22,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

»Adoleszenz« steht derzeit wie kaum ein anderer Gegenstand im Zentrum sowohl des pädagogischen als auch des literarischen Interesses. Der »Zustand, in dem alles möglich und (noch) nichts wirklich ist« (M. Rutschky), scheint daher besonders geeignet, um das Anregungs- und Irritationspotential literarischer Texte für erziehungswissenschaftliche Reflexionen auszuloten. Welche beunruhigenden Fragen werfen die Darstellungen adoleszenter Entwicklungsprozesse bei Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek und Juli Zeh auf? Welche neuen Einsichten verdankt der pädagogische Diskurs den Romanen von Ian McEwan, Jonathan Franzen und Philip Roth?…mehr

Produktbeschreibung
»Adoleszenz« steht derzeit wie kaum ein anderer Gegenstand im Zentrum sowohl des pädagogischen als auch des literarischen Interesses. Der »Zustand, in dem alles möglich und (noch) nichts wirklich ist« (M. Rutschky), scheint daher besonders geeignet, um das Anregungs- und Irritationspotential literarischer Texte für erziehungswissenschaftliche Reflexionen auszuloten. Welche beunruhigenden Fragen werfen die Darstellungen adoleszenter Entwicklungsprozesse bei Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek und Juli Zeh auf? Welche neuen Einsichten verdankt der pädagogische Diskurs den Romanen von Ian McEwan, Jonathan Franzen und Philip Roth?
Autorenporträt
Hans-Christoph Koller, geb. 1956, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Bildungsforschung und Wissenschaftstheorie an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Empirie transformatorischer Bildungsprozesse, Bildungstheorie, qualitative Bildungsforschung sowie pädagogische Lektüren literarischer Texte. Markus Rieger-Ladich, Prof. Dr., lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen.