189,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Since 11th September 2001, religious formation and education have again been up for discussion. The challenges of contemporary society not only demand enlightenment in religious matters, but also require education in practical tolerance for dialogue to take place between religions, without suspending the issue of truth. In a critical evaluation of PISA and other studies, the book establishes how much latitude there really is in the relationship between Church and State under European law and the laws of the member-states, and puts forward proposals for a â??religious literacyâ? in…mehr

Produktbeschreibung
Since 11th September 2001, religious formation and education have again been up for discussion. The challenges of contemporary society not only demand enlightenment in religious matters, but also require education in practical tolerance for dialogue to take place between religions, without suspending the issue of truth. In a critical evaluation of PISA and other studies, the book establishes how much latitude there really is in the relationship between Church and State under European law and the laws of the member-states, and puts forward proposals for a â??religious literacyâ? in Europe.
Religiöse Bildung und Erziehung stehen insbesondere seit dem 11. September 2001 erneut zur Diskussion. Die Herausforderungen der pluralen Gesellschaft erzwingen nicht nur eine rationale Aufklärung in Sachen Religion, sondern machen eine Erziehung zur praktischen Toleranz für den interkulturellen und interreligiösen Dialog notwendig, der die Wahrheitsfrage nicht suspendiert. In kritischer Rezeption von PISA und anderen Bildungsstudien wird untersucht, welche tatsächlichen Handlungsspielräume für die bildungspolitische Ausgestaltung eines Staat-Kirche-Verhältnisses sowohl durch das Europarecht als auch durch das Recht der Mitgliedsstaaten bestehen. Die Ausgestaltung des Religionsunterrichts ist in Europa aufgrund unterschiedlicher Bildungstraditionen sehr unterschiedlich erfolgt. Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Entwicklung europäisch vergleichbarer Kompetenzen und Standards für eine "religious literacy". Die allgemeine und interkulturelle Pädagogik und die evangelische Theologie werden dazu in europäischer Bildungsperspektive bildungspolitisch, rechtshermeneutisch und bildungstheoretisch ins Gespräch gebracht.
Autorenporträt
Heike Lindner, Universität zu Köln.