Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Er ist Kapitän der Nationalmannschaft, vierfacher deutscher Meister und Gewinner des legendären Triple - kurz : einer der besten Fußballspieler der Welt. Sogar Pep Guardiola sagt über ihn: "Philipp Lahm ist für mich der intelligenteste Spieler, den ich je in meiner Karriere trainiert habe."Wie gelingt eine Karriere als Spitzenfußballer? Und was muss ein moderner Fußballer dafür alles mitbringen? Philipp Lahm berichtet in vielen überraschenden Details über seinen Aufstieg vom Nachwuchsspieler des FC Bayern zum Kapitän des Vereins und der deutschen Nationalmannschaft. Er erzählt von ...
Er ist Kapitän der Nationalmannschaft, vierfacher deutscher Meister und Gewinner des legendären Triple - kurz : einer der besten Fußballspieler der Welt. Sogar Pep Guardiola sagt über ihn: "Philipp Lahm ist für mich der intelligenteste Spieler, den ich je in meiner Karriere trainiert habe."Wie gelingt eine Karriere als Spitzenfußballer? Und was muss ein moderner Fußballer dafür alles mitbringen? Philipp Lahm berichtet in vielen überraschenden Details über seinen Aufstieg vom Nachwuchsspieler des FC Bayern zum Kapitän des Vereins und der deutschen Nationalmannschaft. Er erzählt von unvergesslichen Momenten deutscher Fußballgeschichte, eröffnet einen Einblick in die Hintergründe des populärsten Sports der Welt und beweist dabei eindrucksvoll, dass sein Verständnis vom modernen Spitzenfußball nicht an der Seitenlinie endet.
Lahm, Philipp
Philipp Lahm, geboren 1983 in München, ist Kapitän des FC Bayern München. Er gilt als einer der besten Außenverteidiger der Welt. Sein faires, verlässliches und intelligentes Spiel machte Lahm zum Führungsspieler und zur Identifikationsfigur seines Heimatvereins Bayern München. Mit diesem gelang ihm 2013 als Kapitän der historische Gewinn der Deutschen Meisterschaft, des DFB-Pokals und der Champions League. Mit der Philipp-Lahm-Stiftung engagiert sich Lahm zum Wohl von unterprivilegierten Kindern in Deutschland und Südafrika. Im Juli 2014 gewann Lahm mit der deutschen Nationalmannschaft den WM-Titel in Brasilien, wenige Tage bevor er sein Amt als Kapitän niederlegte.
Philipp Lahm, geboren 1983 in München, ist Kapitän des FC Bayern München. Er gilt als einer der besten Außenverteidiger der Welt. Sein faires, verlässliches und intelligentes Spiel machte Lahm zum Führungsspieler und zur Identifikationsfigur seines Heimatvereins Bayern München. Mit diesem gelang ihm 2013 als Kapitän der historische Gewinn der Deutschen Meisterschaft, des DFB-Pokals und der Champions League. Mit der Philipp-Lahm-Stiftung engagiert sich Lahm zum Wohl von unterprivilegierten Kindern in Deutschland und Südafrika. Im Juli 2014 gewann Lahm mit der deutschen Nationalmannschaft den WM-Titel in Brasilien, wenige Tage bevor er sein Amt als Kapitän niederlegte.
Produktdetails
- Knaur Taschenbücher 78610
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3005768
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 25. April 2014
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 125mm x 18mm
- Gewicht: 308g
- ISBN-13: 9783426786109
- ISBN-10: 3426786109
- Artikelnr.: 39926067
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Philipp Lahm (..) erzählt von unvergesslichen Momenten deutscher Fußballgeschichte, eröffnet einen hintergründigen Einblick in den populärsten Sport der Welt und beweist dabei eindrucksvoll, dass sein Verständnis vom modernen Spitzenfußball nicht an der Seitenlinie endet." Osttiroler Bote 20141009
Sorry, war doch genauso gemeint!
Philipp Lahm hat ein Buch geschrieben, kaum einer hat es bisher gelesen, aber alle regen sich auf. Was steht eigentlich drin?
VON PETER KÖRTE
BERLIN. Es ist zwar längst nicht alles über dieses Buch gesagt, aber dafür wenigstens von allen etwas - na gut, mit Ausnahme des Kaisers. Wie viele meinungsstarke Männer nun das Buch von Philipp Lahm gelesen haben und nicht bloß jene "Stellen", die herauszupräparieren "Bild" einigen Schweiß gekostet haben dürfte, kann man dagegen nur vorsichtig schätzen: keiner. Das war schon so ähnlich bei Thilo Sarrazin.
Philipp Lahm hat also ein Buch geschrieben, zusammen mit dem Journalisten Christian Seiler, und da fragt man sich
Philipp Lahm hat ein Buch geschrieben, kaum einer hat es bisher gelesen, aber alle regen sich auf. Was steht eigentlich drin?
