39,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beitragenden geben Einblicke in diesen Reflexionsprozess, die Möglichkeiten der Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie Impulse für die langfristige und intensive…mehr

Produktbeschreibung
Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beitragenden geben Einblicke in diesen Reflexionsprozess, die Möglichkeiten der Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie Impulse für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, die anderen Museen als Anregung dienen können.
Autorenporträt
Das Brücke-Museum sammelt und erforscht die Werke der Künstlergruppe Brücke. Es besitzt eine der größten Sammlungen zur Brücke-Kunst und ist das einzige Museum weltweit mit diesem Schwerpunkt. Die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin gehört zu den führenden technikhistorischen Einrichtungen in Deutschland. Mit über 600.000 Besuchenden pro Jahr betreibt sie zudem eines der beliebtesten und erfolgreichsten Museen Berlins. Die Stiftung Stadtmuseum Berlin zeigt in fünf Museen Ausstellungen zur Berliner Geschichte von den Anfängen bis heute. Seit 2021 widmet sich zudem die Ausstellung BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum dem Austausch zwischen Berlin und der Welt. In Kooperation mit Berlin Postkolonial e.V., Each One Teach One EOTO e.V. und der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V. legt das Modellprojekt »Dekoloniale Erinnnerungskultur in der Stadt« bis Ende 2024 die Spuren des von Deutschland ausgegangenen Kolonialismus frei und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit an. Daniela Bystron Kuratorin für Outreach/Programm im Brücke-Museum Berlin. Von 2006 bis 2018 leitete sie die Kunstvermittlung im Hamburgerim Brücke-Museum Berlin. Von 2006 bis 2018 leitete sie die Kunstvermittlung im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin sowie in der Neuen Nationalgalerie bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Anne Fäser baut als Kunstvermittlerin im Kunsthaus Dahlem den Bereich Outreach auf. Von 2019 bis 2021 war sie Kuratorin für Outreach im Deutschen Technikmuseum und dort unter anderem für Diversitäts- und Inklusionsentwicklungsprozesse zuständig.
Rezensionen
»Eine Stärke der Publikation ist es, dass sie vielfältige Expertisen und Erfahrungen im Umgang mit musealer Repräsentation, Erinnerungskultur und Wissensproduktion bündelt. Dies spiegelt sich sowohl in der Auswahl der Beitragenden als auch in der Vielfalt der Textsorten wider.« Tanja-Bianca Schmidt, www.sehepunkte.de, 23/5 (2023) Besprochen in: http://modebeitrag.de, 19.08.2022 Kulturpolitische Mitteilungen, 2 (2023), Franz Kröger