25,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Buch geht es um die Originalität und den Ursprung der Kinder- und Hausmärchen. Verschiedene Variationen eines Märchens werden vorgestellt und laden ein, selbst Vergleiche anzustellen. Vor allem die Märchen, welche nicht Eingang gefunden haben in die 30 meist gelesenen, finde ich interessant, denn auch die weniger bekannten stellen einen Kulturschatz dar. Besonders viel Spaß haben mir die am Ende befindlichen "Texte zur Kulturgeschichte" gemacht. Sie geben Wissen und Anmerkungen zum tieferen Verständnis der Grimmschen Märchen. (Thorsten Wiedau)

Produktbeschreibung
In diesem Buch geht es um die Originalität und den Ursprung der Kinder- und Hausmärchen. Verschiedene Variationen eines Märchens werden vorgestellt und laden ein, selbst Vergleiche anzustellen. Vor allem die Märchen, welche nicht Eingang gefunden haben in die 30 meist gelesenen, finde ich interessant, denn auch die weniger bekannten stellen einen Kulturschatz dar. Besonders viel Spaß haben mir die am Ende befindlichen "Texte zur Kulturgeschichte" gemacht. Sie geben Wissen und Anmerkungen zum tieferen Verständnis der Grimmschen Märchen. (Thorsten Wiedau)
Autorenporträt
Kurt Derungs, geb. 1962, ist Dozent an der Hochschule der Künste. Begründer der interdisziplinären Landschaftsmythologie. Veröffentlichungen zu Ethnologie, Kulturgeschichte, Mythen- und Erzählforschung, Landschaften und mutterrechtlichen Kulturen.

Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.

Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.