Bremer Literaturpreis 2022 Rheingau Literatur Preis 2021 Blixenprisen 2018 für »Lettipark« Erich-Fried-Preis 2014 Friedrich-Hölderlin-Preis 2009 Kleist-Preis 2001 Hugo-Ball-Förderpreis 1999 Förderpreis zum Bremer Literaturpreis 1999
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.04.2002

Orpheus ist unschuldig
Der unglückliche Traum vom Glück: Erzählungen von Alice Munro

"Die Szene hatte einen Fehler." Der Satz auf der ersten Seite dieses Buches könnte als Motto über den vier Erzählungen stehen, die zu der 1998 erschienenen, vom Fischer Verlag in zwei Erzählbände aufgeteilten Anthologie "The Love of a God Woman" gehören. Im Mittelpunkt dieser Auswahl stehen Frauen, die ihrer Rolle als Mutter nicht gerecht werden.

Die Titelgeschichte handelt von einer jungen Kriegerwitwe, die ihren Säugling, ein kleines Mädchen, der Schwägerin überläßt und sich lieber ihrer Geige widmet. Im Traum legt die Mutter das Kind, an das sie sich nur schwer gewöhnt, im Schnee ab, eine Szene, die sich dann fast fatal im Leben wiederholt. "Wir waren", sagt das Kind, dem die Geschichte in den Mund gelegt ist, "füreinander Ungeheuer." Die Erzählung mit ihrer komplexen Emotionalität und tiefenpsychologischen Dimension gewinnt Kontur und eine fast burleske Atmosphäre durch das kleinbürgerliche Milieu, in dem sie angesiedelt ist.

Eine Mutter-Tochter-Beziehung bestimmt auch die Erzählung "Stinkreich". Das am Rand der Pubertät stehende Kind will vor allem dem Liebhaber der Mutter gefallen. Doch die hat sich gerade von dem Mann getrennt, und er ist zu seiner Frau zurückgekehrt, der das frühreife Mädchen zugetan ist. Eigentlich liebt diese Karin alle Erwachsenen um sich herum, deren Beziehungswirrwarr sie altklug zu verstehen glaubt. Die Geschichte gipfelt in einer seltsamen Brandkatastrophe. Bei einem Abendessen der Dreieckspartner fängt der Schleier des Mädchens, das sich als Braut verkleidet hat, Feuer, das Kind steht in Flammen. Alice Munro läßt die mehrdeutige Geschichte mit einer bitteren Pointe enden. Die vom Brand gezeichnete Karin hat im Feuerbad die Liebe hinter sich gelassen. Trotzig schwelgt sie in dem siegreichen Gefühl, "auf sich allein gestellt" zu sein.

In "Die Kinder bleiben hier" verläßt eine Frau während eines scheinbar perfekten Urlaubs von jetzt auf gleich ihre Familie. Meisterhaft enthüllt Munro die kleinen Irritationen, denen die eigenwillige Pauline durch ihre Schwiegereltern und einen ewig witzelnden Gatten ausgesetzt ist. Freilich, nichts davon würde zur Katastrophe führen, wenn die junge Frau nicht den Hang zum Romanhaften hätte. Sie denkt sich in die Rolle der Eurydike hinein, die sie bei einer Amateurtruppe spielt und wo sie in ein Verhältnis mit dem hallodrihaften Theaterleiter hineingeschlittert ist. Mit besonderer Leidenschaft hängt sie an ihren zwei kleinen Töchtern. Dennoch will sie auch eine Frau sein, "die unbegreiflicher- und erschreckenderweise alles aufgab". Das Bewußtsein, von jetzt an mit dem chronischen Schmerz des Verlusts leben zu müssen, schreckt sie, hält sie aber von ihrem Tun nicht ab.

Die Geschichte wird im Rückblick erzählt, wie Munro es häufig tut. Der Vordergrund ist ohne Menschen, die Gegenwart leer. In der knappen Schlußszene, die viele Jahre später spielt, fragt eine der beiden erwachsenen Töchter die Mutter ironisch, ob der Mann, mit dem sie damals durchbrannte, Orpheus gewesen sei, wie der Vater ihnen erzählt habe. In die letzten Worte der Erzählung geht die Bitternis eines verfehlten Lebens ein, wird die Bilanz einer falschen Entscheidung gezogen. "Nein. Der bestimmt nicht."

Ein enttäuschender Partner ist auch "R." in der Erzählung "Vor dem Wandel", an den die Exfreundin einen langen Brief schreibt. Sie hat gerade ihr Studium beendet und ist in das Haus ihres Vaters, eines verwitweten Landarztes, zurückgekehrt. Der Mann - "Heuchler, Jammerlappen, Philosophielehrer", beschimpft sie ihn -, der Dozent an einem theologischen College ist, hat sie nicht geheiratet, weil sie schwanger war. Der Streit darüber, ob das Kind seiner Karriere schaden würde, erbitterte die Frau so sehr, daß sie es nicht abtrieb, wie der Vater es wünschte. Aber sie handelt nicht aus Liebe, sondern aus Trotz. Nach der Geburt gibt sie das Kind zur Adoption frei.

