
Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen
Mit Beiträgen v. Ch. Becker, W. Freyer, W. Günter, H.J. Kagelmann, H. Klopp, D. Kramer, W. Meyer, W. Nahrstedt, H. Opaschowski, P. Roth, R. Schober, H. Spode, A. Steinecke, A. Thomas, H. G. Vester, K. Wöhler, R. Wohlmann u.v.a
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Kurztext:Das erste sozialwissenschaftliche Handbuch für Tourismuswissenschaft - jetzt in der ungekürzten Fassung zum sensationellen Ausverkaufspreis!!Aus dem Inhalt: I. Disziplinen der Tourismuswissenschaft: - Historische Tourismusforschung - Tourismusanthropologie - Tourismussoziologie - Tourismusökonomie - Geographie des Freizeit-/ Ferienverkehrs - Kulturanthropologie des Tourismus - Tourismuspädagogik - FreizeitpädagogikII. Bereiche der Tourismuspsychologie u. - soziologie: Freizeitpsychologie - Motivationspsychologie - Klinische Psychologie - ...kologische Psychologie - Umweltweltpsyc...
Kurztext:
Das erste sozialwissenschaftliche Handbuch für Tourismuswissenschaft - jetzt in der ungekürzten Fassung zum sensationellen Ausverkaufspreis!!
Aus dem Inhalt:
I. Disziplinen der Tourismuswissenschaft:
- Historische Tourismusforschung
- Tourismusanthropologie
- Tourismussoziologie
- Tourismusökonomie
- Geographie des Freizeit-/ Ferienverkehrs
- Kulturanthropologie des Tourismus
- Tourismuspädagogik
- Freizeitpädagogik
II. Bereiche der Tourismuspsychologie u. - soziologie:
Freizeitpsychologie
- Motivationspsychologie
- Klinische Psychologie
- ...kologische Psychologie
- Umweltweltpsychologie
- Verkehrspsychologie
- Verkehrssoziologie
III. Theoretische Konzepte:
- Athmosphäre
- Authentizität
- Crowding
- Einstellungen/Stereotype/Vorurteile
- Einstellungsänderung
- Urlaubserleben/-Erlebnis
- Flow
- Fremdheitskonzepte in der Psychologie
- Informationsverhalten
- Interkulturelle Kommunikation
- Kognitive Karten
- Kulturschock
- Lebensstile
- Mobilität
- Opinion Leader
- Psychogeographie
- Psychozentrismus
- Reisemotive
- Selbstaktualisierung
- Soziale/Multikulturelle Identität
- Schema u. Attribution
- Stress
- Wertewandel
- Zeiterleben
IV. Phänomene und Probleme des Tourismus:
- Alkoholkonsum
- Animation
- Langfristige Erholung
- Flugangst
- Gast-Gastgeber-Beziehungen
- Freizeitberatung
- Interkulturelles Lernen
- Jet lag
- Kulturelle Identität
- Landschaftserleben/-wahrnehmung
- Lebenswert 'Reisen'
- Marginale Paradiese
- Reiseentscheidung
- Reisezufriedenheit
- Resort Cycle
- Sextourismus
- Touristische Images
- Trinkgeldgeben
- Urlaubsszenerie
- Verhalten im Urlaub
V. Besondere Reise-/Urlaubsformen:
- Alleinreisende -Ausflugsverkehr
- Behindertentourismus
- Bergsteigen/-wandern
- Bildungsreise/Studienreise
- Campingurlaub
- Cluburlaub
- Familienurlaub
- Jugendreisen
- Kreuzfahrten
- Kuren
- Nichtreisende
- Seniorentourismus -Studirnresegruppen
- Themenparks
- Trampen
- Verkaufsfahrten
VI. Marketing - Werbung - Medien:
- Ansichtskarte
- Kommunikationspolitik
- Marketing
- Reisefotografie
- Sponsoring
- Tourismuswerbung
- Touristische Medien
- Verkaufspsychologie
- Werbeplanung
- Werbemittel
VII. Berufssoziologie:
- Touristischer Arbeitsmarkt
- gastgewerblicher Arbeitsmarkt
- Gästeführung
- Reisejournalismus
- Reiseleiter
- Reiseverkehrsberuf
VIII. Methoden:
- Qualitative Tourismusforschung
- Attraktionsanalyse
- Delphimethode
- Gästebefragungen
- Inhaltsanalyse
- Urlaubertypologien
- Repertory Grid Technik
- Repräsentative Befragungen
- Reisebiographien
- Tourismusprognosen
IX. Ausgewählte Studien:
- "Alpendorf"
- Enzensbergers Tourismustheorie
- Catania-Studie
- Die Reisen Freuds
- "Sympathie-Magazine" und ihre Wirkungen
- Modellseminare für Jugendreisen
Sachgebiet: Tourismuswissenschaft/-forschung; Tourismuspsychologie, Tourismussoziologie, Fremdenverkehrsgeographie, Tourismusgeschichte, Reisepädagogik
Das erste sozialwissenschaftliche Handbuch für Tourismuswissenschaft - jetzt in der ungekürzten Fassung zum sensationellen Ausverkaufspreis!!
