Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Zum Buch:
Das vorliegende Lehrbuch dient als Einführung in die betrieblichen Teilbereiche Beschaffung, Logistik und Produktion. Diese werden in den betriebswirtschaftlichen Kontext eingefügt und aus funktionaler sowie prozessorientierter Sichtweise erläutert. Dazu werden aktuelle Konzepte und Werkzeuge aus der Praxis vorgestellt, die zum effizienten Management der relevanten Aktivitäten entlang der Supply Chain vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden notwendig sind.
Die Studierenden gewinnen, ein grundlegendes Verständnis für Prozesse entlang des gesamten Material- und Güterstromes und deren Zusammenhänge. Die theoretischen Inhalte werden durch eine Fallstudie und zahlreiche Schaubilder verdeutlicht. Für die einzelnen Kapitel werden Lehrziele definiert, die mittels Kontrollfragen und zahlreicher zusätzlicher Übungs- und Rechenaufgaben vertieft und überprüft werden können. Zusätzliche Hilfen auf der Homepage bilden eine ideale Unterstützung des Lernprozesses. Besonderheiten dieses Buches:
- Einführung in die betrieblichen Teilbereiche Beschaffung, Logistik und Produktion,
- Überblick über grundlegende Entwicklungen und Zusammenhänge des Supply und Operations Managements,
- wichtige Methoden und Instrumente aus den Bereichen Beschaffung, Lagerung und Produktion sowie des Logistikmanagements und
- umfangreiche zusätzliche Unterlagen für Dozenten und Studierende. Über die Autoren:
OSKAR GRÜN ist Vorstand des Instituts für Organisation und Materialwirtschaft (Supply Management) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Konzeptionelle Fragen sowie Kern- und Supportprozesse der Materialwirtschaft bilden neben dem Aufbau und der Steuerung logistischer Ketten einen Schwerpunkt seiner Lehre und Forschung.
WERNER JAMMERNEGG ist Professor am Institut für Produktionsmanagement der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Beratung sind Operations und Supply Chain Management.
SEBASTIAN KUMMER ist seit 2001 Vorstand des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik an der Wirtschaftsuniversität Wien. Zuvor war er Professor für BWL, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik an der TU Dresden. Als praxisorientierter Wissenschaftler führt Sebastian Kummer sowohl wissenschaftliche Forschungsprojekte als auch Beratungsprojekte zu aktuellen Fragen des Logistikmanagement und Supply Chain Management sowie der Transportwirtschaft durch. Dozentenstimmen:

Ein tolles Lehrbuch
Eine konzentrierte, sprachlich einwandfrei und eine gelungene Mischung aus Konzeptionellem und Bespielen, ein insgesamt tolles Lehrbuch. Darüber hinaus eine sinnvolle Auswahl von Übungsaufgaben, übersichtliches Layout und hervorragende Unterstützung durch Zusatzmaterial. Prof. Dr. M. Schmidt (FH Landshut)Lebendig und anschaulich
Eine lebendige und anschauliche, sehr übersichtliche Darstellung der betrieblichen Leistungserstellung. Kann uneingeschränkt empfohlen werden. Dr. Michael Emsbach (Flensburg) Durchschnittliche Produktbewertung:
Anzahl der Produktbewertungen: 2

'>Klicken Sie hier und schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt!
Klar, strukturiert, auf dem Punkt.

von:
Andreas Gessler aus Wien

Datum:
4.1.2007

Das vorliegende Werk dreier Uni-Professoren reflektiert, meiner Meinung nach, Erfahrung und Überblick der Autoren in exzellenter Weise. Praxisnah werden einem Details aus Logistik, Materialbedarfsplanung und SCM vermittelt, die völlig ohne Schnörkel und Pseudowissenschaftlichkeit daher kommen. Für mich das beste Werk zum Thema, das ich in den Bücherläden finden konnte. Vor allem auch deshalb, weil Logistik und SCM dann effizient sind, wenn sie klar und am Punkt gestaltet und umgesetzt sind. Genauso wie dieses Buch. Herzliche Gratulation an Autoren und Verlag zu diesem Produkt.
trotz ungewohnter Gliederung sehr empfehlenswertes Lehrbuch

von:
Prof. Dr. Dirk H. Hartel aus Stuttgart

Datum:
21.5.2007

Das Lehrbuch zeichnet sich durch leichte Lesbarkeit, zahlreicher Übungsaufgaben und klarer Abbildungen aus. Es empfiehlt sich als einführende Literatur für Bachelor-Studenten.