Die von vielfältigen Ironien getränkte Geschichte wird nach und nach enthüllt, während die Briefschreiberin in dem heruntergekommenen Haus mit dem knorrigen Tyrannen und einer vampirhaften, geistig wenig bemittelten Haushälterin zurechtzukommen versucht. Erst allmählich merkt die Tochter, daß der Vater seit Jahrzehnten illegale Abtreibungen vornimmt. Zahlt er der Haushälterin, die ihm dabei behilflich ist, ein Schweigegeld? Liebt er sie womöglich? Der Höhepunkt der Erzählung ist ein Eingriff, bei dem die Tochter assistieren muß. Dabei erlebt sie den sonst so harten Mann zum ersten Mal als einen ganz anderen. Das ermutigt sie, dem Vater ihre eigene Geschichte zu erzählen. Daß der Alte, der zusammengesunken am Tisch sitzt, kurz vor seinem Tod steht und sie nicht mehr hört, bemerkt sie nicht.

Alice Munros Erzählungen handeln vom kleinen Unglück, in das sich Menschen hineinmanövrieren, wenn sie vom Glück träumen. Ihre Heldinnen heiraten Hals über Kopf, empfinden die Ehe als einen "glitzernden Anbau in ihrem Leben", laufen abrupt davon. Das könnte banal sein, wäre da nicht die große erzählerische und sprachliche Kunst dieser kanadischen Schriftstellerin, die Zeit- und Handlungssprünge, die offenen schwebenden Enden, die Mehrdeutigkeit, welche das Leben ihrer Protagonisten mit einer Aura des Geheimnisses umgibt. Dabei erlaubt sie sich niemals eine vordergründige Symbolik, sondern ihr Ton ist von einer fast knochentrockenen Beiläufigkeit, welchem die Übersetzung von Heidi Zerning vortrefflich gerecht wird.

RENATE SCHOSTACK

Alice Munro: "Der Traum meiner Mutter". Erzählungen. Aus dem Englischen übersetzt von Heidi Zerning. Mit einem Nachwort von Judith Hermann. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2002. 221 S., geb., 18,- .

