Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 17,50 €
  • Gebundenes Buch

Der prachtvolle Bildband ist ein ausdrucksstarkes Porträt der Ausnahmekünstlerin Barbra Streisand. Aus dem reichhaltigen Material entsteht ein faszinierendes Bild des Weltstars und Multitalents: Das Buch präsentiert Fotoaufnahmen ihrer Filme, Fotografien der raren Konzerte, Bilder aus Fotoshootings und von Musicalproduktionen, aber auch solche, die sie jenseits der Kamera oder der Bühne zeigen, sowie Abbildungen von Filmplakaten und Plattenhüllen. Ergänzt wird das Bildmaterial durch kurze Texte, die durch ihr Leben führen. Dieser prächtige Bildband bietet eine einzigartige Retrospektive auf…mehr

Produktbeschreibung
Der prachtvolle Bildband ist ein ausdrucksstarkes Porträt der Ausnahmekünstlerin Barbra Streisand. Aus dem reichhaltigen Material entsteht ein faszinierendes Bild des Weltstars und Multitalents: Das Buch präsentiert Fotoaufnahmen ihrer Filme, Fotografien der raren Konzerte, Bilder aus Fotoshootings und von Musicalproduktionen, aber auch solche, die sie jenseits der Kamera oder der Bühne zeigen, sowie Abbildungen von Filmplakaten und Plattenhüllen. Ergänzt wird das Bildmaterial durch kurze Texte, die durch ihr Leben führen. Dieser prächtige Bildband bietet eine einzigartige Retrospektive auf das Multitalent Barbra Streisand von ihren Anfängen in den sechziger Jahren bis zu ihren viel zu seltenen triumphalen Konzerten, die sie 2007 zum ersten Mal nach Europa führten.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 06.04.2009

Eine jüdische Frau mit einer großen Klappe
Ein Bildband präsentiert die großen riskanten und provokanten Momente im Leben der Barbra Streisand
Überladen sind viele der Fotos, auf denen Babra Streisand sich in diesem Band präsentiert. Damit spricht sie den rigiden Hollywood-Richtlinien von Schnittigkeit und Eleganz, von Formschönheit und Funktionalität entschieden Hohn. Damit bleibt sie jener jüdischen Tradition treu, die sich – manchmal fast panisch – an all den alten Erinnerungskram klammert, ja nichts zu verlieren, zu vergessen.
Ein bisschen wie ein Trödelladen ist auch dieses Buch bestückt, viele wunderschöne Szenen von den Sechzigern bis heute, jede Menge Highlights und Events, aber keine feste Linie, die am Ende ein Leben und seinen Plan, eine Karriere ergeben würden. Dabei war Kontrolle ihr so wichtig – alles selbst entscheiden, sich immer nur treu bleiben. Als William Wyler, mit dem sie ihren Erfolgsfilm „Funny Girl” drehte, später einmal gefragt wurde, ob er denn Probleme gehabt hätte mit seinem Superstar, hat er, ganz alte Schule, also gentlemanlike und ein klein wenig boshaft reagiert: „Nicht wirklich”, erklärte er, „wenn man bedenkt, dass es der erste Film war, bei dem sie Regie geführt hat.”
Mit dem Regieführen sollte es noch ein paar Jahre dauern, in „Yentl”, 1983, und in „Prince of Tides”, 1991 hat sie das dann offiziell übernommen. In der Zwischenzeit hat sie sich noch einigen weiteren großen Filmemachern anvertraut, alten Meistern wie Gene Kelly – „Hello Dolly” – oder Vincente Minnelli – „On a Clear Day I Can See Forever” – ,und jungen Wilden wie Peter Bogdanovich, der mit ihr und Ryan O’Neal „Is was, Doc?” drehte – ein glorreicher Neustart der wilden Scewball Comedies der Dreißiger. Das Vorbild war „Bringing Up Baby” (hierzulande: „Leoparden küsst man nicht”), in dem Katharine Hepburn loslegte – 1974 musste dann Streisand ihren Oscar als beste Schauspielerin mit Hepburn teilen. Der Film war „The Way We Were”, von Sydney Pollack, sie spielt ein linkes mittelständisches College-Girl, das sich in den hochklassigen Robert Redford verliebt – die Hexenjagd auf die Roten bringt sie nach dem Krieg auseinander. Immer wieder hat Streisand sich politisch engagiert, hat in den Siebzigern Wahlkampf gemacht für die demokratische Abgeordnete „Battling” Bella Abzug – „Eine jüdische Frau mit einer großen Klappe unterstützt eine andere . . .” – und dann für den demokratischen Präsidentschaftskandidaten McGovern. Aus Angst vor Attentaten hat sie nach dem Auftritt im Central Park, „A Happening in Central Park”, Juni ’67, jahrelang keine Live-Konzerte gegeben. Nach „Funny Girl” wurden Filme mit Omar Sharif in arabischen Saaten verboten – ein ägyptischer Star hatte es gewagt, auf der Leinwand einer Jüdin in Liebe zu verfallen.
Es ist die Lust an der Provokation, wie sie gerade dem amerikanischen Mittelstand innewohnt, der auch Barbra Streisands Leben prägt. Die sich nicht immer gleich in politischer Haltung äußerte, aber immer in monströsen Outfits. An die krumme Nase konnte man sich ja schnell gewöhnen, aber ihre Kleider machen einen immer noch fassungslos, Barbra als Nofretete in einer Fernseh-Show, oder in einem bizarren Jaguar-Gewand, bei einer Modenschau von Dior – der Meister verschob ihretwegen sogar den beginn, die Herzogin von Windsor war not amused. Das Gebaren einer Diva – aber einer, die all die normgerechten Vorstellungen von Diven gnadenlos zertrümmert. FRITZ GÖTTLER
Barbra Streisand. Fotografien einer Legende. Mit Texten von Nick Yapp. Deutsch von Madeleine Lampe. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2009. 144 Seiten, 29,90 Euro.
Immer bemüht Flagge zu zeigen – Barbra Streisand im New Yorker Central Park, Ende der Sechziger Abbildungen aus dem besprochenen Band
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

An ihre krumme Nase konnte Fritz Göttler sich sogar gewöhnen. Mit Barbra Streisands Garderobe gelingt ihm das nicht ohne weiteres. Und auch nicht mit diesem Buch. Insofern es einem Trödelladen gleicht, die Fotos überladen mit lauter "Erinnerungskram", steht es der Streisand allerdings gar nicht schlecht, lässt uns der Rezensent wissen. Göttler meint das als Lob. Dass dem Band ein roter Faden fehlt, dass er "wunderschöne Szenen" aus den 60ern bis heute ganz unteleologisch aneinanderreiht, fiindet er, spricht für ein Leben ohne Karriereplan jenseits des Windkanals Hollywood und im Geiste jüdischer Tradition.

© Perlentaucher Medien GmbH