Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 1,00 €
  • Gebundenes Buch

Duca Lamberti mit seinem zweiten Fall. Sanft lässt in einem Vorort von Mailand die junge Frau das Auto über den Rand der Brücke ins Wasser gleiten. Das Paar auf der Rückbank spürt nicht, wie es dem sicheren Tod entgegen geht, denn Alkohol und gutes Essen haben ihre Wirkung nicht verfehlt. Die junge Frau aber fährt ins Hotel zurück, packt ihre Sachen und kehrt heim nach Amerika. Die Polizei steht vor einem Rätsel: Innerhalb weniger Tage haben mehrere Menschen in einem Vorort von Mailand ihr Leben verloren. Ihre Autos stürzten in den kleinen Fluss des Ortes. Erst der ehemalige Arzt Duca Lamberti…mehr

Produktbeschreibung
Duca Lamberti mit seinem zweiten Fall.
Sanft lässt in einem Vorort von Mailand die junge Frau das Auto über den Rand der Brücke ins Wasser gleiten. Das Paar auf der Rückbank spürt nicht, wie es dem sicheren Tod entgegen geht, denn Alkohol und gutes Essen haben ihre Wirkung nicht verfehlt. Die junge Frau aber fährt ins Hotel zurück, packt ihre Sachen und kehrt heim nach Amerika. Die Polizei steht vor einem Rätsel: Innerhalb weniger Tage haben mehrere Menschen in einem Vorort von Mailand ihr Leben verloren. Ihre Autos stürzten in den kleinen Fluss des Ortes. Erst der ehemalige Arzt Duca Lamberti bringt Licht in die mysteriösen Vorgänge. Er berichtet Polizeichef Carrua vom Besuch eines zwielichtigen Herrn, der sich Solvere nannte und ihn in einer delikaten Angelegenheit aufgesucht hat. Der Besucher kannte Lambertis Namen angeblich von einem Freund namens Sompani, und dieser Sompani ist einer der Toten im Fluss. Als nun kurze Zeit später Solvere ebenfalls tot aus dem Fluss gezogen wird, stoßen Lamberti und Carrua auf Indizien für einen international tätigen Schmugglerring, der vor keiner Brutalität zurückschreckt. Doch trotz mehrfacher Attacken lassen sich die beiden Ermittler nicht mehr von ihrer Fährte abbringen und heben schließlich die örtliche Schmugglerzentrale in einem abgelegenen Landgasthaus aus. Der Tod von Sompani und seiner Freundin passt allerdings nicht ins Bild. Da erreicht Lamberti ein Brief, in dem sich eine junge Frau zu den Morden bekennt. Sie hat ganz persönlich Rache genommen für die skrupellosen Verbrechen des Paares während des Zweiten Weltkrieges. Die Beichte stürzt Duca Lamberti in einen Gewissenskonflikt ...
Autorenporträt
Giorgio Scerbanenco wurde 1911 in Kiew als Sohn eines ukrainischen Offiziers und einer Italienerin geboren. Bei Ausbruch der russischen Revolution, die den Vater das Leben kostete, floh er mit seiner Mutter nach Italien. Als Erwachsener versuchte er sich in allen möglichen Jobs, bis er schließlich seine journalistischen Fähigkeiten und seine schriftstellerische Begabung entdeckte. Die Kriminalromane um Duca Lamberti machten ihn berühmt. In einem ganz eigenen unsentimentalen Ton schuf Scerbanenco eine Figur, die in ihren Widersprüchen das Mailand der kleinen Leute in der Zeit gesellschaftlicher Umbrüche spiegelt. Giorgio Scerbanenco starb 1969.
Rezensionen
Kurzweilig und gut geschrieben
Wie schon in Das Mädchen aus Mailand - dessen Figuren der Autor hier ein weiteres Mal auftreten lässt - ein kurzweiliger gut geschriebener Krimi bei dem Doktor Lamberti nun einfach Polizeikompetenzen übernimmt, um den Fall zu lösen.
Jemand verspricht ihm die Lizenz als Arzt zurück, wenn er ein Mädchen wieder zur Jungfrau operiert. Er lässt sich darauf ein, nimmt das Geld und informiert gleichzeitig seine Polizeifreunde.
Die Patientin kommt aus einem Dorf, das noch nicht mal eine eigene Postadresse hat, ... und wenn man mit der Adresse fertig ist, ist der Kugelschreiber leer. Auch alle weiteren "Kandidaten" kommen aus diesem Dorf.
Spannung bis zum Schluss
Manchmal kann man laut lachen und dann bleibt das Lachen angesichts der Bilder, die durch die literarische Kunst Scerbanencos entstehen, im Halse stecken. Z. B. wenn man an das Mädchen aus Mailand denkt, das jetzt mit 77 Narben im Gesicht leben muss und Duca Lambertis schlechtes Gewissen wachhält.
Einige grausame Morde geschehen bis er über seine eigenen Kräfte hinauswächst und...? Na was? Spannung bis zum Schluss, eben.
(K. Ara, www.krimi-forum.de)

