Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 11,00 €
  • Broschiertes Buch

Der Autor verfolgt an Beispielen aus der Rezeption deutscher Literatur, wie das sowjetische Modell in Volkspolen eingeführt, durchgesetzt und schließlich durchlöchert wurde. Er beschreibt den Kampf gegen die Zensur, Debatten um das Werk einzelner Schriftsteller (Brecht, Kleist, Thomas Mann) und Hannah Arendts Wirkung in Polen. Außerdem stellt er eigene, mit der politischen Situation verbundene Lektüren literarischer Werke vor und erinnert sich an Begegnungen mit zeitgenössischen deutschen Schriftstellern.

Produktbeschreibung
Der Autor verfolgt an Beispielen aus der Rezeption deutscher Literatur, wie das sowjetische Modell in Volkspolen eingeführt, durchgesetzt und schließlich durchlöchert wurde. Er beschreibt den Kampf gegen die Zensur, Debatten um das Werk einzelner Schriftsteller (Brecht, Kleist, Thomas Mann) und Hannah Arendts Wirkung in Polen. Außerdem stellt er eigene, mit der politischen Situation verbundene Lektüren literarischer Werke vor und erinnert sich an Begegnungen mit zeitgenössischen deutschen Schriftstellern.
Autorenporträt
Der Autor: Karol Sauerland, polnischer Literaturwissenschaftler, Professor an den Universitäten Warschau und Torun; Publikationen zu Diltheys Erlebnisbegriff, zur Ästhetik Adornos, zur deutschsprachigen Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert, zu deutsch-polnisch-jüdischen Beziehungen sowie Kommentare zur polnischen Zeitgeschichte; Gastprofessuren in Zürich, Mainz, Berlin (FU), Frankfurt am Main und Hamburg; Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin, Preisträger der Alexander-von-Humboldt-Stiftung.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Erhellend scheint Rezensent Thomas Meissner diese Untersuchung über die Rezeption deutscher Literatur und Kultur im sozialistischen Polen, die der polnische Germanist Karol Sauerland vorgelegt hat. Deutlich wird für ihn die politische Dimension des deutsch-polnischen Kulturtransfers, wobei die Problematik des Umgangs mit deutscher Kultur vor dem Hintergrund der deutsch-polnischen Geschichte ebenso eine Rolle spielt wie die Frage nach der Vereinbarkeit mit kommunistischen Grundsätzen. Neben den Diskussionen um die Gastspiele von Brechts Berliner Ensemble 1952 und der Aufführung von Peter Weiss? Drama "Marat" führt Meissner die Thomas-Mann-Rezeption in Polen sowie die Polenschriften Heines, Döblins und Enzensbergers an. Besonders interessant findet er Sauerlands Erinnerungen an persönliche Begegnungen mit Schriftstellern wie Erich Fried oder Ingeborg Bachmann.

© Perlentaucher Medien GmbH