12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: sehr gut, Universität Duisburg-Essen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: „Dass irgendein Mensch auf Erden ohne Vorurteil sein könne, ist das größte Vorurteil“. Dieses Zitat aus dem 18. Jahrhundert von dem deutschen Schriftsteller August von Kotzebue verdeutlicht, dass Vorurteile kein Phänomen der modernen Gesellschaft sind und sich wohl kaum ein Mensch davon frei sprechen kann, keine Vorurteile zu haben. Neuere Untersuchungen konnten zeigen, dass Vorurteile und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: sehr gut, Universität Duisburg-Essen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: „Dass irgendein Mensch auf Erden ohne Vorurteil sein könne, ist das größte Vorurteil“. Dieses Zitat aus dem 18. Jahrhundert von dem deutschen Schriftsteller August von Kotzebue verdeutlicht, dass Vorurteile kein Phänomen der modernen Gesellschaft sind und sich wohl kaum ein Mensch davon frei sprechen kann, keine Vorurteile zu haben. Neuere Untersuchungen konnten zeigen, dass Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit nicht nur am Rande unserer Gesellschaft existieren. Laut einer sozialwissenschaftlichen Studie aus dem Jahr 1995 sind 15% der Gesamtbevölkerung als stark fremdenfeindlich einzustufen und 35% der Gesamtbevölkerung als „etwas“ fremdenfeindlich. Das bedeutet, dass die Hälfte der deutschen Bevölkerung eine fremdenfeindliche Haltung einnimmt. 1994 befasste sich eine Studie des Emnid- Instituts mit der Einstellung der Deutschen gegenüber Juden und anderen Minderheiten und kam zu dem erschreckenden Ergebnis, dass Vorurteile gegenüber Juden nach wie vor existieren. So sagte jeder Dritte aus, dass Juden „zu viel Einfluß [sic] auf die Vorgänge in der Welt“ hätten. Jeder Fünfte sagte außerdem, dass er Juden nicht so gerne als Nachbarn hätte (vgl. Ahlheim u. Heger 1998, 10). Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass es notwendig ist, sich mit dem Phänomen Vorurteil und den häufig aus Vorurteilen resultierenden Diskriminierungen auseinanderzusetzen. Doch was genau sind Vorurteile und wie entstehen diese überhaupt? Diesen und anderen Fragestellungen möchte ich in folgender Arbeit auf den Grund gehen. Zunächst werde ich daher den Begriff Vorurteil definieren. Unter Punkt 2.2 erfolgt dann die Darstellung der Funktionen des Vorurteils. Unter Punkt 2.3 werden dann die wichtigsten Bereiche dargestellt, die zur Entstehung oder auch Aufrechterhaltung von Vorurteilen beitragen. Bevor ich mich dann mit dem Thema Diskriminierung auseinandersetzen werde, möchte ich kurz auf den Zusammenhang von Vorurteil und Diskriminierung eingehen. Unter Punkt 4.1 erfolgt schließlich die Definition des Begriffs Diskriminierung. Unter Punkt 4.2 soll anhand eines Beispiels verdeutlicht werden, wie bereits Kinder Erfahrungen mit Diskriminierungen machen und wie sie diese erleben. Abschließend soll erläutert werden, welche Reaktionen Vorurteile und Diskriminierungen in den Opfern hervorrufen können. [...]