15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar Der Roman der Postmoderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Roman Flughunde hat Marcel Beyer 1996 ein anspruchsvolles Stück deutsche Literaturgeschichte geschaffen, das ihm bereits 1991 beim Klagenfurter-Bachmann-Wettbewerb den Ernst-Willner-Preis einbrachte. Beyer hatte damals aus Auszügen des Manuskriptes vorgelesen. Beyer wurde am 23. November 1965 in Tailfingen bei Stuttgart geboren. Nach…mehr

Produktbeschreibung
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar Der Roman der Postmoderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Roman Flughunde hat Marcel Beyer 1996 ein anspruchsvolles Stück deutsche Literaturgeschichte geschaffen, das ihm bereits 1991 beim Klagenfurter-Bachmann-Wettbewerb den Ernst-Willner-Preis einbrachte. Beyer hatte damals aus Auszügen des Manuskriptes vorgelesen. Beyer wurde am 23. November 1965 in Tailfingen bei Stuttgart geboren. Nach dem Abitur studierte er Germanistik, Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft in Siegen. Seit 1989 ist er Herausgeber und Mitarbeiter bei verschiedenen literarischen Zeitschriften und Buchreihen. Im Januar/Februar 1996 wurde er Writer in Residence am University College in London, im Frühjahr 1998 an der University of Warwick in Coventry. Beyer lebte bis 1996 in Köln, seither in Dresden. Sein literarisches Werk umfasst 5 Gedichtbände, darunter „Erdkunde“ und „Falsches Futter“, sowie 3 Romane: „Das Menschenfleisch“ [1991], „Flughunde“ [1996] und Spione [2000]. Im Jahr 2001 erhielt er den Heinrich-Böll-Preis als „richtungsweisender Autor“. Anspruchsvoll ist der Text in zweierlei Hinsicht. Zum einen wird beim Lesen deutlich, daß hier in einer Art und Weise mit einem dunklen Stück deutscher Vergangenheit umgegangen wird, die keineswegs undiskutiert ist. So muß man feststellen, daß die Handlung zwar im Dritten Reich angesiedelt ist, doch das Fehlen jeglicher ethisch-moralischer Bezugspunkte erstaunt. Die nicht beinhaltete moralische Instanz jedoch geht nicht verlustig, sie wird lediglich in Richtung des Lesers ausquartiert. Zum anderen fordert der Roman die Aktivität des Lesers ein. Die beim Lesen verfolgten Fährten führen am Ende nicht zusammen. Man sieht sich gezwungen, das Buch einige Male zu lesen.