9,99 €
Statt 12,99 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 12,99 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 12,99 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 12,99 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

«Lauf so schnell du kannst!», sagt die Mutter zur Erzählerin, als die Flut anfängt zu steigen. Das Mädchen läuft zum Strand und rettet sich, die Mutter geht tiefer ins Watt, um ihren Mann und den kleinen Sohn zu holen. Doch nur der Vater kommt zurück. Jahre später, als Erwachsene, fährt die Erzählerin mit dem Vater zurück ins Ferienhaus ihrer Kindheit.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.55MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
«Lauf so schnell du kannst!», sagt die Mutter zur Erzählerin, als die Flut anfängt zu steigen. Das Mädchen läuft zum Strand und rettet sich, die Mutter geht tiefer ins Watt, um ihren Mann und den kleinen Sohn zu holen. Doch nur der Vater kommt zurück. Jahre später, als Erwachsene, fährt die Erzählerin mit dem Vater zurück ins Ferienhaus ihrer Kindheit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
1973 in Hannover geboren, gewann Alexa Hennig von Lange bereits mit 13 Jahren den NDR-Wettbewerb «Kinder schreiben für Kinder». 1997 erschien ihr Debütroman «Relax», der sie auf Anhieb zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation machte. Es folgten weitere Romane; außerdem veröffentlichte sie zahlreiche Erzählungen und verfaßte Theaterstücke, u.a. für die Volksbühne in Berlin und das Schauspielhaus Hannover. Im Herbst 2002 wurde Alexa Hennig von Lange mit dem Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.Mehr von und mit der Autorin unter www.alexahennigvonlange.de
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 01.12.2003

Die Nacht im Watt
Alexa Hennig von Lange sagt nicht, woher sie kommt
Die Party ist vorbei, schon lange. Deshalb gibt es auch keine Bücher mehr, die so heißen wie „Rave”, „Soloalbum”, „Gut laut” oder „Relax”. Die Frontberichterstatter durchtanzter Nächte und mehr oder weniger wilder Drogenexzesse haben die Großstadtlokale ver- und die so genannte „Popliteratur” hinter sich gelassen. Das „Jahrzehnt der schönen Frauen”, wie Rainald Goetz sein knallrotes Merve-Buch zum Jahreswechsel 1999/2000 nannte, gehört der Vergangenheit an. Wehmütig stimmt einen das allerdings nicht. Eher ist man erleichtert, das neue Buch von Alexa Hennig von Lange aufzuschlagen und festzustellen, dass keine neue Folge ihres ersten Romans „Relax” droht, es also nicht noch einmal um junge aneinander vorbeiredende Metropolenmenschen wie „Chris, den Rockstar” und „die Kleine” geht, die so ausgiebig feiern, dass sie von Sex eigentlich nur noch reden können.
Alexa Hennig von Lange ist dieses Jahr dreißig geworden. Sie hat, nach „Relax”, ein Kinder- und ein Jugendbuch geschrieben, was man – auch wenn es wie ein Vorwurf klingt, tatsächlich aber keiner ist – ihrer neuen Erzählung anmerkt. Denn „Woher ich komme” ist ein Kindheitserinnerungsbuch, eine erzählte Reise an einen Ort am Meer, an dem etwas Unfassbares geschah, an jenem Tag, als die Mutter und der Bruder ins Watt gingen und nicht mehr zurück kamen. Die Zusammenhänge bleiben unklar. Die Erinnerung ist bruchstückhaft und sucht in Rückblenden die Perspektive eines kleinen Mädchens mit widerspenstigen Haaren, das im Licht unverkleideter Neonröhren auf der Küchenbank sitzt und der Mutter beim Petersiliehacken zusieht; das einen Lederranzen hat und keinen Scout wie die anderen Kinder, und das jeden Freitag im Fernsehen „Western von gestern” sehen darf. Ein ganz normales Mädchen der siebziger und achtziger Jahre, könnte man denken – wenn der Verlust nicht wäre.
„Ich weiß sehr vieles nicht. Ich weiß nur, woran ich mich erinnere, und das wird von Tag zu Tag mehr. Ich sehe meine Mutter schräg vor mir und meinen Bruder neben mir sitzen. Seine weißen, dünnen Beinchen, seine Knie auf der Mitte des Autositzes, den großen, runden Leberfleck auf dem linken Knie, den er ,Mond‘ nannte”, heißt es zu Beginn. Und tatsächlich ist es ja das, was Erinnerungen ausmacht: Sie sind seltsam detailreich, sind voller Genauigkeiten, was Gegenstände, Farben, Gerüche oder bestimmte Szenen auf dem Schulhof und zuhause in der Familie angeht. Die Zusammenhänge – der Grund für den häufigen Streit der Eltern, die begehrlichen Blicke des Nachbarn, der Tod – waren nie durchsichtig.
Im Rückblick könnten sie es sein. Aber „Woher ich komme” will den Ort der Herkunft nicht deutlich bestimmen. Das Buch ist vielmehr getragen von der Weigerung eines Ichs, die eigene Geschichte zu erklären. Trotz des Lichts der Neonröhren bleibt alles im Dunkeln. Es geht um Momentaufnahmen aus einem beschädigten Leben, die in der Schwebe zwischen Autobiografie und Fiktion bleiben. Um ein kleines Dokument des Widerstands gegen sich selbst, das – glücklicherweise – ohne Arzt auskommt. Denn Therapie und Literatur gehören eben nicht zusammen.
JULIA ENCKE
ALEXA HENNIG VON LANGE: Woher ich komme. Roman. Rowohlt Verlag, Berlin 2003. 109 Seiten, 14,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

So richtig klar wird nicht, was Eva Behrendt von diesem neuen Buch von Alexa Henning von Lange hält. Einerseits verortet sie in der Geschichte ein "psychopoetologisches Programm", bei dem sich all die noch umgucken werden, die die Bücher der Autorin für einfach gestrickt halten. Auf der anderen Seite ergibt die "Tiefenlektüre" des Romans doch keine wirkliche Substanz - alles bleibt schwammig und (über)fordert den Leser: "zwischen schön formuliertem bleibt großflächig geheimnistuerisches Grau". Der Roman liest sich zwar gut und ganz unterhaltsam, vielleicht auch wegen der großzügig eingestreuten diffusen Nostalgie. Auch die Zeit- und Raumsprünge akzeptiert Behrendt, weil "Erinnerung in Wirklichkeit sprunghaft ist". Trotzdem hinterlässt der Roman nur wenig greifbare Eindrücke - dafür aber reichlich Raum für Gedankenspiele: "Wo das von einer diffusen Vergangenheit beschädigte Ich nur atmosphärische Fragmente liefern kann, ist jedoch im Leser der Hobbypsychologe gefragt".

© Perlentaucher Medien GmbH
Ein rührendes, in seiner Schlichtheit virtuoses Buch. DeutschlandRadio