Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung von bücher.de stimmen Sie der
Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzrichtlinie zu.
28 Jahre, in denen die Mauer stand, haben die Zeit der Teilung Berlins seit 1948 nahezu in Vergessenheit geraten lassen. Doch auch vor 1961 gab es ein Grenzregime der DDR, das zahlreiche Opfer gefordert hat. Zwischen 1948 und 1961 kamen an den Berliner Grenzen 39 Menschen ums Leben, darunter ein West-Berliner Polizeibeamter, zwei amerikanische Soldaten und zwei DDR-Polizisten. Die meisten der zivilen Todesopfer wurden im Zusammenhang mit Grenzkontrollen von Polizisten der DDR erschossen. Im Buch werden erstmals die Biographien der Toten und die Umstände ihres Todes geschildert, wobei die…mehr
28 Jahre, in denen die Mauer stand, haben die Zeit der Teilung Berlins seit 1948 nahezu in Vergessenheit geraten lassen. Doch auch vor 1961 gab es ein Grenzregime der DDR, das zahlreiche Opfer gefordert hat. Zwischen 1948 und 1961 kamen an den Berliner Grenzen 39 Menschen ums Leben, darunter ein West-Berliner Polizeibeamter, zwei amerikanische Soldaten und zwei DDR-Polizisten. Die meisten der zivilen Todesopfer wurden im Zusammenhang mit Grenzkontrollen von Polizisten der DDR erschossen. Im Buch werden erstmals die Biographien der Toten und die Umstände ihres Todes geschildert, wobei die Ermittlungen in Ost und West einbezogen sowie der öffentliche Umgang mit den Opfern behandelt werden.
Sälter, Gerhard Jahrgang 1962, Historiker, 2000 Promotion; bis 2011 Leiter des Arbeitsbereichs Forschung und Dokumentation an der Gedenkstätte Berliner Mauer; seit 2012 Mitarbeiter der Unabhängigen Historikerkommission zur Geschichte des BND; zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. zum Ministerium für Staatssicherheit und zur Berliner Mauer, zur Geschichte der Geheimdienste und des BND.
Dietrich, Johanna Jahrgang 1979, Studium u. a. der Neueren und Neuesten Geschichte in Karlsruhe, 2013 Promotion zum geteilten Berlin im Dokumentarfilm der BRD und der DDR; wiss. Mitarbeiterin am Haus der Geschichte.
Kuhn, Fabian Jahrgang 1976, Studium u. a. der Neueren und Neuesten Geschichte in Karlsruhe und Berlin. Arbeit an einer Dissertation zum Thema »Die politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955«.
Rezensionen
Das Schicksal der Toten, die nach dem Bau der Berliner Mauer durch das DDR-Grenzregime starben, ist längst erforscht. Nun kommt ein weiteres Kapital hinzu: Ein neues Buch erinnert an die Toten, die nach der Teilung Berlins 1948 bis zum Mauerbau 1961 umkamen. dpa Das spannend gemachte Buch ist Spurensuche, Geschichtsbuch und Aufklärung zugleich. Rolf Lautenschläger, taz
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG Steinerne Furt 65a, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309