11,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zwei Schlüsseltexte der literarischen Moderne Mit 'Bahnwärter Thiel' und 'Die Weber' beginnt die Moderne in der deutschsprachigen Literatur. Nach den Verklärungen des bürgerlichen Realismus widmet sich Gerhart Hauptmann in seinen naturalistischen Frühwerken erstmals den ungeschönten, brutalen Seiten der Wirklichkeit: 'Bahnwärter Thiel' (1888) ist die erzählerische Studie eines Mannes, der zum Mörder und Wahnsinnigen wird. Das von den Wilhelminischen Zensurbehörden zunächst verbotene Theaterstück 'Die Weber' (1892/93) handelt von dem Aufstand schlesischer Leinenweber. Zwei der berühmtesten Texte Gerhart Hauptmanns in einem Band.…mehr

Produktbeschreibung
Zwei Schlüsseltexte der literarischen Moderne
Mit 'Bahnwärter Thiel' und 'Die Weber' beginnt die Moderne in der deutschsprachigen Literatur. Nach den Verklärungen des bürgerlichen Realismus widmet sich Gerhart Hauptmann in seinen naturalistischen Frühwerken erstmals den ungeschönten, brutalen Seiten der Wirklichkeit: 'Bahnwärter Thiel' (1888) ist die erzählerische Studie eines Mannes, der zum Mörder und Wahnsinnigen wird. Das von den Wilhelminischen Zensurbehörden zunächst verbotene Theaterstück 'Die Weber' (1892/93) handelt von dem Aufstand schlesischer Leinenweber. Zwei der berühmtesten Texte Gerhart Hauptmanns in einem Band.
Autorenporträt
Gerhart Hauptmann, am 15. November 1862 in Schlesien geboren, besuchte von 1880 bis 1882 die Kunst- und Gewerbeschule zu Breslau und hörte in den Jahren danach Vorlesungen an mehreren Universitäten. Mit der Skandal-Uraufführung des Dramas ¿Vor Sonnenaufgang¿ wurde Hauptmann 1889 zu einem der wichtigsten Autoren des Naturalismus. Kaiser Wilhelm II. kündigte nach der Uraufführung von Hauptmanns bis heute berühmtestem Stück ¿Die Weber¿ seine Loge im Deutschen Theater (1894), die Aufführung wurde durch den Berliner Polizeipräsidenten verboten. Gerhart Hauptmann erhielt zahlreiche Ehrungen, darunter den Nobelpreis für Literatur 1912. Nach 1933 unterließ es Hauptmann, sich vom Nationalsozialismus zu distanzieren, und zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück. Er starb am 6. Juni 1946 in Agnetendorf.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 25.02.2017

HÖRBUCHKOLUMNE
Tristan und Isolde, Romeo und Julia, Ivan und Claire: Sie hatte sich gerade von ihrem ersten Mann getrennt, als sie 1917 in Genf den Dichter Ivan Goll traf und eine Liebe begann, die lange hielt, weil sie alles in sich beschloss: Ausschließlichkeit und Affären, Innigkeit und Strindbergeleien zu dritt, Streit, Versöhnung. Nur herunterdimmen ließ sich diese Leidenschaft nie oder doch nicht lange. Er schrieb ihr: „Du bist die rotflammende Fahne des Tags, du bist die Erretterin der Menschheit, du, wir wollen Menschen werden. Süße, noch einmal: Kuss, Kuss und dann Sturz zu dir. Bald, bald, ich schwelle vor Lust.“ Der Tonfall variierte, die Passion blieb, über seinen Tod im Jahr 1950 hinaus. So viel Aufwallung ließe sich schwerlich lange ertragen ohne die Kunst der Sprecher: Spröde, selbstironisch, leicht klingt Ulrich Tukur, als betrachte er Gefühle mit der Verwunderung eines Zoologen. Sandra Quadflieg forciert die Empfindung, wenn sie ihn anfleht, die andere nicht zu sehen. Und dann umarmt sie ihn mit ihrer vollen Stimme.
Weniger Leidenschaft macht das Leben auch nicht erträglicher. Wenn nichts passiert, das Dasein nur abgehängte Decken und Prüfungen verspricht, dann macht man schon mal Scheiße und fällt am Heiligen Abend den großen Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz oder schluckt Schlaftabletten. Damit hat Frieder seine Freunde erschreckt und ihnen die Gelegenheit verschafft, ein Freundschaftsleben miteinander durchzuprobieren. Wie das geht, erzählt Bov Bjergs viel gelesener Roman „Auerhaus“. Das Hörspiel von Beate Andres spielt selbstverständlich mit „Our House“ von Madness, deutet die Dorfwelt akustisch an, weckt aber keine Achtzigerjahre-Nostalgie. In diesem Spiel geht es um den Augenblick, in dem das Leben kippt, in dem zum letzten Mal alles möglich, neu, unschuldig erscheint. Christoph Letkowski ist Höppner, der lispelnde Freund und sympathisierende Erzähler. Er beherrscht die Kunst, natürlich zu sein, also jung.
„Endlich strich man ein Schwefelholz an der Wand, und der aufzuckende Lichtschein enthüllte eine grauenvolle Verwüstung. ,Mord, Mord!‘ Lene lag in ihrem Blut, das Gesicht unkenntlich, mit zerschlagener Hirnschale.“ Wenn man das liest, eine Episode aus der Schreckenskaskade, mit der Gerhart Hauptmanns „Bahnwärter Thiel“ endet, fragt man sich verwundert, warum das „naturalistisch“ heißen soll. Schicksalsverhangen, theatralisch, literaturdurchtränkt, gewiss. Aber nach der Natur? Hört man, wie Johannes Steck Hauptmanns Studie liest, verstummt die Frage. Ja, so ist die menschliche Natur, ein Effekt der Leidenschaften.
JENS BISKY
Claire Goll, Ivan Goll: Nichts fehlt – außer Dir. Gelesen von Sandra Quadflieg und Ulrich Tukur. Random House Audio, München 2017. 2 CDs, 157 Minuten, 19,99 Euro.
Bov Bjerg: Auerhaus. Hörspiel mit Christoph Letkowski, Anton Weil u.a. Der Audio Verlag, Berlin 2017. 1 CD,
59 Minuten, 12,99 Euro.
Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel.
Gelesen von Johannes Steck. Audiobuch
Verlag, Freiburg 2017.
1 CD, 82 Minuten,
14,95 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr