Der 'kleine' Atkins ist und bleibt ein Muss für jeden Bachelor-Studenten und Nebenfächler, der mit Physikalischer Chemie zu tun hat. Wie immer didaktisch brillant präsentieren Peter Atkins und Julio de Paula die gesamte Bandbreite dieses faszinierenden Fachs. Die Neuauflage des Lehrbuchs wird auf perfekte Weise durch das erstmals erscheinende Arbeitsbuch ergänzt - und das mit einem echtem Preisvorteil!
- Produktdetails
- Verlag: Wiley-VCH
- Artikelnr. des Verlages: 1134394 000
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 1480
- Erscheinungstermin: 1. April 2020
- Deutsch
- Abmessung: 284mm x 220mm x 53mm
- Gewicht: 3415g
- ISBN-13: 9783527343942
- ISBN-10: 3527343946
- Artikelnr.: 56053288
Eigenschaften von Gasen
Der erste Hauptsatz der Thermodynamik
Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
Phasenübergänge
Chemische Umwandlungen
Chemische Kinetik
Quantentheorie
Struktur der Atome
Die Chemische Bindung
Molekulare Wechselwirkungen
Molekülspektroskopie
Statistische Thermodynamik
Magnetresonanz
Makromoleküle
Festkörper
Der erste Hauptsatz der Thermodynamik
Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
Phasenübergänge
Chemische Umwandlungen
Chemische Kinetik
Quantentheorie
Struktur der Atome
Die Chemische Bindung
Molekulare Wechselwirkungen
Molekülspektroskopie
Statistische Thermodynamik
Magnetresonanz
Makromoleküle
Festkörper
GLEICHGEWICHT
Die Eigenschaften der Gase
Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik
Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik
Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe
Einfache Mischungen
Phasendiagramme
Das chemische Gleichgewicht
STRUKTUR
Quantentheorie: Einführung und Grundlagen
Quantentheorie: Methoden und Anwendungen
Atomstruktur und Atomspektren
Molekülstruktur
Molekülsymmetrie
Molekülspektroskopie 1: Rotation
- und Schwingungsspektren
Molekülspektroskopie 2: Elektronenübergänge
Molekülspektroskopie 3: Magnetische Resonanz
Statistische Thermodynamik 1: Grundlagen
Statistische Thermodynamik 2: Anwendungen
Wechselwirkungen zwischen Molekülen
Materialien 1: Makromoleküle und Selbstorganisation
Materialien 2: Festkörper
VERÄNDERUNG
Die Bewegung von Molekülen
Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen
Die Kinetik zusammengesetzter Reaktionen
Molekulare Reaktionsdynamik
Reaktionen an festen Oberflächen
Anhang 1: Bezeichnungen, Einheiten, Konventionen
Anhang 2: Mathematische Grundlagen
Anhang 3: Physikalische Grundlagen
Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben
Die Eigenschaften der Gase
Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik
Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik
Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe
Einfache Mischungen
Phasendiagramme
Das chemische Gleichgewicht
STRUKTUR
Quantentheorie: Einführung und Grundlagen
Quantentheorie: Methoden und Anwendungen
Atomstruktur und Atomspektren
Molekülstruktur
Molekülsymmetrie
Molekülspektroskopie 1: Rotation
- und Schwingungsspektren
Molekülspektroskopie 2: Elektronenübergänge
Molekülspektroskopie 3: Magnetische Resonanz
Statistische Thermodynamik 1: Grundlagen
Statistische Thermodynamik 2: Anwendungen
Wechselwirkungen zwischen Molekülen
Materialien 1: Makromoleküle und Selbstorganisation
Materialien 2: Festkörper
VERÄNDERUNG
Die Bewegung von Molekülen
Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen
Die Kinetik zusammengesetzter Reaktionen
Molekulare Reaktionsdynamik