Aus dem Inhalt:
I. Disziplinen der Tourismuswissenschaft:
- Historische Tourismusforschung
- Tourismusanthropologie
- Tourismussoziologie
- Tourismusökonomie
- Geographie des Freizeit-/ Ferienverkehrs
- Kulturanthropologie des Tourismus
- Tourismuspädagogik
- Freizeitpädagogik
II. Bereiche der Tourismuspsychologie u. - soziologie:
Freizeitpsychologie
- Motivationspsychologie
- Klinische Psychologie
- ...kologische Psychologie
- Umweltweltpsychologie
- Verkehrspsychologie
- Verkehrssoziologie
III. Theoretische Konzepte:
- Athmosphäre
- Authentizität
- Crowding
- Einstellungen/Stereotype/Vorurteile
- Einstellungsänderung
- Urlaubserleben/-Erlebnis
- Flow
- Fremdheitskonzepte in der Psychologie
- Informationsverhalten
- Interkulturelle Kommunikation
- Kognitive Karten
- Kulturschock
- Lebensstile
- Mobilität
- Opinion Leader
- Psychogeographie
- Psychozentrismus
- Reisemotive
- Selbstaktualisierung
- Soziale/Multikulturelle Identität
- Schema u. Attribution
- Stress
- Wertewandel
- Zeiterleben
IV. Phänomene und Probleme des Tourismus:
- Alkoholkonsum
- Animation
- Langfristige Erholung
- Flugangst
- Gast-Gastgeber-Beziehungen
- Freizeitberatung
- Interkulturelles Lernen
- Jet lag
- Kulturelle Identität
- Landschaftserleben/-wahrnehmung
- Lebenswert 'Reisen'
- Marginale Paradiese
- Reiseentscheidung
- Reisezufriedenheit
- Resort Cycle
- Sextourismus
- Touristische Images
- Trinkgeldgeben
- Urlaubsszenerie
- Verhalten im Urlaub
V. Besondere Reise-/Urlaubsformen:
- Alleinreisende -Ausflugsverkehr
- Behindertentourismus
- Bergsteigen/-wandern
- Bildungsreise/Studienreise
- Campingurlaub
- Cluburlaub
- Familienurlaub
- Jugendreisen
- Kreuzfahrten
- Kuren
- Nichtreisende
- Seniorentourismus -Studirnresegruppen
- Themenparks
- Trampen
- Verkaufsfahrten
VI. Marketing - Werbung - Medien:
- Ansichtskarte
- Kommunikationspolitik
- Marketing
- Reisefotografie
- Sponsoring
- Tourismuswerbung
- Touristische Medien
- Verkaufspsychologie
- Werbeplanung
- Werbemittel
VII. Berufssoziologie:
- Touristischer Arbeitsmarkt
- gastgewerblicher Arbeitsmarkt
- Gästeführung
- Reisejournalismus
- Reiseleiter
- Reiseverkehrsberuf
VIII. Methoden:
- Qualitative Tourismusforschung
- Attraktionsanalyse
- Delphimethode
- Gästebefragungen
- Inhaltsanalyse
- Urlaubertypologien
- Repertory Grid Technik
- Repräsentative Befragungen
- Reisebiographien
- Tourismusprognosen
IX. Ausgewählte Studien:
- "Alpendorf"
- Enzensbergers Tourismustheorie
- Catania-Studie
- Die Reisen Freuds
- "Sympathie-Magazine" und ihre Wirkungen
- Modellseminare für Jugendreisen
Sachgebiet: Tourismuswissenschaft/-forschung; Tourismuspsychologie, Tourismussoziologie, Fremdenverkehrsgeographie, Tourismusgeschichte, Reisepädagogik