VON PETER KÖRTE
BERLIN. Es ist zwar längst nicht alles über dieses Buch gesagt, aber dafür wenigstens von allen etwas - na gut, mit Ausnahme des Kaisers. Wie viele meinungsstarke Männer nun das Buch von Philipp Lahm gelesen haben und nicht bloß jene "Stellen", die herauszupräparieren "Bild" einigen Schweiß gekostet haben dürfte, kann man dagegen nur vorsichtig schätzen: keiner. Das war schon so ähnlich bei Thilo Sarrazin.
Philipp Lahm hat also ein Buch geschrieben, zusammen mit dem Journalisten Christian Seiler, und da fragt man sich
Mehr anzeigen
natürlich nicht nur, warum, sondern auch: warum in einem Verlag, in dem man es nun gar nicht erwartet hätte? Noch weniger, als man Jens Lehmann bei Kiepenheuer & Witsch erwartet hätte. Der Kontakt, sagt die Pressestelle des Verlags Antje Kunstmann, der ein ambitioniertes Literatur- und Sachbuchprogramm hat, dieser Kontakt kam durch Lahms Berater Roman Grill zustande. Ein Münchener Verlag sollte es sein, nicht zu groß, um nicht eine unter vielen Neuerscheinungen zu sein, und weil Lahm gerne Axel Hacke liest und Tim Parks, gefiel ihm auch deren Verlag. Dass es in München die Verlagsgruppe Random House gibt, die zur Bertelsmann AG gehört, dass man dort ganz andere Vorschüsse zahlt, als es Kunstmann je könnte, das ist ein Indiz dafür, dass Geld nicht der entscheidende Faktor war. Für Lahm jedenfalls nicht, wogegen auf den Kunstmann Verlag nun schöne Einnahmen warten, nachdem "Der feine Unterschied" bei Amazon schon vor seinem morgigen Erscheinen die "Schoßgebete" der Charlotte Roche von Platz eins verdrängt hat. Insofern trägt Philipp Lahm auch bei zur Erhaltung der Vielfalt in der deutschen Verlagslandschaft.
Diese nicht völlig überraschende, aber so doch nicht absehbare Entwicklung zeigt nun auch, dass das Unternehmen Lahm ein ziemlich klares Imagekonzept hat. "Wie man heute Spitzenfußballer wird" heißt das Buch, das wohl nicht mal Philipp Lahm als Biographie bezeichnen würde, im Untertitel. Das ist nicht falsch, weil Lahm seinen Weg aus der Jugend des FT Gern zu den Bayern, nach Stuttgart und schließlich auf die Weltfußballbühne beschreibt. Es ist anständig geschrieben, nicht ranschmeißerisch, nicht buchhalterisch, nicht phrasenhaft. Es will auch nicht wahnsinnig originell sein, so dass man glauben müsste, hier versuche sich einer mit Autorenhilfe zu einem tolleren Typ zu machen, als er es ist.
Natürlich kommt dabei, neben Kabinengeplauder, Elternhaus und Karrierehöhepunkten, auch die wohltätige Arbeit der "Philipp-Lahm-Stiftung" vor, was ja völlig okay ist und imageförderlich sowieso. Wegen Verantwortung, sozialem Engagement und Blick über den Spielfeldrand. Man erfährt, wie man sich zum Profi durchbeißt, was man durchmacht, wenn man lange verletzt ist, oder wie das ist, prominent zu sein. Und das alles in einem unaufgeregten, nüchternen, fast staatstragendem Ton: im Kapitäns-Sound. Gut, Lahm interessiert sich nicht für Geschichte, "null Komma null. Wie waren meine Noten in Geschichte? Genau." Aber dass er gut in Mathematik war und ehrgeizig, das passt.
Es passt eigentlich alles. Philipp Lahm gibt sich so, wie man ihn aus Interviews in Presse und Fernsehen kennt - nur einen Tick nachdenklicher, differenzierter. Und da ist, nachdem man sich durch eher zähe 264 Seiten gekämpft hat, ohne ins Spiel zu finden, keinerlei Wunsch nach Krawall zu spüren, wie er vor fast 25 Jahren Toni Schumachers "Anpfiff" belebte, nach Krawall um jeden Preis, auch um den der eigenen Karriere. Weshalb man dann doch noch auf die "Stellen" zurückkommen muss, die bei der Lektüre unterzugehen drohen inmitten all der Banalitäten, die zum Fußballerbuch gehören wie die Eckfahne zum Spielfeld. Mich hat eigentlich viel mehr interessiert, wie Lahm etwa die entscheidende Situation im Finale der Euro 2008 sieht, und da steuert er den gewohnten Kurs: sauber wegmoderiert, ein bisschen Schuld übernehmen, ein bisschen umschulden, bis "der Fehler das Resultat vieler Faktoren" ist. So richtig das fußballanalytisch ist - das eigene Erleben wird nicht nur hier auf eine Weise entdramatisiert und emotional neutralisiert, die das Buch ein bisschen fad und leidenschaftslos macht.