Reaktionen an festen Oberflächen
Anhang 1: Bezeichnungen, Einheiten, Konventionen
Anhang 2: Mathematische Grundlagen
Anhang 3: Physikalische Grundlagen
Anhang 4: Lösungen zu den Aufgaben
TEIL 1: Gleichgewicht
DIE EIGENSCHAFTEN DER GASE
DER ERSTE HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK
DER ZWEITE HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK
PHYSIKALISCHE UMWANDLUNGEN REINER STOFFE
DIE EIGENSCHAFTEN EINFACHER MISCHUNGEN
DAS CHEMISCHE GLEICHGEWICHT
TEIL 2: Struktur
QUANTENTHEORIE: EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN
QUANTENTHEORIE:METHODEN UND ANWENDUNGEN
ATOMSTRUKTUR UND ATOMSPEKTREN
MOLEKÜLSTRUKTUR
MOLEKÜLSYMMETRIE
MOLEKÜLSPEKTROSKOPIE 1: ROTATIONS- UND SCHWINGUNGSSPEKTREN
MOLEKÜLSPEKTROSKOPIE 2: ELEKTRONENÜBERGÄNGE
MOLEKÜLSPEKTROSKOPIE 3: MAGNETISCHE RESONANZ
STATISTISCHE THERMODYNAMIK 1: GRUNDLAGEN
STATISTISCHE THERMODYNAMIK 2: ANWENDUNGEN
WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN MOLEKÜLEN
MATERIALIEN 1: MAKROMOLEKÜLE UND SELBSTORGANISATION
MATERIALIEN 2: FESTKÖRPER
TEIL 3: Veränderung
DIE BEWEGUNG VON MOLEKÜLEN
DIE GESCHWINDIGKEIT CHEMISCHER REAKTIONEN
REAKTIONSDYNAMIK
KATALYSE
ANHANG A WEGWEISER
ANHANG B TABELLEN
ANHANG C CHARAKTERTAFELN
DIE EIGENSCHAFTEN DER GASE
DER ERSTE HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK
DER ZWEITE HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK
PHYSIKALISCHE UMWANDLUNGEN REINER STOFFE
DIE EIGENSCHAFTEN EINFACHER MISCHUNGEN
DAS CHEMISCHE GLEICHGEWICHT
TEIL 2: Struktur
QUANTENTHEORIE: EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN
QUANTENTHEORIE:METHODEN UND ANWENDUNGEN
ATOMSTRUKTUR UND ATOMSPEKTREN
MOLEKÜLSTRUKTUR
MOLEKÜLSYMMETRIE
MOLEKÜLSPEKTROSKOPIE 1: ROTATIONS- UND SCHWINGUNGSSPEKTREN
MOLEKÜLSPEKTROSKOPIE 2: ELEKTRONENÜBERGÄNGE
MOLEKÜLSPEKTROSKOPIE 3: MAGNETISCHE RESONANZ
STATISTISCHE THERMODYNAMIK 1: GRUNDLAGEN
STATISTISCHE THERMODYNAMIK 2: ANWENDUNGEN
WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN MOLEKÜLEN
MATERIALIEN 1: MAKROMOLEKÜLE UND SELBSTORGANISATION
MATERIALIEN 2: FESTKÖRPER
TEIL 3: Veränderung
DIE BEWEGUNG VON MOLEKÜLEN
DIE GESCHWINDIGKEIT CHEMISCHER REAKTIONEN
REAKTIONSDYNAMIK
KATALYSE
ANHANG A WEGWEISER
ANHANG B TABELLEN
ANHANG C CHARAKTERTAFELN
GRUNDLAGEN Atome Moleküle Makroskopische Materie Energie Die Beziehung zwischen molekularen und makroskopischen Eigenschaften Das elektromagnetische Feld Einheiten TEIL 1: Gleichgewicht DIE EIGENSCHAFTEN DER GASE Das ideale Gas Reale Gase DER ERSTE HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK Grundbegriffe Thermochemie Zustandsfunktionen und totale Differenziale DER ZWEITE HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK Die Richtung freiwilliger Prozesse Die Beschränkung auf das System Die Verbindung von Erstem und Zweitem Hauptsatz PHYSIKALISCHE UMWANDLUNGEN REINER STOFFE Phasendiagramme Thermodynamische Betrachtung von Phasenübergängen DIE EIGENSCHAFTEN EINFACHER MISCHUNGEN Die thermodynamische Beschreibung von Mischungen Die Eigenschaften von Lösungen Phasendiagramme von Zweikomponentensystemen Aktivitäten DAS CHEMISCHE GLEICHGEWICHT Freiwillig ablaufende chemische Reaktionen Die Verschiebung des Gleichgewichts bei Änderung der Reaktionsbedingungen Elektrochemie im Gleichgewicht TEIL 2: Struktur QUANTENTHEORIE: EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN Die Anfänge der Quantenmechanik Die Dynamik mikroskopischer Systeme Prinzipien der Quantenmechanik QUANTENTHEORIE:METHODEN UND ANWENDUNGEN Translation Schwingung Rotation ATOMSTRUKTUR UND ATOMSPEKTREN Struktur und Spektren wasserstoffähnlicher Atome Die Struktur von Mehrelektronenatomen Die Spektren komplexer Atome MOLEKÜLSTRUKTUR Die Born
Oppenheimer
Näherung Die Valenzbindungstheorie Die Molekülorbitaltheorie Mehratomige Moleküle MOLEKÜLSYMMETRIE Die Symmetrieelemente von Körpern Symmetrie in der MO
Theorie und der Spektroskopie MOLEKÜLSPEKTROSKOPIE 1: ROTATIONS
UND SCHWINGUNGSSPEKTREN Allgemeine Merkmale spektroskopischer Methoden Reine Rotationsspektren Die Schwingung zweiatomiger Moleküle Die Schwingungen mehratomiger Moleküle MOLEKÜLSPEKTROSKOPIE 2: ELEKTRONENÜBERGÄNGE Die Eigenschaften elektronischer Übergänge Das Schicksal angeregter Zustände MOLEKÜLSPEKTROSKOPIE 3: MAGNETISCHE RESONANZ Elektronen und Kerne in Magnetfeldern Kernspinresonanz Pulstechniken in der NMR Elektronenspinresonanz STATISTISCHE THERMODYNAMIK 1: GRUNDLAGEN Die Verteilung von Molekülzuständen Innere Energie und Entropie Die kanonische Zustandssumme STATISTISCHE THERMODYNAMIK 2: ANWENDUNGEN Grundlegende Beziehungen Anwendungen der statistischen Thermodynamik WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN MOLEKÜLEN Elektrische Eigenschaften Wechselwirkungen zwischen Molekülen Gase und Flüssigkeiten MATERIALIEN 1: MAKROMOLEKÜLE UND SELBSTORGANISATION Struktur und Dynamik Aggregation und Selbstorganisation Größe und Form von Makromolekülen MATERIALIEN 2: FESTKÖRPER Kristallografie Die Eigenschaften von Festkörpern TEIL 3: Veränderung DIE BEWEGUNG VON MOLEKÜLEN Die Bewegung von Molekülen in Gasen Die Bewegung von Molekülen in Flüssigkeiten Diffusion DIE GESCHWINDIGKEIT CHEMISCHER REAKTIONEN Empirische Reaktionskinetik Geschwindigkeitsgesetze Reaktionsmechanismen REAKTIONSDYNAMIK Reaktive Stöße Die Theorie des Übergangszustands Die Dynamik molekularer Stöße Die Dynamik des Elektronentransfers KATALYSE Homogene Katalyse Heterogene Katalyse
Oppenheimer
Näherung Die Valenzbindungstheorie Die Molekülorbitaltheorie Mehratomige Moleküle MOLEKÜLSYMMETRIE Die Symmetrieelemente von Körpern Symmetrie in der MO
Theorie und der Spektroskopie MOLEKÜLSPEKTROSKOPIE 1: ROTATIONS
UND SCHWINGUNGSSPEKTREN Allgemeine Merkmale spektroskopischer Methoden Reine Rotationsspektren Die Schwingung zweiatomiger Moleküle Die Schwingungen mehratomiger Moleküle MOLEKÜLSPEKTROSKOPIE 2: ELEKTRONENÜBERGÄNGE Die Eigenschaften elektronischer Übergänge Das Schicksal angeregter Zustände MOLEKÜLSPEKTROSKOPIE 3: MAGNETISCHE RESONANZ Elektronen und Kerne in Magnetfeldern Kernspinresonanz Pulstechniken in der NMR Elektronenspinresonanz STATISTISCHE THERMODYNAMIK 1: GRUNDLAGEN Die Verteilung von Molekülzuständen Innere Energie und Entropie Die kanonische Zustandssumme STATISTISCHE THERMODYNAMIK 2: ANWENDUNGEN Grundlegende Beziehungen Anwendungen der statistischen Thermodynamik WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN MOLEKÜLEN Elektrische Eigenschaften Wechselwirkungen zwischen Molekülen Gase und Flüssigkeiten MATERIALIEN 1: MAKROMOLEKÜLE UND SELBSTORGANISATION Struktur und Dynamik Aggregation und Selbstorganisation Größe und Form von Makromolekülen MATERIALIEN 2: FESTKÖRPER Kristallografie Die Eigenschaften von Festkörpern TEIL 3: Veränderung DIE BEWEGUNG VON MOLEKÜLEN Die Bewegung von Molekülen in Gasen Die Bewegung von Molekülen in Flüssigkeiten Diffusion DIE GESCHWINDIGKEIT CHEMISCHER REAKTIONEN Empirische Reaktionskinetik Geschwindigkeitsgesetze Reaktionsmechanismen REAKTIONSDYNAMIK Reaktive Stöße Die Theorie des Übergangszustands Die Dynamik molekularer Stöße Die Dynamik des Elektronentransfers KATALYSE Homogene Katalyse Heterogene Katalyse
"...Peter Atkin's brillianter Stil ist unverwechselbar und unerreicht. Modern und souverän in der Themenauswahl, anschaulich und verlässlich bei den Inhalten hat sich "Physikalische Chemie" seit langem als Marktführer und als Garant für eine erfolgreiche Prüfung positioniert." Der Wärmebehandlungsmarkt, 04/2007
"Der "große" Atkins ist mit seinem verständlichern und didaktisch brillianten Stil unverwechselbar. Modern und souverän in der Themenauswahl, übersichtlich gegliedert, anschaulich und verlässlich bei den Inhalten hat sich das Werk seit langem als Garant für eine erfolgreiche Prüfung positioniert..." Metall, 4/2007
"Der "große" Atkins ist mit seinem verständlichern und didaktisch brillianten Stil unverwechselbar. Modern und souverän in der Themenauswahl, übersichtlich gegliedert, anschaulich und verlässlich bei den Inhalten hat sich das Werk seit langem als Garant für eine erfolgreiche Prüfung positioniert..." Metall, 4/2007
"Der 'große Atkins' ist und bleibt ein Muss für jeden Studierenden, der mit physikalischer Chemie zu tun hat."
HTM (26.06.2014)
"Ein Muss für jeden Studierenden und Lehrenden."
Lebensmitteltechnik (10/2013, 01.10.2013)
"vorzügliche didaktische Aufbereitung"
VDLUFA-Mitteilungen (1/2013)
"Garant für eine erfolgreiche Prüfung"
METALL (6/2013, 20.06.2013)
"Der Lehrbuchklassiker in der Physikalischen Chemie schlechthin. Selbst bildlich denkenden und der Mathematik kritisch gegenüberstehenden Studenten eine Freude für das Lernen."
Prof. Dr. Marc Leimenstoll, FH Köln (06/2013)
"...Peter Atkin's brillianter Stil ist unverwechselbar und unerreicht. Modern und souverän in der Themenauswahl, anschaulich und verlässlich bei den Inhalten hat sich "Physikalische Chemie" seit langem als Marktführer und als Garant für eine erfolgreiche Prüfung positioniert."
Der Wärmebehandlungsmarkt, 04/2007
"Der "große" Atkins ist mit seinem verständlichern und didaktisch brillianten Stil unverwechselbar. Modern und souverän in der Themenauswahl, übersichtlich gegliedert, anschaulich und verlässlich bei den Inhalten hat sich das Werk seit langem als Garant für eine erfolgreiche Prüfung positioniert..."
Metall, 4/2007
HTM (26.06.2014)
"Ein Muss für jeden Studierenden und Lehrenden."
Lebensmitteltechnik (10/2013, 01.10.2013)
"vorzügliche didaktische Aufbereitung"
VDLUFA-Mitteilungen (1/2013)
"Garant für eine erfolgreiche Prüfung"
METALL (6/2013, 20.06.2013)
"Der Lehrbuchklassiker in der Physikalischen Chemie schlechthin. Selbst bildlich denkenden und der Mathematik kritisch gegenüberstehenden Studenten eine Freude für das Lernen."
Prof. Dr. Marc Leimenstoll, FH Köln (06/2013)
"...Peter Atkin's brillianter Stil ist unverwechselbar und unerreicht. Modern und souverän in der Themenauswahl, anschaulich und verlässlich bei den Inhalten hat sich "Physikalische Chemie" seit langem als Marktführer und als Garant für eine erfolgreiche Prüfung positioniert."
Der Wärmebehandlungsmarkt, 04/2007
"Der "große" Atkins ist mit seinem verständlichern und didaktisch brillianten Stil unverwechselbar. Modern und souverän in der Themenauswahl, übersichtlich gegliedert, anschaulich und verlässlich bei den Inhalten hat sich das Werk seit langem als Garant für eine erfolgreiche Prüfung positioniert..."
Metall, 4/2007