"Die Wiederentdeckung eines literarischen Schatzes!" (Profil, Wien)

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Zwei Romane von Giorgio Scerbanenco sind neu erschienen: "Die Verratenen" und "Der lombardische Kurier". Peter Henning offenbart in seiner Doppelbesprechung seine Begeisterung für den 1969 verstorbenen italo-ukrainischer Autor. Der notorische Vielschreiber, der sich auch in Horrorgeschichten, Science-Fiction-Romanen und erotischen Erzählungen versucht hat, sei lange von der Kritik "totgeschwiegen" worden, berichtet der Rezensent, der den vier Bänden um den ehemaligen Mailänder Arzt Lamberti "erstaunliche literarische Qualität" attestiert. Aus diesem Grund freut er sich über die deutsche Neuedition des dritten und vierten Bandes, wobei er den dritten Band "Der lombardische Kurier" gar für den "wahrscheinlich besten Lamberti-Roman" hält. Die Schilderungen aus dem Mailand der fünfziger Jahre beeindrucken Henning als tiefgehende Einsichten in die wachsende "bedrohliche Anonymität" der Stadt, und er findet, dass sich die Bücher wie "Mailands innerste Topografie" lesen. Er preist diese "atmosphärisch dichten Noir-Romane" die sich nicht um die Unterscheidung von "Literatur und Unterhaltung" kümmern und meint, die vier Krimis, von denen zwei in diesem Band vereint sind, haben Scerbanenco zu Recht berühmt gemacht.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 13.07.2018

Im Triumph
keimt das Böse
Giorgio Scerbanenco verdient
endlich einen Platz im Kanon
„Man schreibt, weil man schreiben will“, hat Giorgio Scerbanenco einmal in einer autobiografischen Skizze notiert. „Und eine Eingebung gibt es wahrscheinlich gar nicht. Man tut es, wie man einen Berg Wäsche wäscht oder einen Pullover strickt. Man macht es eben.“ 1911 als Sohn eines ukrainischen Offiziers und einer Italienerin in Kiew geboren und 1969 in Mailand gestorben, gehörte Scerbanenco nicht zu den Autoren, die sich und ihre Profession über die Maßen ernst nehmen. Künstlerallüren waren ihm so fremd wie die Vorstellung, als erfolgreicher Schriftsteller ein glücklicherer Mensch werden zu können.
Jahrelang irrlichterte der Vielschreiber als Outcast durch den italienischen Literaturbetrieb. Er hatte sich als Buchhalter, Dreher in einer Weckerfabrik und Klatschreporter durchgeschlagen, ehe er ganz aufs Schreiben setzte. Ruhelos wechselte er die Genres und brachte mehr als fünfhundert Erzählungen sowie eine nicht genau bestimmbare Anzahl an Schundromanen hervor. Von der Kritik wurde er gemieden, dafür aber viel gelesen von jenen, die sich an den Drehständern der Bahnhofskioske versorgen. Erst kurz vor seinem Tod ereilte ihn doch noch der Erfolg
– so wenig Scerbanenco dieser flüchtigen Chimäre auch traute. Er schuf die Figur des ehemaligen Mailänder Arztes Duca Lamberti und gilt seither als Begründer der modernen italienischen Kriminalliteratur.
Die vier Romane der Duca Lamberti-Reihe spielen in einer dämmrigen Welt der Außenseiter und Durchgedrehten. Da schwelen schon die Konflikte, die bis heute die Stadt Mailand bestimmen. Kultur, Strebsamkeit und Weltoffenheit treffen auf Gier und unverstellte Brutalität. In diesem Zwielicht sucht ein großer Einsamer unbeugsam nach der Wahrheit. Scerbanenco pfeift in seinen erstklassigen Noir-Romanen auf wunderbare Weise auf die Trennung zwischen gehobener Literatur und sogenannter Unterhaltung.
Keine Erklärungen und keine Kompromisse hält er für die trosthungrige Seele bereit, keine Helden geben den Glauben an das Gute zurück. Vielmehr verdichtet Scerbanenco das Aroma der fünfziger und sechziger Jahre in Italien und illustriert es mit den Schicksalen von Menschen, deren Fantasien an den Wänden grauer Mietskasernen in den Vororten zerschellen oder dort aufkeimen, wo die Lichter der Großstadt dunkle Abenteuer versprechen.
Besonders Duca Lamberti vereint sämtliche Widersprüche jener Jahre in sich. Über ihn heißt es: „Ein Arzt wie er, der drei Jahre wegen Euthanasie gesessen hatte, übt auf bestimmte Leute eine große Faszination aus. Zunächst hatten sich alle Mädchen der Gegend an ihn gewandt, die glaubten, schwanger zu sein. Als Nächstes waren die Drogensüchtigen gekommen, ein weites potenzielles Arbeitsfeld. Und im Schlepptau der Drogensüchtigen kamen die Prostituierten mit ihren Infektionen.“
Es kommt häufig vor, dass Autoren, die in Italien längst zum Kanon gehören, hierzulande neu aufgelegt werden, um sie endlich zu etablieren, nachdem der Zeitgeist über sie hinweg gegangen ist. So geschehen etwa mit Büchern von Ennio Flaiano oder Beppe Fenoglio, und eben auch den Romanen Scerbanencos. Nachdem in den Siebzigerjahren die Verlage Heyne und Kaiser und Anfang der Nullerjahre der Wiener Verlag Kremyer & Scheriau versucht hatten, die Duca Lamberti-Serie neu zu lancieren, unternimmt jetzt der ebenfalls in Österreich ansässige Folio Verlag den nächsten Anlauf. Und man wünschte sich, der Versuch möge gelingen.
Denn Scerbanenco lesen heißt, in der Seele Italiens lesen. Schon in den Sechzigerjahren bildete der Italo-Ukrainer das aus, was man in Amerika zwanzig Jahre später „dirty realism“ nannte, die ungefilterte Beschreibung der prekären Lebensumstände seiner Protagonisten. Über die mitleidlose Beschreibung hinaus bedürfen sie keiner Kommentare. Wir sehen das Mailand der kleinen Leute in einer Zeit, in der die Stadt ihre Unschuld verliert. Ein sympathischer Kleinganove schlüpft in die Rolle des kompromisslosen Drogendealers, das kokette Mädchen von nebenan in die Pose der Prostituierten.
Die beiden ersten, nun wieder greifbaren Bände der Duca Lamberti-Tetralogie, „Die Verratenen“ und „Das Mädchen aus Mailand“ stehen exemplarisch für diesen Realismus. Im einen bekommt Lamberti, eben aus dem Gefängnis entlassen, den Auftrag, den Sohn eines wohlhabenden Intellektuellen vom Saufen abzubringen – und deckt dabei einen Mädchenhändlerring auf; im anderen hebelt er eine international tätige Schmugglerbande aus. Trotzdem verliert der Mann nie aus den Augen, dass im Triumph über das Böse von heute bereits die Niederlage von morgen keimt. Denn wie erklärt der ehemalige Arzt einmal mit Blick auf das von Terror, Mord und Korruption unterwanderte Mailand: „Symptom-Bekämpfung? Ja, das geht wohl! Aber dauerhafte Heilung? Nein! Unmöglich!“
PETER HENNING
Giorgio Scerbanenco: Die Verratenen. Aus dem Italienischen von Christiane Rhein. Mit einem Nachwort von Tobias Gohlis. Folio Verlag, Wien 2018. 256 Seiten, 18 Euro.
Giorgio Scerbanenco: Das Mädchen aus Mailand. Aus dem Italienischen von Christine Rhein. Folio Verlag, Wien 2018. 256 Seiten, 18 Euro.
Wir sehen das Mailand der
kleinen Leute in einer Zeit, in der
die Stadt ihre Unschuld verliert
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.08.2018

Die Wunden von Mailand
Der Erfinder des italienischen Kriminalromans: Giorgio Scerbanencos Bücher erscheinen jetzt wieder auf Deutsch

Das Morden gehörte in der englischsprachigen Welt schon seit Jahrzehnten zum Alltag, als in Italien noch alles friedlich war. Polizisten und Privatdetektive waren arbeitslos. Ein Staat ohne Verbrechen braucht keine Krimis, dachte sich Mussolini, als er das Genre erst zensierte und schließlich ganz verbot. Und so gab es für lange Zeit, noch Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, keinen einzigen berühmten italienischen Detektiv. Vereinzelte Kriminalromane verkauften sich zwar ganz gut, doch charismatische Serienfiguren gab es keine. Das Misstrauen gegenüber italienischen Kommissaren ging sogar so weit, dass man den Ermittler der amerikanischen Krimiserie "87th Precinct", Steve Carella, kurzerhand seiner ethnischen Wurzeln beraubte und in der italienischen Übersetzung in Steve Carell umbenannte. Mit italienischen Krimis war kein Geld zu machen. Bis Duca Lamberti kam.

In den sechziger Jahren erfand Giorgio Scerbanenco die erste erfolgreiche italienische Detektivfigur: Duca Lamberti, einen ehemaligen Arzt, der wider Willen zum draufgängerischen Ermittler wird. Sein Erfinder Scerbanenco wurde berühmt, nicht nur in Italien, sondern auch im Ausland, bis er, einige Jahre später, zumindest in Deutschland, wieder in Vergessenheit geriet. Nun erlebt er ein kleines Comeback: In Italien ist gerade ein bislang unveröffentlichter Kriminalroman aus den vierziger Jahren erschienen. Und auch auf Deutsch werden die vier berühmten Lamberti-Romane in einer überarbeiteten Übersetzung vom Folio-Verlag neu aufgelegt.

Giorgio Scerbanenco wurde 1911 als Sohn einer Italienerin und eines Ukrainers in Kiew geboren. Kurz darauf floh seine Mutter mit ihm nach Italien, wo die beiden zunächst in Rom und dann in Mailand lebten. Scerbanenco war ein äußert eifriger Schreiber, der Hunderte Liebes-, Science-Fiction- und Westernromane unter mehr als dreißig Pseudonymen veröffentlichte und als Journalist für diverse Zeitungen und Zeitschriften arbeitete. Kleine Berühmtheit erlangte seine Kolumne "Posta di Adrian", in der er Kummerkastenonkel für die Sorgen der Leserinnen war. Schon in den vierziger Jahren hatte er sich im Schweizer Exil an Kriminalromanen versucht, doch seinen größten Erfolg hatte Scerbanenco mit seiner Lamberti-Reihe, die ihn zum "Vater des italienischen Krimis" machte. Seine Romane und Kurzgeschichten wurden verfilmt, und die bedeutendste italienische Auszeichnung für Kriminalromane, der Premio Scerbanenco, ist nach ihm benannt. Er selbst bekam von all dem nicht mehr viel mit: Giorgio Scerbanenco starb 1969, im Jahr der Veröffentlichung seines letzten Lamberti-Romans, mit 58 Jahren an einem Herzinfarkt.

Der Erfolg seiner Reihe beruhte vor allem auf ihrer Hauptfigur: Duca Lamberti hat seine ärztliche Zulassung verloren, weil er wegen Sterbehilfe zu drei Jahren Haft verurteilt wurde. Ziemlich enttäuscht vom Leben und der Welt zwingt ihn zunächst reiner Geldmangel dazu, immer wieder zwielichtige Aufträge anzunehmen, die Kommissar Carrua, ein ehemaliger Kollege seines Vaters bei der Mailänder Polizei, ihm zukommen lässt.

