11,99 €
Statt 22,99 €**
11,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
11,99 €
Statt 22,99 €**
11,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,99 €****
11,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,99 €****
11,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Wohl kaum eine Frage wird heute so heftig debattiert wie die der Einwanderung. Dürfen wir Menschen an der Grenze abweisen und sie wieder in ihre Heimatländer zurückschicken, auch wenn dort Armut und Hunger herrschen? Einwanderungspolitik, schreibt Paul Collier, ist bislang eine Mischung aus viel Emotion und wenig Wissen. In seinem neuen Buch zeigt er, warum es sich lohnt, einen völlig neuen Blick auf die weltweite Migration zu werfen.
Wer darf ins Land kommen und wer nicht? Profitieren wir von der Einwanderung - oder hilft der Massenexodus nur den Migranten selbst? Paul Collier erforscht,
…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.65MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wohl kaum eine Frage wird heute so heftig debattiert wie die der Einwanderung. Dürfen wir Menschen an der Grenze abweisen und sie wieder in ihre Heimatländer zurückschicken, auch wenn dort Armut und Hunger herrschen? Einwanderungspolitik, schreibt Paul Collier, ist bislang eine Mischung aus viel Emotion und wenig Wissen. In seinem neuen Buch zeigt er, warum es sich lohnt, einen völlig neuen Blick auf die weltweite Migration zu werfen.

Wer darf ins Land kommen und wer nicht? Profitieren wir von der Einwanderung - oder hilft der Massenexodus nur den Migranten selbst? Paul Collier erforscht, welche Kosten und welchen Nutzen die weltweite Migration mit sich bringt: für die aufnehmenden Ländern (vor allem Europa und die USA), für die Einwanderer selbst und für jene Länder, die die Migranten zurücklassen. Vor allem diese Staaten, die oft zu den Ländern der "ärmsten Milliarde" gehören, müssen wir im Blick behalten, so Collier, wenn wir über die Gewinner und Verlierer von Migration sprechen. Nur so wird es möglich sein, neue, gerechte Einwanderungsregeln zu finden, von denen möglichst viele Menschen profitieren und die keiner Gesellschaft schaden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Paul Collier, geboren 1949 in Sheffield, ist einer der wichtigsten Wirtschaftswissenschaftler der Gegenwart. Er war Leiter der Forschungsabteilung der Weltbank und lehrt als Professor für Ökonomie an der Universität Oxford. Seit vielen Jahren forscht er über die ärmsten Länder der Erde und untersucht den Zusammenhang zwischen Armut, Kriegen und Migration. Sein Buch »Die unterste Milliarde« (2008) sorgte international für große Aufmerksamkeit und wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Lionel Gelber Prize und der Corine. Im Siedler Verlag erschienen außerdem »Gefährliche Wahl« (2009), »Der hungrige Planet« (2011), »Exodus« (2014) - eines der wichtigsten Bücher zur Migrationsfrage - sowie »Gestrandet« (2017, mit Alexander Betts). Sein Buch »Sozialer Kapitalismus!« wurde 2019 mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis ausgezeichnet. Zuletzt erschien »Das Ende der Gier« (2021, mit John Kay).
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 09.03.2016

NEUE TASCHENBÜCHER
Vom gesellschaftlichen Vertrauen -
wie Paul Collier die Migration sieht
Der Oxforder Armutsforscher Paul Collier hat ein nüchternes Buch zu Migration geschrieben, das auch der lesen sollte, der die Aufnahme von Flüchtlingen nicht als Maßnahme der Migrationspolitik versteht. Für Collier sind die Wanderungsströme Folge globaler ökonomischer Ungleichgewichte, die in einigen Jahrzehnten überwunden sein werden. Bis dahin sind Nutzen und Nachteile für beide Seiten abzuwägen, für die Herkunftsgesellschaften und die Zielländer der Wanderungen. Es sei wie beim Essen, sagt Collier: Es geht nicht ums Ob, sondern ums Wieviel.
Einwanderung kann den reichen Gesellschaften nützen, solange sie deren öffentliche Güter nicht in Gefahr bringt. Dazu zählt Collier an erster Stelle das gesellschaftliche Vertrauen, ein Gefühl von Gemeinschaft, ohne das eine arbeitsteilige Wirtschaft ebenso wenig existieren kann wie der Rechts- und Sozialstaat mit seinen Sicherungs- und Transferleistungen. Zu große Gruppen nicht absorbierter Fremder bedrohen das „Clubgut“ des kooperativen Vertrauens auch unter den Einheimischen, sie erschweren die Aufnahme der Neuen in den Club der Mehrheitsgesellschaft. Dabei versucht sich Collier in tabellarischen Modellen, die Migrationsraten und Absorptionraten in mathematische Verhältnisse setzen. Die ökonomischen Effekte auf die Zielländer hält Collier für überschätzt, aber insgesamt für leicht positiv.
  Die Auswanderungsländer gewinnen durch Rückflüsse des nach Hause überwiesenen Geldes, oft auch durch die Bildungstransfers bei Heimkehr und durch den Ansporn bei den Zurückgebliebenen, sich ihrerseits zu ertüchtigen. Doch bedroht Auswanderung die armen Gesellschaften auch durch den Verlust der Besten. Gerade wer Armut langfristig bekämpfen will, könne, so Collier, nicht für unbegrenzte Migration sein. „Daher kann man die Migration nicht der individuellen Entscheidung der Migranten überlassen; sie muss von den Staaten gesteuert werden.“ Der britische Wissenschaftler ist Enkel deutscher Migranten; die derzeitige Politik Deutschlands sieht er skeptisch. 
GUSTAV SEIBT
Paul Collier: Exodus. Warum wir Einwanderung neu regeln müssen. Aus d. Englischen v. Klaus-Dieter Schmidt. Pantheon Verlag, München 2016. 320 S., 14,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»[Eine wahre] Fundgrube für Erkenntnisse, die in der Debatte bisher keine Rolle spielten.« Neue Zürcher Zeitung (CH), 29.01.2015