Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 3,89 €
  • Gebundenes Buch

Sommer 2017. Russland vor dem Beginn der Feierlichkeiten zum hundertsten Jahrestag der Oktoberrevolution. Der einzelgängerische Edelsteinschleifer Krylow begleitet seinen Arbeitgeber, den zynischen Professor Anfilogow, zum Bahnhof. Während Anfigolow zu einer seiner riskanten Expeditionen aufbricht, die ihn in die menschenleere Natur der nördlichen Bergwelt führen wird, beginnt Krylow eine Affäre mit einer geheimnisvollen Unbekannten. Schon bald taucht ein Spion auf, der das Paar bei allen Treffen beobachtet. Krylow verstrickt sich immer weiter in eine Welt der Korruption, des unermesslichen…mehr

Produktbeschreibung
Sommer 2017. Russland vor dem Beginn der Feierlichkeiten zum hundertsten Jahrestag der Oktoberrevolution. Der einzelgängerische Edelsteinschleifer Krylow begleitet seinen Arbeitgeber, den zynischen Professor Anfilogow, zum Bahnhof. Während Anfigolow zu einer seiner riskanten Expeditionen aufbricht, die ihn in die menschenleere Natur der nördlichen Bergwelt führen wird, beginnt Krylow eine Affäre mit einer geheimnisvollen Unbekannten. Schon bald taucht ein Spion auf, der das Paar bei allen Treffen beobachtet. Krylow verstrickt sich immer weiter in eine Welt der Korruption, des unermesslichen Reichtums und allgegenwärtiger illegaler Geschäft. Als bei den Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Revolution der Bürgerkrieg zwischen Rot- und Weißgardisten nachgestellt wird, gerät plötzlich alles außer Kontrolle: Spiel und Wirklichkeit lassen sich nicht mehr unterscheiden.Mit diesem barocken Thriller aus einer Welt, in der das Politische durch totalen Konsum, Spektakel und Propaganda ersetzt wurde, ist Olga Slawnikowa eine beißende Satire gelungen, die bereits in viele Sprachen übersetzt wurde. 2017 ist ein hochaktueller Gegenwartsroman, der ganz in der Tradition der großen russischen Literatur steht.
Autorenporträt
Olga Slawnikowa, geboren 1957 in Swerdlowsk (Jekaterinbrug), ist eine russische Journalistin und Schrifstellerin. Seit 1988 publiziert sie Prosatexte. Ihr Roman Eine Libelle in Hundegröße war 1996 für den russischen Booker Preis nominiert, den sie 2006 für ihre Dystopie 2017 erhielt. Seit 2001 ist sie Koordinatorin des russischen Literaturpreises Debüt, der den literarischen Nachwuchs Russlands fördert. Sie veröffentlichte zahlreich Romane, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden.

Christiane Körner lebt als Übersetzerin und Publizistin in Frankfurt am Main. Sie war als Sprachdozentin in Moskau tätig und hat Tatjana Tolstaja, Dmitri Prigow, Lew Tolstoi, Vladimir Sorokin und andere ins Deutsche übertragen sowie mehrere Anthologien russischer Erzählungen herausgegeben.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.05.2017

Das Gift der roten Diamanten

Land ohne Zukunft: Die russische Journalistin und Schriftstellerin Olga Slawnikowa hat mit ihrem Roman "2017" eine hellsichtige Satire auf die Geschichtspolitik ihrer Heimat verfasst.

Der Reichtum der globalen Klasse und die bodenverhaftete Armut der vielen verschränken sich in Russland besonders brutal. Doch während in Moskau die politische Macht ihre Diener reich macht, ist es in der größten Industrieregion im Ural vor allem die Rohstoffausbeute und -verarbeitung. Die russische Journalistin und Schriftstellerin Olga Slawnikowa hat in ihrem fulminanten Spion- und Liebesthriller "2017" schon vor zehn Jahren ihre Heimatstadt Jekaterinburg als Symbolort geschildert, wo die Lebensformen luxuriöser Abgehobenheit und des verzweifelten Kampfes funkensprühend aufeinanderprallen. Zeitnah zum Jahr der Romanhandlung ist Slawnikowas Zukunftsvision, die damals mit dem russischen Booker-Preis ausgezeichnet wurde, in einer vorzüglichen deutschen Übersetzung von Christiane Körner und Olga Radetzkaja herausgekommen - und erweist sich nebenbei als hellsichtige Satire auf die russische Geschichtspolitik.

Doch das Buch malt auch ein universelles Zeitgeschichtsbild. Deswegen versetzt es ins namentlich nicht benannte urbane Zentrum der Riphäischen Berge - wie die Griechen und Römer den fernen Ural bezeichneten -, eine vielgesichtige Landschaft, deren Schönheit durch Umweltgifte irritierend leuchtende Farbnuancen hinzugewinnt, und die einen besonderen, widerständigen Menschentyp hervorbringt. Wie den Helden Krylow, der, aus Usbekistan zugezogen, als Edelsteinmeisterschleifer hier seine Berufung findet. Angestellt in einer durchkriminalisierten Branche, wacht Krylow peinlich über seine persönliche Autonomie. Während sein prominenter Chef zu einer illegalen Expedition zu einer sagenhaften Rubinmine aufbricht, beginnt er eine Liaison mit dessen geheimnisvoller Bekannten, wobei er Wert darauf legt, dass beide möglichst wenig voneinander erfahren.

