Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 3,95 €
  • Gebundenes Buch

Kern dieses Lehrbuches sind die Fragen,
- welche finanziellen Überschüsse aus Unternehmen entnehmbar sind,
- wie die Kapitalstruktur den Wert von Unternehmen beeinflusst,
- wie die Discounted Cash-flow-Methoden und die Ertragswertmethode arbeiten.
Das Werk führt "behutsam in schnell begreifbarer sprachlicher Darstellung durch den Theoriedschungel, und man ist gut beraten, wenn man seiner Empfehlung folgt, die Beispielrechnungen, die überwiegend aus praktischen Anwendungsfällen stammen, selbst nachzuvollziehen." (FAZ zu einer Vorauflage).
Neben der Überarbeitung und
…mehr

Produktbeschreibung
Kern dieses Lehrbuches sind die Fragen,

- welche finanziellen Überschüsse aus Unternehmen entnehmbar sind,

- wie die Kapitalstruktur den Wert von Unternehmen beeinflusst,

- wie die Discounted Cash-flow-Methoden und die Ertragswertmethode arbeiten.

Das Werk führt "behutsam in schnell begreifbarer sprachlicher Darstellung durch den Theoriedschungel, und man ist gut beraten, wenn man seiner Empfehlung folgt, die Beispielrechnungen, die überwiegend aus praktischen Anwendungsfällen stammen, selbst nachzuvollziehen." (FAZ zu einer Vorauflage).

Neben der Überarbeitung und Aktualisierung erfährt das Werk eine Erweiterung zu aktuellen Themenfeldern; u.a. zur wertorientierten Steuerung und zur Bewertung sanierungsbedürftiger Unternehmen. Darüber hinaus werden Bewertungsprobleme für die Fälle herausgestellt, für die Minderheiten abgefunden oder aus dem Unternehmen gedrängt werden.

Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfer, Finanzanalysten und Unternehmensberater.
Dieses Buch wendet sich an Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, des Rechts und an Wirtschaftsprüfer, Investmentbanker, Steuerberater und andere mit Kauf und Verkauf von Unternehmen und Beteiligungen beschäftigte Praktiker.

Kern dieses Lehrbuches sind die Fragen: welche finanziellen Überschüsse aus Unternehmen entnehmbar sind, wie die Kapitalstruktur den Wert von Unternehmen beeinflusst und wie die Discounted Cash-flow-Methoden und die Ertragswertmethode arbeiten.

Neu: In diese Auflage werden die aktuellen Themen Insolvenzbedrohung, Multiplikatoren sowie die wertorientierte Steuerung in bewährter Weise in das Lehrbuch integriert.

Rezension:
Dieses Buch ermöglicht dem Leser, »im jeweiligen Einzelfalle, auf den es in der Praxis ja ankommt, flexible Lösungsansätze zu entwickeln und diese mit stichhaltigen Argumenten zu untermauern.« (Der Wirtschaftstreuhänder zur Vorauflage)

Das Werk führt "behutsam in schnell begreifbarer sprachlicher Darstellung durch den Theoriedschungel, und man ist gut beraten, wenn man seiner Empfehlung folgt, die Beispielrechnungen, die überwiegend aus praktischen Anwendungsfällen stammen, selbst nachzuvollziehen."
FAZ vom 14.4.1997

'Wenn ein Buch zur Unternehmensbewertung - Drukarczyk spricht selbst von einem 'Dauerbrenner der Betriebswirtschaftslehre' - in sieben Jahren vier Auflagen erreicht, so zeigt dies, dass es dem Autor gelungen ist, das gesetzte Ziel zu erreichen, einen Text vorzulegen, der theoretisch fundiert und praktisch zugleich ist. (...) Wer das Buch zur Hand nimmt, erhält eine fundierte Darstellung der Unternehmensbewertungslehre und gewinnt so eine Basis, die es ihm ermöglicht, im jeweiligen Einzelfall, auf den es in der Praxis ja ankommt, flexible Lösungsansätze zu entwickeln und diese mit stichhaltigen Argumenten zu untermauern. Die Bereitschaft, Papier und Bleistift zur Hand zu nehmen ist - wie der Verfasser sich seinen idealen Leser vorstellt - wohl bei Wirtschafttreuhändern eine Selbstverständlichkeit.'
Josef Schlager, in: Der Wirtschaftstreuhänder, 04/ 2004, zur 4. Auflage