Lahms Äußerungen über seine Trainer mögen ja die ungeschriebenen Gesetze der Branche verletzen und die Frage nach seinem Verständnis von Loyalität aufkommen lassen. Man muss bloß immer dazusagen, dass es zur Erkenntnis der Sachverhalte keines Philipp Lahms bedurft hätte, sondern nur simpler Anschauung: wie die DFB-Elf unter Völler spielte, wie die Bayern unter Magath, Klinsmann, van Gaal. Und weil Philipp Lahm und sein Berater das alles wissen, gibt es dieses Buch, so wie es 2009 das Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" gab, das Lahm 50 000 Euro Strafe einbrachte - "aber ich finde, ich habe es gut investiert", heißt es jetzt dazu.
Als eine solche Investition muss man das ganze Buch lesen: eine Arbeit am Image, die auf keiner Seite, an keiner "Stelle", ernstlich etwas riskiert. Eine genau kalkulierte Folgenabschätzung. Und deshalb ist es auch keine Posse, sondern Teil des Konzepts, dass Lahm sich noch vor Erscheinen des Buches schon mal bei Klinsmann und Völler entschuldigt hat.
Der feine Unterschied von Philipp Lahm erscheint an diesem Montag (Verlag Antje Kunstmann, 270 Seiten, 19,90 Euro).
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Diese nicht völlig überraschende, aber so doch nicht absehbare Entwicklung zeigt nun auch, dass das Unternehmen Lahm ein ziemlich klares Imagekonzept hat. "Wie man heute Spitzenfußballer wird" heißt das Buch, das wohl nicht mal Philipp Lahm als Biographie bezeichnen würde, im Untertitel. Das ist nicht falsch, weil Lahm seinen Weg aus der Jugend des FT Gern zu den Bayern, nach Stuttgart und schließlich auf die Weltfußballbühne beschreibt. Es ist anständig geschrieben, nicht ranschmeißerisch, nicht buchhalterisch, nicht phrasenhaft. Es will auch nicht wahnsinnig originell sein, so dass man glauben müsste, hier versuche sich einer mit Autorenhilfe zu einem tolleren Typ zu machen, als er es ist.
Natürlich kommt dabei, neben Kabinengeplauder, Elternhaus und Karrierehöhepunkten, auch die wohltätige Arbeit der "Philipp-Lahm-Stiftung" vor, was ja völlig okay ist und imageförderlich sowieso. Wegen Verantwortung, sozialem Engagement und Blick über den Spielfeldrand. Man erfährt, wie man sich zum Profi durchbeißt, was man durchmacht, wenn man lange verletzt ist, oder wie das ist, prominent zu sein. Und das alles in einem unaufgeregten, nüchternen, fast staatstragendem Ton: im Kapitäns-Sound. Gut, Lahm interessiert sich nicht für Geschichte, "null Komma null. Wie waren meine Noten in Geschichte? Genau." Aber dass er gut in Mathematik war und ehrgeizig, das passt.
Es passt eigentlich alles. Philipp Lahm gibt sich so, wie man ihn aus Interviews in Presse und Fernsehen kennt - nur einen Tick nachdenklicher, differenzierter. Und da ist, nachdem man sich durch eher zähe 264 Seiten gekämpft hat, ohne ins Spiel zu finden, keinerlei Wunsch nach Krawall zu spüren, wie er vor fast 25 Jahren Toni Schumachers "Anpfiff" belebte, nach Krawall um jeden Preis, auch um den der eigenen Karriere. Weshalb man dann doch noch auf die "Stellen" zurückkommen muss, die bei der Lektüre unterzugehen drohen inmitten all der Banalitäten, die zum Fußballerbuch gehören wie die Eckfahne zum Spielfeld. Mich hat eigentlich viel mehr interessiert, wie Lahm etwa die entscheidende Situation im Finale der Euro 2008 sieht, und da steuert er den gewohnten Kurs: sauber wegmoderiert, ein bisschen Schuld übernehmen, ein bisschen umschulden, bis "der Fehler das Resultat vieler Faktoren" ist. So richtig das fußballanalytisch ist - das eigene Erleben wird nicht nur hier auf eine Weise entdramatisiert und emotional neutralisiert, die das Buch ein bisschen fad und leidenschaftslos macht.