Sein obsessiver Drang nach Unabhängigkeit scheint den Helden indes attraktiv zu machen. Seine Exfrau, die als Bestattungsunternehmerin zur umschwärmten Society-Königin aufgestiegen ist, hätte ihn am liebsten wieder zurück. Auch die Geliebte nimmt die Beschwerlichkeiten ihrer Rendezvous an ständig wechselnden Orten mit geradezu masochistischer Hingabe auf sich. Doch den Autonomieversessenen stellt ein Spion nach, und auch die Kontrollmanie des Staates, der das Revolutionsjubiläum durch ein Kostümtheater einzuhegen versucht, kann die echte Revolte nicht verhindern. Die unkontrolliert einbrechende Wirklichkeit stürzt die Oligarchin, vergoldet die Geliebte und macht aus dem scheuen Helden einen Abenteurer.

Olga Slawnikowa schreibt einen barock ausufernden, durch sinnliche Überschärfe bestechenden Stil. Wie ihre Liebenden sich vom "frisch abgeblühten Mai, der wie Zigarettenpapier in den zu warmen Pfützen lag", oder vom Geruch zarter Verwesung bezaubern lassen, wie vor allem die Natur des Nordural mit seinen schillernden Steinreliefs, weißen Nächten und plötzlichen Vegetationsschüben die zynischen Edelsteinsucher fast zu Tränen rührt und ihnen Geistererscheinungen zuteil werden lässt, die sich nur Auserwählten zeigen - das vergegenwärtigt eine an Wahrnehmungen überreiche Zeit, die sich dehnt wie ein Gummiband. Die "Chitniki", wie die wilden Rubinschürfer heißen, sind moderne Jäger und Sammler, die es schaffen, der Kontrolle des Staates wie der Mafia zu entwischen.

Im Gegensatz dazu steht der Olymp des Geldadels mit seiner durchgestylten Kunstwelt, den Slawnikowa schildert wie einen grotesken Film. Des Helden schöne Exgattin, die sich mit smarten Typen, Profischauspielern ihrer selbst, umgibt, revolutioniert das Begräbniswesen, indem sie ein Medienspektakel mit Sargparade, Sonderrabatten und einer Tombola daraus macht. Für sie ist dies das eigentliche Leben, das archaische Geschäft der illegalen Edelsteinsuche sollte man, so belehrt sie ihren Ehemaligen, dem internationalen Business unterwerfen. Doch die Riphäischen Berge verraten das tödliche Geheimnis ihres Reichtums. Die Rubinfundstätte ist verseucht mit Cyanid aus früherer Goldgewinnung, mit dessen - vorsätzlich schlampiger - Sicherung die Powerfrau einst ihre Unternehmerkarriere startete.

"2017" ist aber auch ein Zukunftsszenario, das in einem Land ohne Zukunft die immer fiebrigeren Formen der Vergangenheitsbeschwörung extrapoliert. In Slawnikowas Vision prangt auf dem Moskauer Lubjanka-Platz wieder das Bronzestandbild des Geheimdienstgründers Felix Dserschinski, wie es sich tatsächlich viele Angehörige der Staatssicherheitsbehörde wünschen. Im Namen der Stabilität herrscht im Kreml eine Putin-Kopie. Zugleich veranstaltet der militärhistorische Club - von der Autorin weitergedichtet aus der real existierenden militärhistorischen Gesellschaft des Kulturministers Wladimir Medinski, die das ganze Land mit patriotischen Geschichtsausstellungen überziehen will - Kostümparaden zarentreuer Weißgardisten. Dass die kostümierten Rotarmisten, die die Veranstaltung abrunden, keine Faschingssoldaten sind, merken die Sicherheitskräfte zu spät. Die beginnenden Tumulte folgen dann freilich einer komplizierten Schicksalschoreographie, die - mit einer Hommage an Michail Bulgakow, dessen programmierten Tod eines Funktionsträgers aus "Der Meister und Margarita" Slawnikowa variierend inszeniert - dem, der nach Echtem fahndet, eine Chance geben.

KERSTIN HOLM

Olga Slawnikowa: "2017". Roman.

Aus dem Russischen von Christiane Körner und Olga Radetzkaja, Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2016. 461 S., geb., 25,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Der Roman '2017' ist mitreißend und spannend, dabei so vielschichtig und mehrdeutig, dass er tiefgründige Diskussionen über Literatur, Philosophie, Geschichte, Gegenwart und Zukunft inspiriert.« - Susanne Frank, DLiA Susanne Frank VDliA - Deutsche Lehrer im Ausland 20180601