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 02.09.2002

Haut an Haut
Alice Munros Erzählband
„Der Traum meiner Mutter”
Die Katastrophen wiederholen sich, der Stoff, aus dem die Dramen sind, ist allzu bekannt. Trotzdem ist das Unglück immer wieder neu und gewaltig: Eine junge Frau verlässt ihren Ehemann und die beiden Kinder, geht mit einem Pseudo-Künstler auf und davon. „Ihr Leben stürzte also vorwärts, sie wurde zu einer dieser Personen, die durchbrannten. Zu einer Frau, die unbegreiflicher- und erschreckenderweise alles aufgab. Aus Liebe, würden Beobachter süffisant sagen. Und Sex meinen. Das wäre alles nicht passiert, ginge es nicht um Sex. Aber welche großen Unterschiede gibt es da schon? Der Vorgang bleibt sich ziemlich gleich, trotz allem, was darüber erzählt wird. Haut an Haut, Bewegungen, Berührungen, Ergebnisse ...”.
Der Vorgang bleibt sich gleich, und trotzdem erleben die Beteiligten seine Einzigartigkeit. Sie lügen nicht, sie täuschen sich nur. Aber das können sie nicht wissen, wenn sie mitten im Geschehen sind. Die Erkenntnis kommt später, immer zu spät. Die Heldin der Geschichte „Die Kinder bleiben hier” ist zu jung für eine ruhige Ehe, für die beschaulichen alljährlichen Sommerferien mit den Schwiegereltern. Sie weiß nicht, dass sie sich nach der Leidenschaft sehnt, bis sie von ihr befallen wird. Sie lässt alles zurück, kehrt auch nicht um, als sie den Schmerz um die verlorenen Töchter spürt, der sie fortan nicht mehr verlassen wird, „an den sie sich gewöhnen muss, bis sie nur noch um die Vergangenheit trauert und nicht um irgendeine mögliche Gegenwart.”
Momente des wahren Betrugs
Die Liebesraserei liegt 30 Jahre zurück. Die Erzählung beginnt mit diesem Hinweis, um dann im Präsenz des Geschehens aufzugehen. Keinen Augenblick hat man jedoch das Gefühl, dieser Ehebruch sei in einer vergangenen Epoche angesiedelt. Die sechziger und siebziger Jahre, das sind die Zeiten, über die Alice Munro immer wieder schreibt, in denen ihre Protagonistinnen die Emanzipation entdeckten. Erst auf den letzten anderthalb Seiten dieser Geschichte sind wir mit der Heldin in der Gegenwart angekommen. Da geht es mit lapidaren Worten um den Preis der Freiheit, um den Verlust, um das Leiden, das nicht nachlässt, auch wenn man nicht an ihm stirbt. Aber vielleicht, räsoniert die Erzählerin, hätte das Leben auch sonst aus Schmerz bestanden. Und die Kinder sind auch so groß geworden.
In den vier Geschichten dieses Bandes geht es immer wieder um Mütter und Töchter, um gestörte Verhältnisse und bedrohliche Situationen, um undurchschaubare Gefühle und chaotische Entscheidungen. Eine junge Musikerin träumt, dass sie ihr Baby vergisst und sterben lässt . Ein Albtraum, der beinahe Wirklichkeit wird, weil der Säugling mit seinem ewigen Geschrei gegen seine Mutter einen wüsten Kampf führt. Ein halbwüchsiges Mädchen kommt in den Ferien zur Mutter und freut sich auf deren Liebhaber. Aber die Beiden haben sich getrennt, nichts ist mehr wie in den letzten Sommermonaten. Der Mann ist zu seiner Ehefrau zurückgekehrt, die dem Mädchen stets als warmherzige, nie bedrohliche Dritte im Bunde erschien. Ein schwer durchschaubares Gewirr aus Gefühlen und Eifersucht, Enttäuschungen und Herausforderungen endet beinahe in einer Katastrophe. Immer sind es emotionale Verstrickungen, aus dem Lot geratene Gefühle, die die kanadische Autorin auf wunderbare Weise vor ihren Lesern entwirrt.
Alice Munro ist eine bedeutende Erzählerin. Sie ist auf einer Farm in Ontario geboren und von dort in die Städte gegangen, nach Vancouver und später nach Victoria in British Columbia. Ihre Figuren, die lieber in der Short story als im Roman zu Hause sind, haben sie begleitet. Es sieht so aus, als würde der literarische Rang der inzwischen über 70jährigen Autorin endlich auch bei uns erkannt (nachdem der Klett-Cotta Verlag sich nicht mehr um die Übersetzung ihres Werks kümmerte, hat nun der Fischer Verlag bereits den zweiten Band nach „Die Liebe einer Frau” im Programm). Sie versteht es meisterhaft jenen kurzen Moment der wahren Empfindung zu beschreiben – und den des ebenso wahren Betrugs.
Alice Munro entwirft Lebensgeschichten durch Auslassungen: Biographien gewinnen bei ihr nicht in erster Linie durch Handlung an Bedeutung, vielmehr durch Stimmungen, schnell aufflammende Empfindungen, mühsame Erkenntnisse und vorhersehbare Enttäuschungen. Man kann sich dem Sog dieser lakonisch erzählten dramatisch-alltäglichen Geschichten nicht entziehen, die klug von den großen Irrtümern und den kleinen Fehlern handeln und vor allem davon, dass jede Generation „Dinge als endgültig bewertet hatte, die nur zufällig und vorläufig waren”.
Eine erwachsene Tochter kommt nach Hause. Sie hat gerade die schmerzhafteste Entscheidung ihres Lebens hinter sich und ihr Baby zur Adoption freigegeben. Der Geliebte hatte sich kleinmütig von ihr abgewandt und eine Abtreibung verlangt. Sie redet darüber nicht mit ihrem Vater, über den sie alles zu wissen meint. Dabei hat sie nie bemerkt, dass der angesehene Arzt Abtreibungen vornimmt, Frauen hilft, denen sonst nicht zu helfen ist. Aber gerade als sie mit ihm vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben sprechen will, stirbt er.
MANUELA REICHART
ALICE MUNRO: Der Traum meiner Mutter. Erzählungen. Aus dem Englischen von Heidi Zerning. Mit einem Nachwort von Judith Hermann. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2002. 221 Seiten, 18 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Nur eine Meisterin könne diesen Brückenschlag bewältigen, eine Erzählung im Gewöhnlichen zu beginnen und bei einer schrecklichen Offenbarung zu enden, gegenüber der man machtlos sei, meint die Rezensentin Angela Schader und ist überzeugt, dass es sich bei der Kanadierin Alice Munro um eine solche Meisterin handelt. Sehr schön und anregend fasst Schader die Erzählungen des Bandes "Der Traum meiner Mutter" zusammenzufassen, so dass man eine Ahnung davon bekommt, wie Munro "aus der schieren Enge kleinbürgerlicher Verhältnisse großes Drama zu destillieren versteht": Etwa die Geschichte einer Frau, die aus Leidenschaft zu einem Regisseur ihren Mann und die gemeinsam Tochter verlässt, um ihr Ideal der absoluten Liebe in staubigen, schon benutzten Hotelbetten enttäuscht zu finden. Oder die Erzählung über ein elfjähriges Mädchen, das seinen Platz in einer Gemeinschaft aus Stiefeltern, Ex-Frauen und neuen Liebhabern zu finden sucht. Kein Wunder also, wie Schader notiert, dass Munros Name in den vergangenen Jahren immer wieder im Vorfeld der Nobelpreis-Vergabe genannt wurde.

© Perlentaucher Medien GmbH