Multi-Kondratieff-Zyklen in der chinesischen Wirtschaftsgeschichte
Axel E. Freier
Broschiertes Buch

Multi-Kondratieff-Zyklen in der chinesischen Wirtschaftsgeschichte

Eine holistische Theorie über die innovatorisch-iterative Evolution, die Entwicklungsfähigkeit und die Autopoiese volkwirtschaftlicher Systeme

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
24,99 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Von Schumpeter über Röpke zu Kondratieff - lange Wellen in China?Das theoretische Fundament für das Phänomen der "langen Wellen" in der ökonomischen Entwicklung liefert Josef Schumpeters Interpretation von Konjunkturzyklen, die er 1939 nach Nikolai Kondratieff benannt hat. In der heutigen ökonomischen Theorie werden die Begriffe "lange Wellen", "Kondratieff-Zyklen" oder "Business Cycles", die mit einer Fülle von Erklärungsansätzen von "wirtschaftlicher Entwicklung" einhergehen, vielfältig verwendet. Das vorliegende Konzept integriert diese Aspekte metatheoretisch zu einem Ganzen und ...