Wolfgang Amadeus MozartSerenade B-Dur KV 361 (370a) (Gran Partita), für 12 Bläser u. Kontrabass, Stimmensatz
Für 2 Oboen, 2 Klarinetten (Bb), 2 Basset Hörner (F), 6 Hörner (F/Es/Bb tief/F), 2 Fagotte u. Kontrabass
Herausgegeben von Wiese, Henrik
Wolfgang Amadeus MozartSerenade B-Dur KV 361 (370a) (Gran Partita), für 12 Bläser u. Kontrabass, Stimmensatz
Für 2 Oboen, 2 Klarinetten (Bb), 2 Basset Hörner (F), 6 Hörner (F/Es/Bb tief/F), 2 Fagotte u. Kontrabass
Herausgegeben von Wiese, Henrik
Jetzt bewerten
"Eine große blasende Musik von ganz besonderer Art, von der Composition des Hrn. Mozart" - so kündigte das "Wiener Blättchen" ein Konzert im National-Hoftheater an, wo eine Akademie des Klarinettisten Anton Stadler stattfinden sollte. 12 Blasinstrumente, verstärkt von einem Kontrabass, das war wahrhaft eine ungewöhnliche Besetzung, und die zeitgenössische Kritik war begeistert: "o es tat eine Wirkung - herrlich und groß. treflich und hehr!" Auch der von unbekannter Hand im Autograph hinzugefügte Titel "Gran Partita" zeugt von Bewunderung und Wertschätzung. Unsere Ausgabe stützt sich auf das…mehr
"Eine große blasende Musik von ganz besonderer Art, von der Composition des Hrn. Mozart" - so kündigte das "Wiener Blättchen" ein Konzert im National-Hoftheater an, wo eine Akademie des Klarinettisten Anton Stadler stattfinden sollte. 12 Blasinstrumente, verstärkt von einem Kontrabass, das war wahrhaft eine ungewöhnliche Besetzung, und die zeitgenössische Kritik war begeistert: "o es tat eine Wirkung - herrlich und groß. treflich und hehr!" Auch der von unbekannter Hand im Autograph hinzugefügte Titel "Gran Partita" zeugt von Bewunderung und Wertschätzung. Unsere Ausgabe stützt sich auf das Autograph, das sich nach zahlreichen Besitzerwechseln heute in Washington befindet.?
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Henle
- Artikelnr. des Verlages: Best.-Nr.HN809, HN 809
- Seitenzahl: 168
- Deutsch, Englisch, Französisch
- Abmessung: 314mm x 243mm x 20mm
- Gewicht: 640g
- ISBN-13: 9790201808093
- Artikelnr.: 20901006
Wolfgang Amadeus Mozart wurde als Sohn von Leopold Mozart in Salzburg geboren. Er unternahm bereits in jungen Jahren mit seinem Vater und seiner Schwester Konzertreisen durch ganz Europa und wurde dadurch als Wunderkind berühmt. 1769 trat er in den Dienst des Erzbischofs in Salzburg ein. Ab 1781 lebte Mozart in Wien, wo er seine größten Erfolge als Opernkomponist feiern konnte.