17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Universität Kassel (Humanwissenschaften / Sozialwesen), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bindungsforschung ging lange Zeit davon aus, dass ein Kind eine tiefe Bindung nur zu einer Bezugsperson, und zwar der Mutter, aufbauen kann. Durch den Ausbau der Kindergärten- und Krippenplätze hat die Bedeutung der frühpädagogischen Fachkraft als Bezugsperson zugenommen. Mittlerweile ist klar, dass Kinder Bindungen zu mehreren Bezugspersonen aufbauen können, auch wenn diese Beziehungen…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Universität Kassel (Humanwissenschaften / Sozialwesen), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bindungsforschung ging lange Zeit davon aus, dass ein Kind eine tiefe Bindung nur zu einer Bezugsperson, und zwar der Mutter, aufbauen kann. Durch den Ausbau der Kindergärten- und Krippenplätze hat die Bedeutung der frühpädagogischen Fachkraft als Bezugsperson zugenommen. Mittlerweile ist klar, dass Kinder Bindungen zu mehreren Bezugspersonen aufbauen können, auch wenn diese Beziehungen von der Tiefe und der emotionalen Intensität nicht mit der Mutter-Kind Bindung vergleichbar sind. Die folgende Bachelorarbeit ist in vier Bereiche gegliedert, die das Thema Bindung im Kontext der frühpädagogischen Kinderbetreuung näher beleuchten. Zunächst geht es um die theoretische Einordung und nähere Analyse von Bindung. Angefangen von einer historischen Einführung thematisiere ich im weiteren Verlauf die Eigenschaften einer sicheren Bindung sowie die unterschiedlichen Bindungsmuster. Im letzten theoretischen Abschnitt werden schließlich die entsprechenden Kriterien und Eigenschaften, die für eine verlässliche Bindungsbeziehung elementar sind, analysiert. Im zweiten Teil beleuchte ich die positiven Auswirkungen einer sicheren Bindung auf die kindliche Entwicklung. Hierbei geht es zum einen um den Erwerb von kognitiven Kompetenzen in Bezug auf Lernfreude und Bildungsprozesse.Der thematische Schwerpunkt dieser Arbeit liegt im dritten Teil. Hier beschäftige ich mich mit den Mechanismen einer Bindungsbeziehung im Kindergarten der drei bis sechsjährigen Kinder. Grundsätzlich kann es hier zu Überschneidung mit dem Krippenalter bis zu drei Jahren kommen, da es in diesem Bereich die meisten wissenschaftlichen Untersuchungen gibt. Im dritten Abschnitt untersuche ich die besonderen Bedingungen und Anforderungen, unter denen eine Bindung zwischen Erzieher und Kind entstehenkann. Diese spezifischen Merkmale werden dann in Vergleich mit der Mutter-Kind Bindung gesetzt, um mögliche Parallelen oder Unterschiede zu beschreiben. Darauf folgend wird die wichtige Übergangsphase von der Familie in die Kindertageseinrichtung beleuchtet, in der das Kind die Beziehung zu einer neuen Bindungsperson herstellt. Exemplarisch dafür steht das Berliner Eingewöhnungsmodell. Der letzte Abschnitt ist dann praxisbezogen und beschäftigt sich mit der aktuellen Bindungspraxis und den strukturellen Begebenheiten der Kindertagesstätten.