Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 11,12 €
  • Gebundenes Buch

Die Geographie wurde in Freiburg wie an zahlreichen anderen Universitäten erst im ausgehenden 19. Jahrhundert als eigenständige Disziplin an der Universität eingerichtet. 1886 erfolgten die beiden ersten Habilitationen, 1891 wurde eine Professur eingerichtet, und seit 1906 ist Geographie mit Institut und Ordinariat vertreten. Drei Aufgaben hatte das junge Fach zu erfüllen: Es sollte einen naturwissenschaftlichen Beitrag zur Erklärung räumlicher Strukturen leisten, es sollte regionale Bevölkerungs-, Siedlungs- und Wirtschaftsverhältnisse erfassen, und es sollte auf dieser Basis Gymnasiallehrer…mehr

Produktbeschreibung
Die Geographie wurde in Freiburg wie an zahlreichen anderen Universitäten erst im ausgehenden 19. Jahrhundert als eigenständige Disziplin an der Universität eingerichtet. 1886 erfolgten die beiden ersten Habilitationen, 1891 wurde eine Professur eingerichtet, und seit 1906 ist Geographie mit Institut und Ordinariat vertreten. Drei Aufgaben hatte das junge Fach zu erfüllen: Es sollte einen naturwissenschaftlichen Beitrag zur Erklärung räumlicher Strukturen leisten, es sollte regionale Bevölkerungs-, Siedlungs- und Wirtschaftsverhältnisse erfassen, und es sollte auf dieser Basis Gymnasiallehrer ausbilden, die wiederum das an der Schule etablierte Fach 'Erdkunde' sachgerecht unterrichten konnten. Die Schwerpunkte des Faches haben sich in den zurückliegenden mehr als hundert Jahren verändert und weiter ausdifferenziert, aber die Geographie ist eine Disziplin mit einem naturwissenschaftlichen und einem geistes- und sozialwissenschaftlichen Standbein sowie einem gesellschaftlich eingeforderten Bildungsauftrag geblieben. Am Beispiel von Freiburg wird die dennoch sehr wechselvolle Geschichte des Faches, seiner wichtigsten Vertreter und seiner Institutionalisierung an der Universität detailliert nachvollzogen. Die Grundlage bilden vor allem archivalische Quellen, die eine relativ genaue Rekonstruktion bis zum Beginn der 1960er Jahre erlauben; hinzu kommt eine umfassende Auswertung anderer Materialien. Sah der erste Ordinarius seine Aufgabe vor allem darin, Gymnasiallehrer auf solider naturwissenschaftlicher Basis auszubilden, so konnten die Nachfolger in der Zwischenkriegszeit in ihrer jeweils kurzen Wirkungszeit in Freiburg neue Akzente setzen. Ihr Nachfolger Friedrich Metz betonte hingegen die Landeskunde. Seine Suspendierung im Jahr 1945 und Querelen um die Wiederbesetzung des Lehrstuhls führten schließlich zu einer Parallelstruktur mit zwei institutionell und räumlich getrennten Lehrstühlen, aber auch zu einer Belastung, aus der sich das Fach erst unter der Nachfolgegeneration allmählich befreien konnte. Auf eine Zeit der Konsolidierung, personellen Ausweitung und damit verbundenen inhaltlichen Ausdifferenzierung, aber auch rasch steigender Studierendenzahlen in den 1960er bis 1980er Jahren folgte eine Phase personeller Schrumpfung, methodischer Weiterentwicklung und neuer Schwerpunktbildung. Die Reformen von Universitätsstrukturen und Studiengängen im zurückliegenden Jahrzehnt bereiten einen erneuten Wandel vor.