Lahms Äußerungen über seine Trainer mögen ja die ungeschriebenen Gesetze der Branche verletzen und die Frage nach seinem Verständnis von Loyalität aufkommen lassen. Man muss bloß immer dazusagen, dass es zur Erkenntnis der Sachverhalte keines Philipp Lahms bedurft hätte, sondern nur simpler Anschauung: wie die DFB-Elf unter Völler spielte, wie die Bayern unter Magath, Klinsmann, van Gaal. Und weil Philipp Lahm und sein Berater das alles wissen, gibt es dieses Buch, so wie es 2009 das Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" gab, das Lahm 50 000 Euro Strafe einbrachte - "aber ich finde, ich habe es gut investiert", heißt es jetzt dazu.
Als eine solche Investition muss man das ganze Buch lesen: eine Arbeit am Image, die auf keiner Seite, an keiner "Stelle", ernstlich etwas riskiert. Eine genau kalkulierte Folgenabschätzung. Und deshalb ist es auch keine Posse, sondern Teil des Konzepts, dass Lahm sich noch vor Erscheinen des Buches schon mal bei Klinsmann und Völler entschuldigt hat.
Der feine Unterschied von Philipp Lahm erscheint an diesem Montag (Verlag Antje Kunstmann, 270 Seiten, 19,90 Euro).
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Gebundenes Buch
Ein Medien Wirbel wurde um dieses Buch gemacht... Man konnte es schon gar nicht mehr hören. Skandal hier... Skandal dort. War alles nur ein PR Gag.
Ich empfand es total langweilig und als raus geschmissenes Geld.
Wäre ich für dieses Geld zum Essen gegangen hätte ich mehr …
Mehr
Ein Medien Wirbel wurde um dieses Buch gemacht... Man konnte es schon gar nicht mehr hören. Skandal hier... Skandal dort. War alles nur ein PR Gag.
Ich empfand es total langweilig und als raus geschmissenes Geld.
Wäre ich für dieses Geld zum Essen gegangen hätte ich mehr davon gehabt. Es mögen mir alle Fans verzeihen, ich bin selbst ein FC Bayern Fan, aber ich habe mir mehr davon erwartet. Es ging hauptsächlich um seine Sportlerkarriere sowie um seine Verletzungen und deren gesamten Heilungsprozess.
Wenn es hier nur einen halben Stern geben würde, hätte das Buch nur einen halben bekommen.
Weniger
Antworten 36 von 42 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 36 von 42 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch In dem Buch geht es um die Geschichte von Phillip Lahm.Um seine Kariere, größte Erfolge und alles was mit Fussball zu tun hat.<br />Das Buch hat mir gut gefallen, weil ich selbst fusballer bin und gerne so etwas lese.
Antworten 11 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Buch des berühmten Fußballers Philipp Lahm .Das Buch "Der feine Unterschied " spielt in der Region des Fußballers ( München, Stuttgart,...). In diesem Buch geht es eigentlich nur um den Fußballer selbst . Philipp Lahm erzählt von seinem Leben als …
Mehr
Ein Buch des berühmten Fußballers Philipp Lahm .Das Buch "Der feine Unterschied " spielt in der Region des Fußballers ( München, Stuttgart,...). In diesem Buch geht es eigentlich nur um den Fußballer selbst . Philipp Lahm erzählt von seinem Leben als Spitzenfußballer wie man so weit kommt und welche Höhen und Tiefen es gibt.<br />Der feine Unterschied gefällt mir sehr gut da ich ein großer Fußballfan bin und dazu auch noch gerne Biographien lese . Das Buch ist gut zu lesen und an keiner stelle langweilig geschrieben und deshalb auch weiterzuempfehlen . Ich persönlich würde es an Fußballbegeisterte empfehlen da es hauptsächlich von dem Sport handelt.
Weniger
Antworten 11 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In dem Buch geht es um Philipp Lahm, er ist einer der erforgreichesten Fußballer der Welt. Derzeit ist er Kapitän beim Fc Bayern München und bei der Nationalmanschaft. In diesem Buch beschreibt er wie ein Karriere als Spitzenfußballer gelingt und wie der moderne Fußball …
Mehr
In dem Buch geht es um Philipp Lahm, er ist einer der erforgreichesten Fußballer der Welt. Derzeit ist er Kapitän beim Fc Bayern München und bei der Nationalmanschaft. In diesem Buch beschreibt er wie ein Karriere als Spitzenfußballer gelingt und wie der moderne Fußball funktioniert. Er schildert auch den Altag eines Fußballprofis, was man beachten muss und was man braucht um im Fußball eine erfogreiche Karriere zu starten.<br />Mit hat das Buch sehr gut gefallen, da ich selbst Fan des Fußballs bin. Das Buch ist ein absolutes Muss für Fußballfans, da es einen Einblick in den modernen Fußball zeigt.
Weniger
Antworten 10 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 10 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für