'Der schlichte Titel 'Unternehmensbewertung' dürfte wohl jedem, der Drukarczyks Lehrbuch in der vorliegenden vierten Auflage gelesen hat, wie eine Untertreibung vorkommen. Und das will angesichts der gewaltigen fachlichen Spannweite des Titels wahrlich etwas heißen. Aber - um den Tenor der abschließenden Einschätzung vorwegzunehmen - die Monographie bietet tatsächlich das gesamte Handwerkzeug für eine betriebswirtschaftlich überzeugende und methodisch stichhaltige Ermittlung des Unternehmenswerts auf. (...) Zusammenfassend kann Drukarczyk attestiert werden, mit seinem Lehrbuch eine wahre Pflichtlektüre zur Theorie der Unternehmensbewertung vorzulegen. (...) Allen Vertretern der angesprochenen Zielgruppen - Studierenden, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Unternehmensberatern, Investmentbankern und anderen mit dem Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen befassten Praktikern - ist Drukarczyks Klassiker uneingeschränkt zur Lektüre zu empfehlen.'
Hans-Christian Bärtels, in: Die Wirtschaftsprüfung, 7/ 2004, zur 4. Auflage
Autorenporträt
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk und Prof. Dr. Andreas Schüler
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 14.04.1997

Neue Aspekte der Unternehmensbewertung
Ertragswert und Discounted Cash-flow im Methodenvergleich

Jochen Drukarczyk: Unternehmensbewertung. Unter Mitarbeit von Bernhard Schwetzler. Verlag Franz Vahlen, München 1996, 316 Seiten, 48 DM.

Die internationalen Unternehmensbeteiligungsmärkte haussieren: Mergers and Acquisitions, Pin-offs und MBO lauten die heißen Worte. Allen Vorgängen ist eines gemeinsam: Sie sind meistens Anlaß für eine Bewertung des gesamten Unternehmens oder einer Beteiligung; denn die Eigentumsrechte am Unternehmen verändern sich bei diesen Transaktionen.

Jochen Drukarczyk, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre in Regensburg, wendet sich mit seiner Monographie "Unternehmensbewertung" an Wirtschaftsprüfer, Investmentbanker und Unternehmensberater, aber auch an Studierende. Sein Buch basiert auf einer grundsätzlichen Zweiteilung. Zunächst stellt er die Bausteine der Investitions- und Finanzierungstheorie dar. Hierbei berücksichtigt er besonders die steuerlichen Gegebenheiten und den Aspekt des Risikos. In dem sich daran anschließenden Hauptteil der "Unternehmensbewertung" beschäftigt sich Drukarczyk mit der DCF (Discounted Cash-flow)-Methode. Dabei stellt er die drei Spielarten der DCF-Methode (die Methode der Ermittlung des Unternehmensgesamtwertes, die Methode des angepaßten Barwertes und die Equity-Methode, die auf dem Eigenkapitalwert aufsetzt) der in Deutschland noch vorherrschenden Ertragswertmethode gegenüber. Im Anschluß daran untersucht der Autor den Zusammenhang zwischen Preissteigerungen und Bewertungsmethodik sowie den Einfluß von steuerlichen Verlustvorträgen auf die Bewertung.

Drukarczyk kommt zu dem Ergebnis, daß sich die DCF-Methode, vor allem das Verfahren des angepaßten Barwertes (APV = adjusted present value), für die meisten Bewertungssituationen eher eignet als die Ertragswertmethode.

Auf den ersten Blick verwirrt die Übermacht an theoretischen Bestandteilen, Formeln und Anwendungsrechnungen. Dennoch führt Drukarczyk den Leser behutsam in schnell begreifbarer sprachlicher Darstellung durch den Theoriedschungel, und man ist gut beraten, wenn man seiner Empfehlung folgt, die Beispielrechnungen, die überwiegend aus praktischen Anwendungsfällen stammen, selbst nachzuvollziehen. JOCHEN INGENSCHAY

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr