
Dennoch: Der Mensch geht vor
Für eine Umkeht in Politik und Gesellschaft
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ein sehr persönliches Buch einer profilierten Politikerin
- Zum 70. Geburtstag am 17. Februar 2007
- Einblicke in die menschlichen Dimensionen des politischen Metiers
Der Sachzwang bestimmt das politische Handeln heute. Ist die Organisation der gesellschaftlichen Systeme wichtiger geworden als das Wohl der Menschen? Gegen den wachsenden Zynismus stellt Rita Süssmuth hier die Grundsätze vor, die ihr politisches Handeln motivieren und sie durch die Erfahrungen ihres politischen Lebens tragen: Grundsätze einer Politik, die die Menschen nicht vergisst.
- Zum 70. Geburtstag am 17. Februar 2007
- Einblicke in die menschlichen Dimensionen des politischen Metiers
Der Sachzwang bestimmt das politische Handeln heute. Ist die Organisation der gesellschaftlichen Systeme wichtiger geworden als das Wohl der Menschen? Gegen den wachsenden Zynismus stellt Rita Süssmuth hier die Grundsätze vor, die ihr politisches Handeln motivieren und sie durch die Erfahrungen ihres politischen Lebens tragen: Grundsätze einer Politik, die die Menschen nicht vergisst.
"Einmal mehr aufstehen als hinfallen" ist einer ihrer Grundsätze: Am 17. Februar feiert Rita Süssmuth ihren 70. Geburtstag. Die profilierte Politikerin, die für ihren "eigenen Kopf" bekannt ist, gewährt hier sehr persönliche Einblicke in ihr ereignisreiches und erfahrungssattes Leben. Sie beschreibt ihre Erfahrungen und die Haltungen, die sie motivieren und leiten. Wie Politik wieder den Menschen dient und nicht dem Sachzwang machen die Reflexionen dieser großen politischen Persönlichkeit spürbar. "Es hat sich jedes Mal gelohnt, zäh, unbeirrbar und prinzipienstark zu sein. Hat man einmal begriffen, in welche Richtung die Suche nach der Lösung gehen muss, darf man die Richtung auch nicht wechseln. Ich habe versucht durch Argumente zu überzeugen, durch einen Appell an pragmatisches Handeln, Sachlichkeit und Mitempfinden. Und ich lernte es an fast jedem Tag: Wer nicht kämpft, hat schon verloren." Rita Süssmuth