Nur scheinbar geht es dabei um medizinische Probleme, denn Lamberti wittert immer Größeres. Ein dunkles Geheimnis, eine Ungereimtheit, der er - für den Gerechtigkeit alles ist - unbedingt nachgehen muss. Im ersten Band der Reihe, "Das Mädchen aus Mailand", wird Lamberti von einem reichen Industriellen gebeten, dessen Sohn von seiner Alkoholsucht zu befreien. Schnell wird Lamberti klar, dass es einen Grund für die Trinkerei geben muss und, ist dieser erst einmal gefunden, auch der Alkoholismus geheilt werden kann. Im zweiten Band, "Die Verratenen", soll Lamberti das Jungfernhäutchen einer jungen Frau nähen und gerät durch sie an einen Verbrecherring mit finsterer Kriegsvergangenheit, in dem jeder bereit ist, jeden zu verraten.

In seinem Hass auf Ungerechtigkeit ermittelt Lamberti immer hart an der Grenze zur Selbstjustiz, was ihn nicht unbedingt zu einem sympathischen Charakter macht. Seine Neigung zur körperlichen Gewalt wird manchmal geradezu exzessiv: Ein guter Tritt ins Gesicht hilft da mehr als tausend Worte. Den Falschen trifft es nie, denn die Rollen - "entweder man ist ein Gauner oder man ist keiner" - sind in Scerbanencos Romanen klar verteilt. Es gibt Männer mit "Verbrechergesichtern", die dementsprechend grausam und skrupellos sind. Und Frauen mit rehbraunem Haar und Engelsaura, die sich für die Gerechtigkeit opfern. Zwischentöne sind nicht so gefragt. "Zweideutigkeiten mag ich nicht", sagt dann bezeichnenderweise Livia, eine der Protagonistinnen, und mag Lamberti, weil der es genauso hält.

Auch dann, wenn Männer starke Zigaretten rauchen, weil Männer das eben so tun, und man Homosexuelle, seltsame Wesen mit einem Hang zum Kriminellen, daran erkennt, wie sie sprechen und sich bewegen, wirken die Romane aus der Zeit gefallen. Doch das ist erstaunlich selten der Fall. Denn an anderen Stellen sind sie geradezu modern: Livia hat eine große Leidenschaft für Soziologie, die sich ihrer Meinung nach jedoch viel zu wenig mit der Situation der Frau beschäftigt. Ihr größtes Interesse gilt der Prostitution und der Frage, ob in diesem Umfeld eine Selbstbestimmung der Frau möglich ist. "Venere privata", private Venus, der italienische Titel des ersten Bandes, spielt genau darauf an.

Scerbanenco schildert das Mailand der Wirtschaftswunderzeit, doch nicht von seiner strahlenden Seite. Es ist kein Ort gemütlicher Regionalkrimis, in denen zwar der eine oder andere Mord geschieht, am Ende aber doch das gute Essen überwiegt. Es ist eine düstere Stadt, unter deren Oberfläche es brodelt, auch wenn die Mailänder sich alle Mühe geben, das zu vergessen: "Natürlich lasen sie Tag für Tag im Corriere die übelsten Geschichten, doch schienen diese einer vierten, von einem Einstein des Verbrechens definierten Dimension anzugehören, die noch weiter weg und noch weniger nachvollziehbar war als die vierte Dimension des Einsteins der Physik."

Lamberti kann all das gar nicht verdrängen, weder bei der Detektivarbeit noch privat. Er ist pleite und durch seine Verurteilung in Verruf geraten, seine Kleidung ist abgewetzt, und mit dem wenigen Geld, das er verdient, muss er seine Schwester, alleinerziehende Mutter eines unehelichen Kindes, versorgen. In seiner alten Praxis tauchen nicht nur die zwielichtigen Bekanntschaften ehemaliger Zellengenossen auf, sondern auch Frauen, die sich illegale Abtreibungen versprechen. So kommt er unfreiwillig immer wieder mit dem düsteren Milieu in Kontakt, in dem er später ermitteln wird.

Lamberti ist zwar ein sehr erfolgreicher Detektiv, der nicht nur die kleinen Zuarbeiter und Auftragskiller stellt, sondern ganze Verbrecherringe sprengt - ein Triumph, der den Kommissaren der meisten Mafia-Romane selten vergönnt ist. Dennoch kann man nicht gerade behaupten, dass die Lamberti-Romane ein Happy End hätten: Täter gefasst, nun ist alles wieder gut - diesen Trost gönnt Scerbanenco seinen Lesern nicht. Denn selbst wenn Lamberti den einen oder anderen Verbrecher erwischt, hat die Gerechtigkeit doch nie ganz gesiegt: "Sie mussten das Gesetz befolgen, und manchmal ist das Gesetz merkwürdig, es begünstigt den Verbrecher und bindet dem Ehrlichen die Hände."

