9,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen

Produktbeschreibung
Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen
Autorenporträt
Jacob Grimm, 4. 1. 1785 Hanau - 20. 9. 1863 Berlin. Der Sohn eines Juristen studierte nach der Schulzeit in Kassel ab 1802 Jura in Marburg, war dann nach einer Parisreise mit Friedrich Carl v. Savigny von 1806 an Verwaltungsbeamter in Kassel und wurde nach den Befreiungskriegen 1814-15 mit diplomatischen Aufgaben in Paris und Wien betraut. 1816 erhielt er - wie zwei Jahre zuvor sein Bruder Wilhelm - eine Stelle an der Kurfürstlichen Bibliothek in Kassel. 1830 ging G. als Professor und Bibliothekar an die Universität Göttingen, wurde jedoch als einer der Göttinger Sieben 1837 nach einem Protest gegen die Aufhebung der Verfassung durch den neuen König von Hannover seines Amtes enthoben. Nach einer Übergangszeit in Kassel wurde er mit seinem Bruder Wilhelm nach Berlin berufen. 1848 war er Abgeordneter im Frankfurter Paulskirchen-Parlament. Die Brüder G. verstanden ihr schriftstellerisches und wissenschaftliches Werk als nationale, identitätsstiftende Unternehmung. Das galt im Einklang mit A. v. Arnim und C. Brentano für die Bemühungen um die Volkspoesie ebenso wie für die wissenschaftliche Arbeit. G.s Bedeutung liegt dabei neben der gemeinsamen Sammeltätigkeit (Märchen, Sagen) mit Wilhelm v. a. auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft. Die erste Lieferung des größten Projekts, des Deutschen Wörterbuchs, erschien 1852. Abgeschlossen wurde es 1961. Wilhelm Grimm, 24. 2. 1786 Hanau - 16. 12. 1859 Berlin. Der Sohn eines Juristen studierte nach der Schulzeit in Kassel von 1803 bis 1806 Jura in Marburg, lebte dann als Privatgelehrter in Kassel, bis er hier 1814 eine Stelle an der Kurfürstlichen Bibliothek erhielt. 1830 ging G. als Bibliothekar (seit 1831 a. o. Prof., 1835 o. Prof.) an die Universität Göttingen, wurde jedoch als einer der Göttinger Sieben 1837 nach einem Protest gegen die Aufhebung der Verfassung durch den neuen König von Hannover seines Amtes enthoben. Nach einer Übergangszeit in Kassel wurde er mit seinem Bruder Jacob nach Berlin berufen. Die Brüder G. verstanden ihr schriftstellerisches und wissenschaftliches Werk als nationale, identitätsstiftende Unternehmung. Das galt im Einklang mit A. v. Arnim und C. Brentano für die Bemühungen um die Volkspoesie ebenso wie für die wissenschaftliche Arbeit. G. legte wichtige wissenschaftliche Ausgaben mhd. Texte vor; sein Buch über Die Deutsche Heldensage wurde ein wissenschaftliches Standardwerk. Sein Name ist jedoch v. a. mit den Kinder- und Hausmärchen verbunden, die ihren besonderen Märchenton erst durch seine Bearbeitung der Texte von der zweiten Aüage an erhielten. In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Wie lernt man diese Märchen heutzutage kennen?, fragt sich die Rezensentin Susanne Gaschke. Jetzt, wo die Diskussionen um die Gewalt im Märchen und über deren Frauenfeindlichkeit verblasst ist, bleiben "alte Geschichten über grundsätzliche Dinge", schreibt sie. Und dabei sei nicht so wichtig, inwieweit die Gebrüder Grimm sie überarbeitet oder auf nicht-deutsche Quellen zurückgegriffen haben, schließlich gehen all diese Märchen auf eine europäische Erzähltradition zurück. Worüber also könne man etwas in den Märchen erfahren? Über gesunden und ungesunden Ehrgeiz (Der Fischer und seine Frau), über "Stress und Statusunsicherheit" (Der Hase und der Igel) und über die Eifersucht der älteren Frau, der Stiefmutter (Schneewittchen). Märchen, schließt Gaschke, sind "zeitlos" in ihrer Thematik, und daher werden wir sie immer brauchen.

© Perlentaucher Medien GmbH
"(Die Märchen bieten) genug Stoff also, um ganze Heerscharen von Kindern bei Laune zu halten - wobei nicht jedes Werk für die Ohren der Kleinen taugt, weshalb das dreibändige Werk korrekterweise auch 'Kinder- und Hausmärchen' heißt. Interessant, wenn auch im Reprint nicht immer leicht zu entziffern, sind die 'Originalanmerkungen der Brüder Grimm'. Hier geben die Autoren Einblick in die Entstehungsgeschichte der Stoffe und erklären, welche Versionen in welchen Regionen kursierten. Was für eine Fleißarbeit. Und ganz ohne Internet." -- Stuttgarter Nachrichten