Der Einzige, der "immer noch an Knäuel, die entwirrt werden können", glaubt, ist Mascaranti, Lambertis treuer, aber eben auch ein wenig treudoofer Helfer von der Mailänder Polizei. Lamberti dagegen weiß: Manche Fälle sind zu vertrackt, um entwirrt zu werden, und selbst wenn es eine Lösung gibt, so ist sie meist bitter erkauft. Gerade deshalb pflegt er einen fatalistischen Zynismus: "Ach, wie gerne hätte er geschossen, sehr gerne, an geeigneten Zielen fehlt es ja nie."

Obwohl sie sich in ihrer pessimistischen Grundstimmung, ihrer düsteren Atmosphäre und der Härte ihres Protagonisten an amerikanischen Kriminalromanen orientieren, sind Scerbanencos Lamberti-Romane sehr italienische Krimis. Nicht, weil die Protagonisten ab und zu mal "Buongiorno" oder "Prego" sagen, durch hübsche Städtchen fahren und zwischendurch zum Pastaessen einkehren. Sondern in ihrer Art, die italienische Geschichte, den italienischen Alltag und den Umgang miteinander zu beschreiben.

Dass ein Neapolitaner sich eben anders verhält und spricht als ein Mailänder und mit einem Sarden überhaupt nicht zu vergleichen ist, das ist in Italien immer noch so. Mailand, die Industriestadt, die zur Zeit des italienischen Wirtschaftswunders zu boomen beginnt, zieht mittellose Süditaliener in den Norden, ohne dabei all die Verheißungen zu erfüllen, die es versprochen hat. Scerbanencos Romane sind historisch und aktuell zugleich, weil man ihnen anmerkt, aus welcher Zeit sie stammen, die Probleme und Debatten jedoch, die sie beschreiben, auch zu unserer Gegenwart gehören: organisierte Kriminalität, Drogen- und Menschenhandel, Sterbehilfe und die Legalisierung von Prostitution. Gleichzeitig sind sie natürlich geprägt von der Atmosphäre der Nachkriegszeit und erzählen von einer anderen Seite des wirtschaftlichen Aufstiegs: von jungen Frauen, die hoffen, in der Metropole etwas werden zu können, und abrutschen, oder von Kriegsverbrechern, die sich als Anwälte durchschummeln, von einem absurden Verständnis des Katholizismus, bei dem auch ein Zuhälter, wenn er denn heiratet, unbedingt eine Jungfrau ehelichen muss, und von der Mafia, bevor sie in Romanen und Filmen ihr cooles Gangsterimage bekam.

Bei Giorgio Scerbanenco ist sie ein anonymes, schwer zu bekämpfendes Grauen. Lambertis Vater, ebenfalls Polizist, kann ein paar Erfolge im Kampf gegen die Mafia verbuchen und wird prompt von einem Auftragskiller lahmgelegt. Er stirbt zwar nicht, behält aber einen gelähmten Arm zurück, der ihn für den Rest seines Lebens zu Büroarbeit zwingt. Wieder andere werden wegen Schutzgeldes erpresst, oder man schlitzt ihnen das Gesicht auf - nein, so richtig gemütlich ist dieses Mailand nicht. Aber genau das macht Scerbanencos Romane auch nach fünfzig Jahren noch lesenswert.

ANNA VOLLMER

Giorgio Scerbanenco: "Das Mädchen aus Mailand. Duca Lamberti ermittelt". Mit einem Nachwort von Giancarlo De Cataldo. Aus dem Italienischen von Christiane Rhein. Folio, 255 Seiten, 18 Euro

Ders.: "Die Verratenen. Duca Lamberti ermittelt". Mit einem Nachwort von Tobias Gohlis. Aus dem Italienischen von Christiane Rhein, Folio, 256 Seiten, 18 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Die Wiederentdeckung eines literarischen Schatzes!" (Profil, Wien)